Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Heckner
Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente
Business Angel Investments
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kleine und mittlere Unternehmen sind die tragende Säule und die wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften. Zusätzlich sorgen sie für ein heterogenes Marktangebot und sichern den dynamischen Wettbewerb zwischen jungen und alten sowie kleinen und großen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen kleine und mittlere Unternehmen zwei Drittel aller neuen Arbeitsplätze. [...]
Asset ManagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestitionsinstrumenteInvestitionsstrategienPrivate EquityUnternehmensbeteiligungen
Jochen Geibel
Das EG-Öko-Audit als Instrument für einen umweltgerechten Güterverkehr?
Grundlage des Buches ist das insbesondere in Deutschland sehr erfolgreiche EG-Öko-Audit-Verfahren (EMAS) zur freiwilligen Zertifizierung betrieblicher Umweltmanagementsysteme.
Der Autor beantwortet die Frage, ob EMAS-Teilnehmer auch den Güterverkehr als Umweltfaktor erkennen und entsprechende Zusatzmaßnahmen in ihr Öko-Konzept integrieren. Dabei beschränken sich die gewonnenen Erkenntnisse nicht auf die verladende Wirtschaft: Durch Einbeziehung des…
Betriebliche UmweltmanagementsystemeEMASGeographieGüterverkehrÖko-AuditPolitikwissenschaftumweltgerechter VerkehrUmweltpolitik
Jochen Ülkü Yüksel, Asli Yüksel
MARKENWERT und MARKENWERTMESSUNG
insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Marken und Markenmanagement wurden infolge der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Wettbewerbsdrucks der zentrale Bestandteil der Unternehmungspolitik. Vor diesem Hintergrund ist der Ermittlung des Wertes einer Marke eine zunehmende praktische Bedeutung beizumessen.
Es werden verschiedene Kriterien zur Messung eines Markenwertes diskutiert. Ein Markenwert kann aus konsumentenorientierter und auch aus finanzorientierter Perspektive…
Anwendungsbereiche der MarkenwertmessungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung der MarkeBranding als Management AufgabeEinzelne Ansätze zur MarkenwertmessungFallbeispieleFinanzorientierte PerspektiveFranchisingFunktionen von MarkenKonsumentenorientierte PerspektiveLizenzierungMarkeMarkenallianzenMarkenartenMarkenartikelMarkenbekanntheitMarkenführung und ControllinganlassMarkenimageMarkenpiraterieMarkenstrategienMarkenwertMessmethodik zur Ermittlung des MarkenwertesMessung von EinstellungenRechtlicher Schutz von Marken
Alexander Hewer
Finanzkontrolle im Neuen Öffentlichen Rechnungswesen
Die Umstellung des Öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland von der Verwaltungskameralistik auf eine modifizierte Form der kaufmännischen Doppik nimmt eine zentrale Rolle der Verwaltungsreform ein. Hier wird von der Geldverbrauchsrechnung, also der rein zahlungsorientierten Kameralistik, auf ein ressourcenverbrauchsorientiertes Gesamtsystem umgestellt, wie es die Doppik mit ihren integrierten Nebenrechnungen darstellt.
Dies bedeutet zum einen eine völlige…
BetriebswirtschaftslehreDoppische BuchführungKameralistikNeues Kommunales Finanzmanagement NFKNeues Kommunales Rechnungs- und SteuerungssystemNeues Kommunales RechnungswesenNKRSSpeyerer Verfahren
Björn Tietje
Die Finanzplanung nach der Insolvenzordnung von 1999
In jüngster Zeit sind grundlegende Fragen einer ordnungsmäßigen betrieblichen Finanzplanung durch verschiedene Ereignisse hochaktuell geworden. Skandale um gefälschte Bilanzen, falsche Angaben über Umsätze und Aufträge sowie unzutreffende Pressemitteilungen über angebahnte Kooperationen haben gezeigt, daß neben bewußten Betrugsabsichten auch Unklarheit darüber existiert, auf welcher Grundlage Unternehmen in der Öffentlichkeit Aussagen über die künftige Entwicklung machen…
BetriebswirtschaftslehreDrohende ZahlungsunfähigkeitFinanzmanagementFinanzplanungsmodelleHaftungsrisikenInsolvenzrechtRechnungswesen
Christian Weber
Diversifikation versus Spezialisierung - Vorteilhaftigkeit von Portfoliostrategien bei Venture Capital Investments
Die Anlage in Venture Capital ist infolge des fortlaufend steigenden Investitionsbedarfs institutioneller Anleger und durch die geringe Korrelation mit anderen Assetklassen ein seit Jahrzehnten wachsendes Segment am Kapitalmarkt. Die Arbeit widmet sich der detaillierten Analyse der Risikostruktur von Venture Capital Investments, um darauf aufbauend der Frage nach der geeigneten Investitionsstrategie im Rahmen der Portfoliobildung nachzugehen. [...]
