Wissenschaftliche Literatur Mängel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Obenauer
Electio e sinu Trinitatis
Bonaventuras Prädestinationslehre nebst einem Reflexionsbeitrag
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die ewige Erwählung und Verwerfung sowie die Wirksamkeit der Gnade mit der Freiheit des kreatürlich Wollens und dem universalen Heilswillen Gottes zu vereinbaren, stellt eine klassische Bemühung katholischer Theologie dar.
Weniger bekannt sind die Gedanken des heiligen Bonaventura zu diesem Thema. Beachtung verdienen sie deshalb, weil es diesem Kirchenlehrer sowohl um radikal gedachte Freiheit als auch um radikal gedachte Gnade geht, weshalb er auf eine stringente…
BonaventuraConcursus divinusfreier WilleGnadeMolinismusPrädestinationTheologieThomas von AquinThomismus
Richard Gertken
Analyse sektoraler und regionaler Entwicklungen der Schweineproduktion in Nordrhein-Westfalen
Bestimmungen, Strukturen und Tendenzen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In Nordrhein-Westfalen ist die Agrarwirtschaft durch eine herausragende Rolle der tierischen Veredlungsproduktion geprägt. Insbesondere die in der Statistik ausgewiesenen Schweinebestände resultieren aus einem Wandlungsprozess, der zum Ausbau der Hochburgen in Westfalen-Lippe geführt hat. Parallel dazu haben sich auch die Organisationsstrukturen in der gesamten Produktionskette stark verändert und mündeten teilweise in Verbundsysteme. Ursächlich sind hierfür unter anderem…
AgrarverbundsystemAgrarwissenschaftBetriebsgrößeKonzentrationsmessungNordrhein-WestfalenOrganisationsstrukturSchweinemastSchweineproduktionStandortfaktoren
Thomas Ewertowski
Investition ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die unbefriedigende Wirtschaftslage in Deutschland wird - vor allem mit dem Ziel, sich besser gegen Globalisierungsfolgen zu wappnen - oft auf Innovationsfeindlichkeit und fehlende Risikobereitschaft zurückgeführt. Innovationen im unternehmerischen Bereich basieren auf Erfindungen. Diese setzen finanzielle Spielräume voraus; andernfalls beschränkt man sich aufs Nötigste und dazu gehört Forschung nicht. Erfindungen kommen in hohem Maße aus kleinen und mittleren…
BetriebswirtschaftslehreHandelsrechtInkongruenzInvestitionsfinanzierungKapazitätKapitalmathematische QuantifizierungSteuerSteuerrecht
Renate Schwarz
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…
apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Marcus Deininger
Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Auch 25 Jahre nach „Erfindung" des Software Engineerings sind die damit verbundenen Ziele noch nicht annähernd erfüllt. Die besonderen Eigenschaften des Produkts Software verhindern die erwartete einfache „Übertragung ingenieurmäßiger Prinzipien auf die Software-Entwicklung. Mehr als jedes andere industrielle Produkt entzieht sich Software (und ihr Entwicklungsprozess) unserer Wahrnehmung und Kontrolle. Dieser fehlende Einblick ist eine der Ursachen der Software-Krise.…
BewertungEngeneeringInformatikMetrikModelltheorieProgrammeQualitätssicherungSoftware
Birgit Sudhoff
Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit
Eine theoretische Untersuchung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: Während der erste Teil, Kapitel 1-3, im wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der themenrelevanten Literatur darstellt, erfolgt im zweiten, Kapitel 4 und 5, eine eigene modelltheoretische Analyse.
In Kapital 1 werden zunächst die drei grundlegenden Finanzierungsverfahren -das Kapitaldeckungsverfahren, das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Beitragssatz und das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Rentenniveau -…
AlterssicherungDemografischer WandelErwerbsquoteErwerbsverhaltenGenerationengerechtigkeitRentenRentenniveauReproduktionsverhaltenUmlagefinanzierungVerteilungsgerechtigkeitVolkswirtschaftslehre
Uwe Langer
Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Kurze Innovationszyklen und die ständig wachsende Komplexität von Rechensystemen erfordern eine möglichst frühzeitige Aufdeckung von Entwurffehlern und Leistungs-Engpässen. Daher sind entwurfsbegleitende quantitative Leistungsanalysen meist zu spät in den Entwurfsprozess einbezogen und unvollständig oder auch unsystematisch durchgeführt. Grund dafür ist der Mangel an geeigneten Konzepten und Werkzeugen, der seine Ursache unter anderem in den weitgehend eigenständigen…
CPUentwurfbegleitende Leistungsanalysegenerische HW-BeschreibungsobjekteInformatikprototypische ImplementierungRechnerentwurfSteuerflußanalyse
Udo Keil
Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Stetig zurückgehende Unfallzahlen haben in allen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft zu dem Problem geführt, dass statistische Gefährdungsanalyse auf der Basis von Unfällen methodisch immer bedenklicher und teilweise sogar unmöglich wird. Es gibt aber Industriebereiche, wie z.B. die Chemie-Industrie, die trotz geringer Unfallzahlen ein erhebliches Gefährdungspotential in sich tragen und daher nach neuen Möglichkeiten der Gefährdungsanalyse suchen müssen. Die Erhebung und…
Akzeptanzbetriebliche GefährdungChemieindustrieErhebungssystemkognitives ModellMedizinRepräsentanzRisikoeinschätzungUnfall
Ludwig Spannhof
Einführung in die Fischphysiologie
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den letzten 30 Jahren beschäftigte sich die Forschung mit außerordentlicher Intensität und großem Erfolg mit der Wirbeltiergruppe der Fische.Der Grund für das besondere Interesse an ihrer Physiologie dürfte neben dem rein wissenschaftlichen Anliegen auch in der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Fische zu suchen sein. Das Bestreben, sie im Rahmen einer Aquakultur zu nutzen, setzt detaillierte Kenntnisse zur Physiologie der Tiergruppe voraus. [...]
BlutkreislaufEnergieumsatzFischphysiologieGasaustauschIonenregulationNaturwissenschaftNierenfunktionOsmoregulationStoffumsatz
Arne Ambros
Türkische Zeitungstexte
Ein kommentiertes Lesebuch für Anfänger
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Grundkenntnisse der türkischen Sprache sind heute immer weiter verbreitet, doch mangelt es bisher weitgehend an Lernbehelfen, mit denen mäßig Fortgeschrittene ihre Kenntnisse festigen und ausbauen können. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen helfen. Es präsentiert 100 kurze Texte, die türkischen Tageszeitungen der aktuellen Gegenwart entnommen wurden. Jeder Text ist mit ausführlichen Wort- und Sacherklärungen versehen, so dass die zusätzliche Heranziehung eines…
GrundkenntnisseHürriyetkurze TexteSelbststudiumSprachwissenschaftTürkeitürkischtürkische TexteZeitung