Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berufsfortbildungswerk des DGB (Hrsg.)
E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor
Arbeitsbedingungen im E-Business tätiger Unternehmen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes veröffentlicht mit dieser Studie die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zur Zukunftsbranche "E-Business". Was machen junge erfolgreiche Unternehmen am neuen Markt, die sich in der Nachgründungsphase befinden, anders als etablierte – und anders als nicht erfolgreiche Start-ups? Die Forschungsgruppe untersuchte innovative Unternehmen, die noch vor der Krise des neuen Marktes gegründet wurden und die das…
ArbeitsbedingungenArbeitswissenschaftBeziehungsqualität als WerttreiberE-BusinessErfolgsfaktorenNeue WertschöpfungskettenPädagogikPersonalentwicklungZukunftsbranchen
Martina Eberl
Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen
Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte
Die Vorstellung, dass Kompetenzen eine zentrale Rolle für den dauerhaften Erfolg von Unternehmen spielen, ist in der Management- und Organisationslehre stark verankert, hat aber in den letzten Jahren eine Schwerpunktverlagerung in Richtung einer Dynamisierung von Kompetenzen erfahren. Besonders hervorstechend ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines neuen Kompetenzkonzepts: die "Dynamic Capabilities". Die Heilformel zur Erklärung von Erfolgsunterschieden von…
BetriebswirtschaftslehreDynamic CapabilitiesDynamische KompetenzenEvolutionsökonomieKompetenzmonitoringOrganisationale KompetenzenOrganisationale RoutineOrganisationale VerfestigungenRessourcenbasierter Ansatz
Bernhard Weber
Dispositional Influences on Motivation Gains of Inferior Group Members
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In recent years, a growing number of studies have demonstrated that inferior group members sometimes exert higher efforts when working collectively compared to individual work. Prior research identified two main processes underlying these motivation gains: social comparison and social indispensability. While prior research primarily focussed on situational moderators of these processes, dispositional variables have been neglected. In order to fill this gap, this thesis…
Arbeits-Betriebs- und OrganisationspsychologieCompetitionGenderImpression ManagementMotivationPsychologieSocial IndispensabilitySozialpsychologieTeams
Kathrin Baumgarten
Rechtliche Rahmenbedingungen einer naturverträglichen Landnutzung
Dargestellt am Beispiel der Landwirtschaft im naturnahen Feuchtgrünland des Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin hat sich einem seit langem stark vernachlässigtem Rechtsgebiet, dem Agrarrecht in seiner modernen Ausprägung nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2003 und im Kontext mit dem Recht der Biodiversität angenommen. An einem konkreten Beispiel werden die rechtlichen spannungsreichen Nutzungs-Schutz-Fragen einer Landwirtschaft im Feuchtgrünland untersucht. Unter dem maßgeblichen Grundsatz der "nachhaltigen Nutzung" diente der konkrete Gebiets- und…
AgrarumweltrechtFeuchtgrünlandLandnutzungLandwirtschaftsrechtNachhaltigkeitNaturschutzrechtNaturverträgliche LandnutzungNaturverträgliches ManagementRecht der BiodiversitätRechtswissenschaftUmweltrecht
Marco Boksteen
Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen
Insbesondere das Verhältnis von Werkerfolg, Leistungsbeschreibung und Vergütung
Das Buch vermittelt allen am Bau beteiligten Akteuren ein umfassendes und systematisches Prüfungsschema zur Lösung von Nachtragssituationen. Die Vielzahl der zu dieser Thematik ergangenen Rechtsprechung und Literatur wird systematisiert und geordnet.
Der Leser erhält einen "roten Faden", der theoretisch und dogmatisch fundiert zur Lösung von Praxisfällen geeignet ist. Der Verfasser behandelt die praxisrelevanten Nachträge aus Mengen- und…

Cem Ulukut
Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten
Am Beispiel der Halbleiterindustrie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Unternehmen in volatilen Märkten sehen sich bei dem Absatz ihrer Produkte oft einem Preisrisiko und, wenn sie in fremden Währungsräumen tätig sind, einem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Preis- und Wechselkursrisiken werden jedoch häufig auf Terminmärkten gehandelt, auf denen sie für einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont anderen Marktteilnehmern übertragen werden können. Ziel des Verfassers ist es, Strategien zur Absicherung („Hedging“) von Preis- und…
DRAM BrancheFuturesHalbleiterbrancheHedgingIndustrieökonomikPreisrisikoRisikomanagementVolatile MärkteVolkswirtschaftslehreWechselkursrisiko
Samuel Grossenbacher
Inside the Mind of Decision Makers
Antecedents and Consequences of Managers‘ Mental Models
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Managers apply simplified representations of reality to make sense of their complex environment. These so called mental models influence decision-making and performance in organizations. In this study, the author discusses the theoretical foundations of mental models. Furthermore, a literature review of antecedents and consequences of individual managers’ mental models is provided. The literature review and the findings of three empirical studies shed light on the…
BetriebswirtschaftslehreDecision-MakingDecision MakerMarketingMental ModelsRepertory Grid TechniqueSales ForceStrategic Decision MakingStrategic Management
Thomas Träger
Six Sigma als Verbesserungsinstrument der Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung nachhaltig verbessern
Die Unternehmensführung und besonders die darin eingebundene Mitarbeiterführung ist ein Prozess, der zu einer besseren Zielerreichung beitragen soll. In der bisherigen Führungs- und Managementliteratur steht nicht der Prozess der Führung im Vordergrund, sondern Ursache-Wirkungsbehauptungen über die Art und Weise der Führung und des damit verbundenen Erfolgs. Dieses Verständnis ergänzt die Studie um eine prozessorientierte Betrachtung: Der Führungsprozess wird in den…
BetriebswirtschaftslehreDMAIC-ZyklusFührungFührungsleistungFührungsverbesserungFührungsverhaltenMitarbeiterführungProzessverbesserungSix SigmaUnternehmensführungVerbesserungsansatz
Alessandra Poggiolini
Kundenbindung durch Personalisierung im Internet
Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks
Studien zum Konsumentenverhalten
Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?
Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen?
Welche relevanten Wissensverarbeitungsprozesse sowie welche affektiven Bedürfnisse der Kunden müssen bei der Konzipierung von Kundenbindungsmaßnahmen berücksichtigt werden?
In der Praxis befindet sich die Personalisierung im…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingE-CommerceE-CRMElectronic Customer Relationship ManagementInternetKonsumentenverhaltenKundenbindungKundenloyalitätKundenverhaltenKundenzufriedenheitPersonalisierung
Christel Egner-Duppich
Vertrauen beim Online-Kauf
Entstehung und Wirkung von Vertrauen in konsumentenbezogenen Online-Kaufprozessen
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Vertrauen des Online-Käufers stellt ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für Online-Anbieter im Wettbewerb dar. Es stellt sich deshalb die Frage, von welchen Faktoren das Nachfragervertrauen abhängig ist und wie sie durch den Anbieter beeinflusst werden können. Die Studie analysiert vertrauenskritische Situationen, die zum Abbruch eines Online-Kaufs führen können. Die Überlegungen münden in ein phasenorientiertes Modell der Vertrauensbildung, welches anschließend…
BetriebswirtschaftslehreE-BusinessInformationsökonomieInternetKonsumentenverhaltenMarketingOnline-KaufOnline-KaufprozesseOnline-MarketingVertrauenVertrauensmanagement