1.968 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leben mit einem epilepsiekranken Kind (Dissertation)Zum Shop

Leben mit einem epilepsiekranken Kind

Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von persönlichen Gesprächen mit betroffenen Eltern

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Im Fokus stehen 18 Gespräche mit Müttern und Vätern von epilepsiekranken Kindern. Ihre persönliche Lebenssituation ist weitgehend durch die Erkrankung ihrer Kinder geprägt. Welche Sorgen, Bedürfnisse und Anliegen haben die Eltern? Wie bewältigen sie den Alltag und wie sieht ihr Krankheitsmanagement aus – das und vieles mehr ist Gegenstand dieser qualitativen Untersuchung, die auf der Methode des „Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung“…

BiographieforschungEpilepsie des KindesGesellschaftswissenschaftHumanistische PsychologieLebensqualitätPersönliches ErlebenPersönliches GesprächQualitative psychologische ForschungSoziologie
Ethnic Identity in a Globalised World (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethnic Identity in a Globalised World

Germans in Richmond since 1970

Studien zur Migrationsforschung

Die deutsche Gemeinschaft in Richmond und Kingston in Südwest-London gibt es seit den 1970er Jahren, seit der Gründung der Deutschen Schule. Seitdem ist sie kontinuierlich gewachsen und bildet jetzt eines der wichtigsten Zentren deutschen Lebens in Großbritannien. Was sie von anderen deutschen Gemeinschaften unterscheidet, ist der relativ hohe Anteil an Expatriates – sich vorrübergehend in London befindliche Entsandte deutscher Organisationen und Firmen – und deren…

Deutsche EthnizitätDeutsche MigrationEthnische GemeinschaftEthnische IdentitätExpatriatesGlobalisierungGroßbritannienInstitutionenKingstonKirchePolitikwissenschaftRichmondSozialwissenschaft
Rückerwerbbare Aktien (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückerwerbbare Aktien

Zu Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von redeemable shares in das deutsche Recht im Rechtsvergleich mit den USA

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Erwerb eigener Aktien ist ein in Deutschland seit Jahrzehnten kritisch diskutiertes Instrument der Unternehmensfinanzierung und Unternehmenspolitik von Aktiengesellschaften. Die Autorin befasst sich mit Möglichkeiten und Risiken einer Einführung von rückerwerbbaren Aktien, sog. redeemable shares, in das deutsche Recht. Redeemable shares stellen eine Unterform des Erwerbs eigener Aktien dar, die sich in den USA seit Jahrzehnten erheblicher Popularität…

AktienAktiengattungenAktienrückkaufprogrammeCorporate GovernanceErwerb eigener AktienGleichbehandlungsgrundsatzKapitalerhaltungKapitalrichtlinieRechtswissenschaftRedeemable sharesRückerwerbbare AktienStock OptionsToaching Stock§§ 71 ff. AktG
Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie

Eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel des Bekleidungsunternehmens C&A

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die deutsche Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Strukturwandel durchlaufen, der zur verstärkten Bildung internationaler strategischer Netzwerke und einer gestiegenen Bedeutung der Qualität geführt hat. Wie aber können diese auf Qualität fokussierenden Wertschöpfungsnetzwerke gesteuert werden? Und welche Rolle spielen Vertrauen und Kontrolle dabei? Um diesen Fragen nachzugehen, widmet sich die Autorin der Rolle und dem Verhältnis von…

BekleidungBetriebswirtschaftliche ForschungBetriebswirtschaftslehreC&ACorporate Social ResponsibilityCSRFallstudieGovernanceKontrolleNetzwerkQualitätSteuerungStrukturationstheorieTextilVertrauen
IT-gestützte persönliche Finanzplanung (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-gestützte persönliche Finanzplanung

Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt durch die Modularisierung einer Anwendungsdomäne und die Wiederverwendung von Softwarebausteinen auf eine Reduktion der Entwicklungszeit und kosten sowie auf eine Qualitätssteigerung von IuK Systemen ab. Die beiden zentralen…

BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb Services
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen (Dissertation)Zum Shop

Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen

Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…

BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesen
Neue Form der ärztlichen Weiterbildung (Fachbuch)Zum Shop

Neue Form der ärztlichen Weiterbildung

Möglichkeiten und Grenzen strukturierter Weiterbildungsprogramme in Theorie und Praxis am Beispiel der Fachgebiete Naturheilverfahren und Neurologie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Fragen zur Qualität ärztlicher Weiterbildung finden in jüngster Zeit ein zunehmendes Interesse in Deutschland. Ganz aktuell wurden im Deutschen Ärzteblatt vom Februar 2009 Bestrebungen der Landesärztekammern publiziert, erste Evaluationen zur ärztlichen Weiterbildung auf dem Weg zu bringen. Anlass für derartige Untersuchungen bietet die seit längerem bekannte Unzufriedenheit sowohl von Weiterbildungsbefugten als auch von Weiterzubildenden mit der derzeit gängigen…

Ärztliche WeiterbildungÄrztliche WeiterbildungsordnungDarlegungsfähigkeit in der ärztlichen WeiterbildungKompetenzentwicklungMedizinNaturheilkundeNaturheilverfahrenNeurologieOperationalisierte WeiterbildungQualität ärztlicher WeiterbildungStrukturierte ärztliche WeiterbildungStrukturierte WeiterbildungWeiterbildungsprogramme
Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock

Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die heranwachsende Generation wird in ihrem späteren Leben mit vielfältigen und neuartigen Problemlagen konfrontiert. Der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, die zunehmende Dynamik und die Risiken der technologischen Entwicklung müssen von ihr gestaltet und bewältigt werden. Zentrale Voraussetzung dafür ist, dass in den Schulen die Wissensvermittlung und die Persönlichkeitsbildung zu verantwortungsvollen und sozial kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft…

BildungspolitikBundesländerErziehungswissenschaftFöderalismusPädagogikPISAReformSchuleSchulentwicklungSchulpolitikSchulrechtSchulsystemWettbewerb
Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag

Eine ethnographische Studie

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Studie wirft einen ethnographischen Blick in die Arbeitswelt einer großen, international agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es wird beleuchtet, wie die durch die Firmenideologie vorgegebene Unternehmenskultur sich im Arbeitsalltag bewährt oder verändert und welchen Einfluss sie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter hat.

Fokussiert auf Regeln und Regelverletzungen wird das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit an…

ArbeitsalltagArbeitsethnografieArbeitswelt-LebensweltBüroalltagKulturwissenschaftRegelRegelverletzungRegelwerkeUnternehmenskulturVorschriftenWiderstand
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden.

Die Eskalation der Vorfälle wirft die Frage auf, warum die Sicherheit humanitärer Akteure in den seit 1990 stattfindenden bewaffneten Konflikten nicht mehr gewähleistet ist. Die Verfasserin führt dies auf…

Anti-TerrorismusBewaffnete KonflikteEffektivität des RechtsFriedenstruppeHilfsorganisationenHumanitäre HilfeInternationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-GesellschaftenInternationale OrganisationenInternationales Komitee vom Roten KreuzInternationales Übereinkommen gegen GeiselnahmeNichtregierungsorganisationenNicht staatliche AkteureRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsvorfälleStrafverfolgungVereinte NationenVölkerrecht„Anti-Terror“-Kriege„neue“ Konflikte