Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexandra Caster
Qualität in der stationären Altenpflege
Die Bedeutung der Zertifizierung
Warum nimmt die Qualität in der Pflege eine so dominante Position ein und kann ein Zertifikat nach DIN EN ISO 9000 ff. dieser dominanten Position gerecht werden?
Auf diese Fragen gibt das Buch „Qualität in der stationären Altenpflege – Die Bedeutung der Zertifizierung“ Antwort. Dabei werden zunächst die Gründe erörtert, warum die Qualität in der Pflege mit Unsicherheiten behaftet ist. Diese Analyse schließt sowohl die Perspektive der Empfänger der Pflegeleistung…
BetriebswirtschaftslehrePflegemanagementPflegeversicherungProfessionalisierungQualitätSoziologieStationäre AltenpflegeZertifizierung
Michael Achard
Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung
Konzeption und Entscheidungsunterstützung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung führt die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft zu geänderten Anforderungen an Werkstoffe, denen in Werkstoffentwicklungsvorhaben Rechnung zu tragen ist. Aktuelle Werkstoffentwicklungsprozesse weisen bezüglich der ökonomischen und ökologischen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft zum Teil schwerwiegende konzeptionelle Defizite auf. Insbesondere erfolgt vielfach keine explizite Bedürfnisorientierung, die über die…
Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreExpertensystemeFuzzy Set TheorieKreislauffähigkeitKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitWerkstoffwissenschaft
Michael Susanne Koch
Lebenszyklusorientierte Ersatzteillogistik in Hersteller-Anwender-Kooperationen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Verkürzte Produktlebenszyklen und technologischer Fortschritt verschärfen den globalen Wettbewerb. In diesen stark umkämpften Märkten bietet eine innovative und flexible Ersatzteillogistik den Unternehmen die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.
Die von den Anwendern geforderte hohe Verfügbarkeit der eingesetzten Maschinen und Geräte kann dann zu möglichst geringen Kosten gelingen, wenn alle Glieder der beteiligten Supply…
BedarfsprognoseBetriebswirtschaftslehreErsatzteileErsatzteillogistikLebenszyklusLogistikLuftfahrtindustrieSCMSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
Christian Wild
Outsourcing in Kreditinstituten
Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen
Die Ausgliederung und Übertragung von betrieblichen Arbeiten, Verrichtungen oder Wertschöpfungsfunktionen auf externe Marktteilnehmer mit der Absicht, künftig die entsprechenden Leistungen fremd zu beziehen, wird von vielen betriebswirtschaftlichen Autoren als eine Art „Wundermaßnahme“ gepriesen, gerade in kritischen Zeiten leistungsfähig zu bleiben. Wen verwundert es, daß sich in den letzten Jahren auch der Bankensektor mit dieser Problemstellung auseinander setzte. Die…
AusgliederungsprozessBankbetriebslehreBankenBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementOutsourcingSparkassen
Jürgen Schackmann
Ökonomisch vorteilhafte Individualisierung und Personalisierung
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Informationstechnologie und des Electronic Commerce
Individuelle, d.h. auf einzelne Individuen ausgerichtete Produkte ermöglichen die Verfolgung der Porter‘schen Differenzierungsstrategie und unterbinden die in vielen Branchen zu beobachtenden Kommoditisierungstendenzen und die damit einhergehenden Preiskämpfe. Der wesentliche Erfolgsfaktor einer derartigen Individualisierungsstrategie in Massenmärkten ist der ökonomisch sinnvolle Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung menschlicher…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceElectronic CommerceKundenmodellMass CustomizationProduktmodellStrategisches ManagementSuchkosten
Manfred Thoma
Erhalt von Kernkompetenzen der Unternehmung zur Sicherung dauerhafter Wettbewerbsvorteile
Ressourcenorientierte Wettbewerbsmodelle zielen auf Fähigkeiten von Unternehmen, wertvolle Ressourcen zu Kernkompetenzen zu verknüpfen.
Kernkompetenzen sind zwar mit einer gewissen Schutzfunktion ausgestattet: Sie sind oft einzigartig, zumeist hochkomplex und damit relativ sicher vor einer leichten Imitation oder Substitution durch Wettbewerber. Diese Sicherheit kann jedoch trügerisch sein; sie wirkt nicht gegen alle Gefahren und sollte deshalb laufend überprüft…
BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenProphylaktische SchutzmaßnahmenRessourcenStrategisches ManagementWettbewerbsstrategieWirtschaftswissenschaft
Astrid Liefländer
Berücksichtigung ökologischer Qualität in der Produktentwicklung
Ein integrierter Planungsansatz
Klimaveränderungen und übermäßiger Ressourcenverbrauch als Folge wirtschaftlicher Aktivitäten haben deutlich werden lassen, dass auf Dauer ökologische Aspekte in der Ökonomie berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig wollen die meisten Menschen aber nicht auf ihren erreichten Lebensstandard verzichten. Im Lichte dieses Spannungsverhältnisses entwickelt die Verfasserin ein Konzept ökologischer Qualität. Dazu wird der Qualitätsbegriff des Total Quality Management (TQM) um…
BetriebswirtschaftslehreÖko-ProduktÖkologische QualitätProduktentwicklungQuality Function Deployment QFDTotal Quality Management TQMUmweltorientierte Produkte
Kati Schmengler
Online Marketing bei klein- und mittelständischen Handelsunternehmen
Reaktionsmöglichkeiten auf aktuelle wirtschaftliche Veränderungen - Untersuchung am Beispiel eines Hifi-Spezialversandes
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) in einer evolutionären und dynamischen Wettbewerbssituation überleben können. Es wird erarbeitet, welche Strategien, Anpassungsprozesse und Veränderungen durchgeführt werden müssen, um die Marktpositionen zu eruieren, aufzubauen bzw. zu sichern. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Betrachtung, wie KMU mit Hilfe des Internets ihre Wettbewerbsvorteile…
BetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingKMUOnline-MarketingOnline-WerbungOnline DistributionOnline KommunikationStrategisches Management
Kati Antje Wirthgen
Regional- und ökologieorientiertes Marketing
Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.
Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…
BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Manfred Herbst
Industrielle Produktionswirtschaft I
Produktionswirtschaftliche Zielhierarchie und Entwicklungswirtschaft
Den Inhalt dieses Bandes bilden Aspekte des strategischen Managements im Rahmen der industriellen Produktionswirtschaft. Dabei wird zunächst auf die spezifische Zielausrichtung der Produktionswirtschaft eingegangen. Grundlagen bilden hier ein einfaches sowie ein um das Produktivitätsziel erweitertes Zielsystem, bestehend aus Final-, Medial- und Basiszielen. Die Geschlossenheit dieser Zielsysteme ermöglicht die Analyse strategischer Finalzielwirkungen auch bei Verfolgung…
BetriebswirtschaftslehreFinalzielProduktpolitikProduktpolitische RationalisierungProduktpositionierungProduktprofilierungProgrammpositionierungStrategisches ManagementSubziel