Alternative InvestmentsBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestmentstrategieKapitalmarktPortfolio ManagementVenture Capital
Daniel Sodenkamp
Förderung von komplexen Leistungen durch Ziele und Rückmeldung
Einführung des Managementsystems PPM in einem mittelständischen Betrieb
Schriften zur Sozialpsychologie
Wie wendet man motivationspsychologische Erkenntnisse im Betrieb an? Dieser Frage geht das Buch nach. Durch die Schilderung eines praktischen Beispiels, das die Anwendung der Managementtechnik PPM in einem Industriebetrieb beschreibt, liefert das Buch zugleich eine Antwort auf die Ausgangsfrage.
PPM (Partizipatives Produktivitätsmanagement) unterstützt nachhaltig die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Arbeitsgruppen. Die Methode ist Ende der 80er Jahre von…
Betriebliche InterventionFeedbackGruppenarbeithard and soft factorsLeistungsmessungMotivationMotivationspsychologieProduktivitätsförderungPsychologieZielvereinbarungen
Ina Graf
Die globale Verantwortung von multinationalen Unternehmen im Lichte einer nachhaltigen Entwicklung
Die Globalisierung bleibt auch im 21. Jahrhundert eines der bedeutendsten und auch umstrittensten Phänomene in Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die multinationalen Unternehmen als Hauptakteure der Globalisierung zur Zielscheibe der Kritik geworden und Forderungen nach unternehmerischer Verantwortung werden laut.
Die Autorin beleuchtet in diesem Buch die Verantwortung multinationaler Unternehmen in der durch die Globalisierung…
BetriebswirtschaftslehreChemie-BrancheEthikGlobalisierungInternationales ManagementMultinationale UnternehmenSustainable DevelopmentUnternehmensethikUnternehmerische Verantwortung
Albert Platt
Rechnergestütztes Qualitätsmanagement für Chargenprozesse in industriellen Dienstleistungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein effektives Qualitätsmanagement und Rechnerverbände bzw. rechnerintegrierte Lösungen auf allen Ebenen, Bereichen und Tätigkeiten werden zunehmend Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen. Dies gilt auch für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen, die materielle Produkte behandeln oder veredeln. Für diese Unternehmen ist das gemeinsame Entwickeln von CIM-Komponenten und QM-Systemen unter speziellen Bedingungen, wie z.B. bei Chargenprozessen, noch nicht…
AblaufdiagrammBetriebswirtschaftslehreCAQ-SystemChargenprozessCIM-KonzeptDienstleistungsunternehmenQualitätsinformationssystemQualitätsmanagementTextilbranche
Helmut Wächter
Fehlertolerantes Workflow-Management
Eine Architektur für die zuverlässige Ausführung verteilter Geschäftsprozesse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Gegenstand dieser Arbeit ist die zuverlässige Ausführung von langandauernden Geschäftsprozessen auf Datenbanken und anderen gemeinsam genutzten Ressourcen. Bei komplexen Produkten kann sich beispielsweise der Prozess Auftragsabwicklung von der Anfrage eines Kunden über die Angebotserstellung, Vorbereitung und Durchführung der Fertigung, bis zur Auslieferung und vollständigen Bezahlung leicht über mehrere Wochen oder Monate hinziehen. An seiner Ausführung sind eine…
Business Workflow ManagerConTractDatenbank-TransaktionenErweiterte TransaktionssystemeInformatikTransaktionales Workflow-ManagementVerteilte AnwendungVerteilte SystemeWorkflow