Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Brennpunkt Exportrecht
12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die rechtlichen Varianten vorbeugenden oder nachfolgenden Krisenmanagements im Bereich des Exportgeschäftsrechts, der Exportkreditssicherung, der sachgerechten Rechts- und…
ExportförderungExportkontrolleExportkreditgarantienExportrechtExportwirtschaftsrechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgIncoterms 2000Internationales PrivatrechtInvestorenstreitigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungWirtschaftspolitikWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Ilona Agoston
Menschenwürde in der Pflege
Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung
Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Daniel Besendorfer
Sustainable Federalism
Theory and Applications
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
When it comes to sustainability, most people, particularly in Europe, think of an environmental concept to conserve access to natural resources for our offspring. Rooted in forestry, any concept would be called sustainable that ensures long-term use of a certain resource without exploiting its stock. The United Nations’ environmental summit of Rio de Janeiro in 1991 further manifested sustainability as a purely environmental concept. Sustainable development was defined as…
Deutsche BundesländerFiscal FederalismFiscal SustainabilityFiskalföderalismusFiskalische NachhaltigkeitGenerationenbilanzierungNachhaltigkeitRatings öffentlicher AnleihenUS BundesstaatenVolkswirtschaftslehre
Raphael Engelberger
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen
Drei empirische Studien
Internationale Rechnungslegung
Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet.
Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Präzision und Flexibilität von Rechnungslegungsstandards und der Wahl des Managements zwischen realer und buchmässiger Bilanzpolitik analysiert. Die empirische Untersuchung ist als…
BetriebswirtschaftslehreBuchmässige BilanzpolitikEigenkapitalkostenPrinzipienbasiertReale BilanzpolitikRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenRegelbasiert
Andreas Joest
Aktienbasierte Entgeltgestaltung
Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

Michael Windmann
Statistische Beratung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Beratung ist ein uraltes Phänomen der menschlichen Interaktion. Sie stellt damit einen wichtigen Bestandteil des Zusammenlebens von Menschen dar. In der heutigen Zeit ist Beratung aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So findet man Beratung beispielsweise in der Politik wieder, wo ein Beraterstab allein aufgrund der Komplexität der Gesetzgebung notwendig ist. Strategische Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen werden immer häufiger mit Hilfe von externen…
BeratungBetriebswirtschaftslehreBuchempfehlungenConsultingEnergiebedarfsprognoseStatistical ConsultingUmfrageUnternehmensberatungWassertemperaturprognose
Natalie Kink
Methodologie der empirischen Wirkungsanalyse von Informations- und Kommunikationstechnologien
Analyse des Methodenpotenzials von Fallstudien, Experimenten und Surveys
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Einhergehend mit einer zunehmenden Durchdringung der Unternehmen mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gewinnt die Erforschung der Wirkungszusammenhänge zwischen dem IKT-Einsatz und dem Management- und Leistungssystem eines Unternehmens in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Wirkungsbeziehungen sind aber häufig so komplex, dass die aus dem IKT-Einsatz resultierenden Veränderungen häufig nicht direkt erfassbar – geschweige denn…
BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungExperimenteFallstudienForschungsmethodenIKTInformatikInformations- und KommunikationstechnologieInformation Systems ResearchMethodologieSurveysWirkungsanalyseWirtschaftsinformatik
Timo Holm
Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus steht im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Einen erheblichen Teil ihres Umsatzes machen dessen Unternehmen mit technischen Services wie Instandsetzung, Wartung, Revision und Optimierung. Als global agierende Unternehmen können sich diese Unternehmen der Notwendigkeit einer nachhaltigen Steigerung der Effizienz ihrer Leistungen nicht entziehen. Die im technischen Service eingesetzten Anwendungssysteme…
AnlagenEvaluationInformatikInformationssystemeMaschinenRemote ServiceServiceSoftwarequalitätWirtschaftsinformatik
Peggy Klockenbrink
Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität
Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als Kontrollinstanz die Verarbeitung und das Verhalten in Konfliktsituationen regulieren. So ist das exekutive Aufmerksamkeitsnetzwerk in die Steuerung von kognitiven Funktionen involviert und formt eine neuronale Basis zur…
AdipositasANTAufmerksamkeitsnetzwerktestExekutive FunktionenMedizinNeuropsychologieNeurowissenschaftTemperament
Matthias Zimmermann
Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb von Netzwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt weniger für die "Global Player" als vielmehr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die der Autor den Fokus legt. Die Gründe für die Entstehung von Netzwerken und Kooperationen sind ebenso plausibel wie vielfältig: So verfügen KMU in den wenigsten Fällen über ein Budget, mit welchem im Alleingang umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder…
BetriebswirtschaftslehreKompetenzenKompetenzorientiertOrganisationsstrukturenPartnerauswahl in virtuellen UnternehmenPolyedrale AnalyseQ-AnalyseRepertory GridSoft-FactsSoziale KompatibilitätSupply ChainsTheorie der persönlichen Konstrukte