Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

André Westphal
Corporate Identity im Internet
Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und Wissenschaftler sind sich zwar einig, dass Unternehmen über eine Identität verfügen, was jene aber in der Praxis auszeichnen könnte, blieb bisher ein Geheimnis. Der Autor lüftet den Schleier, indem er eine Differenzierung zwischen…
BetriebswirtschaftslehreBlogsCorporate BehaviourCorporate CommunicationCorporate DesignCorporate IdentityCorporate ResponsibilityInternetKommunikationswissenschaftMarketingMedienpädagogikMedienwissenschaftObjektive HermeneutikOnline-MarketingOnline-WerbungPädagogikPsychologiePublic RelationsSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSystemtheorieUnternehmenskommunikationWeb 2.0WeblogsWirtschaftspädagogik
William Banks Sutton
Uniform Customs and Practice for Documentary Credits version 600
Analysis and Commentary
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
The UCP is the most widely implemented, privately drafted banking regulation regarding the handling of documentary letters of credit in international trade transactions. Since 1933, six versions of the UCP have been used in managing letters of credit. However, the most current version, the UCP 600, is not as widely utilized as the previous version was, as the new version favors trade customers over banks. The banks favor customary law over these „rules? and thus exclude…
BankBanking commissionBanking practiceBanking regulationBeneficiaryBill of ladingBuyerCarrierClaiming bankComplianceConfirming bankCreditCustomsDocumentary letter of creditDocument complianceDraftEnglish EuropeFree tradeFree trade agreementsGesellschaftsrechtICCInternational chamber of commerceInternational standards of bankingInternational tradeIssueing bankLetter of creditMultimodal transportNominating bankOn ist facePracticePracticesPresentationRechtswissenschaftRevocable creditSellerTradeTrade lawTrade regulationTrade transactionTransport documentUCPUCP 500UCP 600Uniform customs
Klaus Ulsenheimer / Sozietät Ulsenheimer-Friederich (Hrsg.)
Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer gehört der Sozietät Ulsenheimer ▪ Friederich Rechtsanwälte seit dem Jahr 1975 an. Aus Anlass seines 70. Geburtstages gibt die Sozietät diese Medizinrechtlichen Schriften heraus. Der Band beinhaltet eine ausgewählte Sammlung medizinrechtlicher Aufsätze von Klaus Ulsenheimer, ergänzt um einige seiner Beiträge zu rein strafrechtlichen Themen. Die chronologische Auswahl konnte aus fast 500 Publikationen von…
ArzthaftungArztstrafrechtAufklärungBehandlungsfehlerDokumentationGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikoanalyse
Martina Volnhals
Information Overload und Controlling
Analyse kognitiver Restriktionen bei der Wahrnehmung von Berichtsinformationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Autorin behandelt die Auswirkungen, die Informationsüberlastung auf die Qualität von Managementscheidungen haben kann. Obwohl man dem Schlagwort "Information Overload" in nahezu allen Lebensbereichen begegnet, ist dieses Phänomen in der Controllingforschung bislang wenig beachtet. Die quantitative Ausgestaltung der Berichte, die das Controlling dem Management als Entscheidungsvorlagen zur Verfügung stellt, kann jedoch erheblichen Einfluss auf den Erfolg von…
BerichtswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEntscheidungsverhaltenInformation OverloadInformationsüberlastungKognitive BegrenzungenReporting
Marcel de Vegt
Bilanzpolitik und ihre Sanktionierung
Analytische und empirische Studien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch behandelt die Bilanzmanipulation von börsennotierten Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es - trotz gegebener Rechnungslegungsstandards und drohender Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Standards - zu Fehlberichterstattungen und schließlich handfesten Bilanzskandalen kommen kann.
Während die ersten beiden Kapitel die Frage nach den Anreizen und der Systematik von Bilanzmanipulationen analytisch beantworten, zeigt das abschließende Kapitel…
BetriebswirtschaftslehreBilanzmanipulationBilanzpolitikBilanzskandaleControllingImplizite EigenkapitalkostenRechnungslegungSanktionssystemeSECSpieltheorieZwischenberichterstattung
Sabine Knothe
Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität
Entwicklung und empirische Validierung eines Wirkungsdimensionen-Modells
Erheblicher Wandel im Hochschulumfeld auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene führt dazu, dass der internationale Erwartungsdruck auf Hochschulen stetig wächst. Sabine Knothe widmet sich in diesem Kontext einem wichtigen, jedoch bisher fragmentarisch untersuchtem Thema an der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Hochschulpolitik: der Internationalisierung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten durch die Förderung der…
BetriebswirtschaftslehreBologna-ProzessFallstudienInternationalisierungStrategieprozessStudentische AuslandsmobilitätStudiumWirkungsdimensionen-ModellWirtschaftswissenschaftliche Fakultäten
Sven M. Laudien
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen
Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…
BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Sonja Lück
Studentische Modulevaluation
Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statistischer Sicht
Mit der Entwicklung und Analyse eines studentischen Modulevaluationsinstrumentes wird ein gleichermaßen aktuelles wie komplexes Thema der Bildungsökonomik behandelt.
In dieser Studie werden detailliert die einzelnen Entwicklungsschritte eines den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Lehrevaluationsfragebogens diskutiert. Insbesondere die Überprüfung der Gütekriterien wird ausführlich behandelt. Hierbei werden die Berechnungsmethoden der Reliabilität, welche…
BetriebswirtschaftslehreHochschulforschungLehrevaluationLehrveranstaltungsqualitätModulevaluationQualität der LehreQualitätssicherungReliabilitätStudentische VeranstaltungskritikTestgütekriterienValiditätWirtschaftswissenschaft
Lucia Malär
Performance Implications and Implementation of Brand Personality
A Dyadic Perspective on Managers‘ Intentions and Consumers‘ Perceptions
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Persönlichkeit einer Marke entpuppte sich im Laufe der Zeit als wichtige Komponente einer Marke. Obwohl der Markenpersönlichkeit eine hohe Relevanz für den Markenerfolg zugesprochen wird, werden in dieser Studie wichtige Defizite der bisherigen Forschung über die Markenpersönlichkeit identifiziert und in die empirischen Analysen eingebunden. Basierend auf diesen Forschungsdefiziten fokussiert das Buch auf die folgenden zwei Forschungsziele: Erstens, die Identifikation…
Brand PersonalityKonsumentenpersönlichkeitMarkenmanagerMarkenpersönlichkeitMarketing
Lucia Bettina Heise
Prognose des Absatzpotentials innovativer Produkte unter Anwendung Virtual Reality-basierter Produktvisualisierungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Prognose neuer Produkte vor deren Markteinführung bildet auch heute noch ein wichtiges Problemfeld der Marktforschung. In den vergangenen Jahren hat kaum ein anderes Instrument der Marktforschung eine ähnlich große Bedeutung erlangt wie die Testmarktsimulation. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen sich Unternehmen veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen müssen, ist eine systematische Innovationspolitik sowie der Einsatz von…
AbsatzpotentialBetriebswirtschaftslehreInnovative ProdukteKaufsimulationMarketingMarktforschungNeuproduktprognoseTESITestmarktsimulationVirtual RealityVirtuelle