Wissenschaftliche Literatur Mängel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Rieger
Sparen, Investieren und die Integration internationaler Kapitalmärkte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gerade in letzter Zeit wird verstärkt die Abhängigkeit der Volkswirtschaften von den internationalen Finanzmärkten diskutiert. Die Finanzmärkte bestimmen - so die gängige Meinung - in welchen Ländern investiert wird. Da die inländischen Investitionen durch weltweit verfügbares Kapital finanziert werden können, dürfte demzufolge die inländische Ersparnis keinen Einfluss auf die inländische Investitionstätigkeit ausüben. Nun zeigen aber empirische Arbeiten einen sehr engen…
BankenmodellErsparnisInternationaler FinanzmarktInvestitionKorrelationRealzinsVolkswirtschaftslehre
Ralf Fenske
Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Um Umstrukturierungsvorgänge von Unternehmen zu erleichtern und dabei gleichzeitig die divergierenden Interessen der davon Betroffenen zu berücksichtigen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Umwandlungsgesetz einen handelsrechtlichen Rahmen für solche Vorgänge geschaffen. Neben den Arbeitnehmern und den Gesellschaftern des bzw. der betreffenden Unternehmen sind insbesondere Gläubiger von solchen Vorgängen betroffen.
Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit,…
Änderung der RechtsformAusgliederungBetriebswirtschaftslehreBewertung von SacheinlagenEinzelkaufmannGläubigerschutzKapitalgesellschaftÜberschuldungUmwandlung
Dirk Hass
Das Marketing und die Marktorientierung mittelständischer Unternehmen
Probleme und Lösungsansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit behandelt die typischen Probleme der Marktorientierung mittelständischer Unternehmen. Aufbauend auf den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Mittelstandes werden diese Probleme zunächst aufgezeigt und anschließend mit praktischen Lösungsvorschlägen versehen.
In den letzten Jahren hat sich der Strukturwandel ständig beschleunigt. Technologien werden in immer kürzeren Zeiträumen überholt. Die vorherrschende Marktsättigung führt zu einem…
AbsatzwirtschaftBetriebswirtschaftslehreInformationMarketingMarktorientierungMittelständische UnternehmenMittelstandOrganisationPlanung
Rüdiger Horstmann
Laparoskopische Fluorometrie
Minimal invasive Diagnostik von Perfusionsstörungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In der Vergangenheit wurden vielfältige Anstrengungen unternommen, Perfusionsstörungen von Organen frühzeitig oder wenigstens im akuten Fall rechtzeitig zu bestimmen. Von der frühzeitigen Erkennung hängt wesentlich die Überlebensfähigkeit von mangeldurchbluteten Organen und damit mehr oder weniger stark die von Patienten ab. Die Rechtzeitigkeit der Erkennung der akuten Perfusionsstörungen beeinflusst ihrerseits ganz wesentlich die Intensität des ärztlichen Eingriffs bzw.…
Diagnostisches GerätDurchblutungsstörungFluorometrieHabilitationIntestinale IschämieMedizinMinimal Invasive Chirurgie (MIC)Second-Look-Laparoskopie
Ute Lehmann
Geschichtsbewußtsein von Schülern in den neuen Bundesländern
Pädagogisch-psychologischer Beitrag zur möglichen Diagnostizierbarkeit des Geschichtsbewußtseins in der Klassenstufe 5
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichte lehren und lernen ist und bleibt ein recht schwieriger Prozess, der Pluralismus und Toleranz verlangt. Im Geschichtsunterricht geht es schon lange nicht mehr um ein „Bild“ der Geschichte, sondern um die Erweckung eines kritischen Problembewusstseins zur Geschichte, das der Lehrer im Schüler sowie in sich selbst entwickeln sollte, um offen zu sein für Pluralismus und Toleranz, was in unserer heutigen schnelllebigen Zeit leider mangelhaft in Erscheinung…
EntwicklungspsychologieGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsunterrichtHistorische ZeitwahrnehmungNeue BundesländerPädagogikSchülerSchule
Jochen Grass
Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920-1932
Ein Beitrag zur Landesgeschichte
Bis zur Wende 1989 führte die Landesgeschichtsschreibung Thüringens für die Weimarer Zeit ein eher kümmerliches Dasein. Es mangelte insbesondere an der Hinwendung zu den bürgerlichen Parteien. Das Defizit ist noch immer groß; die Arbeit soll zu seinem Schrumpfen einen Beitrag leisten.
Dabei bietet sie mehr als ihr Titel verspricht: Neben einer breiten Darstellung der Entstehungsgeschichte Thüringens seit dem 19. Jahrhundert bezieht sie ebenso die Zeit des…
bürgerliche ParteienEntstehungGeschichtswissenschaftLandtagReichstagRevolutionThüringenVerfassungWeimarer Republik
Markus Reitz
Der Tatbestand der Verarbeitung im § 950 BGB in rechtshistorischer und rechtsdogmatischer Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser hält den Tatbestand des §950 I 1 für zu weit gefasst. Er begrenzt den Anwendungsbereich der Norm im Wege restriktiver Interpretation. Seiner Ansicht nach ist es selbstverständlich, dass derjenige, der aus seinen Trauben Wein herstellt auch der Eigentümer des Produkts ist. Gleiches gelte, wenn der Besteller sich aus seinem Stoff vom Schneider einen maßgefertigten Anzug herstellen lässt. Entgegen weitverbreiteter Meinung werden diese Fälle nach Auffassung des…
HandwerksrechtProduzentenhaftungRechtswissenschaftSachenrechtStoffübertragungVerarbeitungWerklieferungsvertragWerkvertrag§950 BGB
Guido Fischermanns
Organisationscontrolling
Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein geschlossenes Konzept für das Organisationscontrolling zu entwickeln. Dabei stehen die Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierungsmöglichkeiten des Organisationscontrolling im Mittelpunkt der Betrachtung.
Diese Arbeit verfolgt den Ansatz, dass viele der strukturellen Schwierigkeiten von Unternehmungen durch ein gut funktionierendes internes Organisationsmanagement gar nicht erst entstehen würden bzw. leichter…
BetriebswirtschaftslehreControllingOrganisationsmanagementOrganisationsplanung
Norbert Konrad
Psychiatrische Richtungen und Schuldfähigkeit
Studien zur Psychiatrieforschung
Wandlungen in Gesetz und Rechtsprechung erfordern ein tieferes Eingehen auf Täterpersönlichkeit und häufigere Prognosestellungen und somit in zunehmendem Umfang die Hinzuziehung von Sachverständigen. Im Hinblick auf den gemeinsamen Gegenstand ergeben sich vielfältige Spannungsfelder, die bei der Auftragsvergabe an potentielle Sachverständige ihren Anfang nehmen, sich in den methodischen Voraussetzungen und praktischen Konsequenzen der Begutachtung fortsetzen und mitunter…
Allgemeine PsychiatrieForensische PsychiatrieGerichtspsychiatrische GutachtenGesundheitswissenschaftJustizMedizinPsychopathologieSchuldfähigkeit
Helga D. Herzfeld
Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.
In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten wird immer wieder eine mangelnde Operationalisierung und Quantifizierung der Auffälligkeiten beklagt, bzw. eine höhere Präzision gefordert.…
DiagnoseEntwicklungspsychopathologieEvaluationKindKriterienPädiatriePsychologieVerhaltensauffälligkeitVorschulalterVorschulkinder