650 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zufriedenheit in der Berufsausbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zufriedenheit in der Berufsausbildung

Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung intrinsischer Lern- und Arbeitsmotivation bei Auszubildenden im industriellen und kaufmännischen Sektor

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die haben doch alle keine Lust mehr. Was soll ich da machen? Wie bekomm ich die motiviert?

Solche Fragen stellt sich eine breite Masse an Lehrenden, sowohl in der schulischen, aber auch in der beruflichen Bildung. Diese Publikation widmet sich der der Kombination aus beidem: der Motivation in der beruflichen Erstausbildung. In der Studie wird auf das wissenschaftliche Verständnis von Motivation eingegangen und in einen Zusammenhang mit Zufriedenheit gebracht.…

AusbildungBerufliche BildungBerufsausbildungBerufsbildungBetriebliche LehreFragebogenIndustrieMotivationPädagogikPsychologieSelbstbestimmung
Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen (Dissertation)Zum Shop

Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen

Ein Sprachvergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert nicht nur lange Vokabellisten und grammatische Regeln, sondern auch ein Verständnis der kulturellen Hintergründe. Wer diese kennt, kann viel leichter die zunächst „komischen“ Abweichungen verstehen, die sich hinter den losgelösten Vokabeln verbergen. So verbindet das Deutsche die Eigenschaft der Klugheit mit dem Kopf (vgl. Köpfchen) doch das Englische nutzt hier brain anstelle von head. [...]

DeutschEnglischKognitive LinguistikKonstrastive LinguistikKonzeptualisierungKulturspezifischSlowakischSomatismusSprachliches RelativitätsprinzipSprachvergleichWahrnehmungWortbildung
Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit

Ein subjektorientierter Ansatz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Professionalisierungsbegriff wird nicht nur auf der Theorieebene als ein Prozess aufgefasst, durch den sich Erwerbsberufe kollektiv in Richtung einer spezifischen Berufsform, einer Profession, weiterentwickeln. Auch in der Berufspraxis gelten solche gehobenen Berufe bzw. deren Attribute gleichsam als anzuvisierende „Zielmarke“ für Professionalisierungsbemühungen und -aktivitäten. Weitgehend ausgeblendet bleibt hierbei, dass die Arbeits- und Berufswelt seit dem Ende…

BerufspraxiBerufspraxisEntberuflichungIndividualisierungLebenslanges LernenProfessionalisierungReflexive ModernisierungSubjektivierungSubjektorientierungWandel der Arbeits- und BerufsweltWeiterbildung
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit (Sammelband)Zum Shop

Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit

Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien und Methoden sowohl in empirischen Arbeiten als auch in eigenen unterrichtspraktischen Analysen auf den Prüfstand. Ihre Vorgehensweisen sind kreativ, ihre positiven und…

BildungsstandardsBildungssystem IndonesienDeutschland nach 1945England 18. JahrhundertEthikEthikunterrichtInnovativer FremdsprachenunterrichtInterdisziplinäres ArbeitenInterkulturelles LernenKompetenzerwerbLebensweltbezugLehrberufLehrberuf in der Zeit der AufklärungMaria MontessoriPersonalrekrutierungsstrategienPeter PetersenPortfolioProjektunterrichtReformpädagogikSpielUmgang mit Rechtsextremismus
Handlung – Vorstellung – Formalisierung (Dissertation)Zum Shop

Handlung – Vorstellung – Formalisierung

Entwicklung und Evaluation einer Aufgabenreihe zur Überprüfung des Operationsverständnisses für Regel- und Förderklassen

Didaktik in Forschung und Praxis

Wie verstehen Kinder die Grundrechenarten? Welche Bedeutungen messen sie den Termen zu, mit denen sie im Mathematikunterricht der Grundschule operieren?

Obwohl das so genannte „Operationsverständnis“ zu den zentralen Lernzielen der Grundschule zählt und ein unzureichendes Operationsverständnis als ein Risikofaktor zur Ausbildung einer Rechenschwäche gilt, sind die Bedingungen seiner Entstehung und ihre Ausprägung bei Grundschülern bislang relativ wenig…

Elementare MathematikGrundrechenartenGrundvorstellungenIntermodaler TransferMathematikMathematikdidaktikOperationsverständnisRechnen lernen
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität (Sammelband)Zum Shop

Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität

Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet werden.

Im Bereich Deutsch als Zweitsprache steht dabei die Wortschatzarbeit häufiger im Fokus als im muttersprachlichen Deutschunterricht.…

BildungsforschungDeutsch als ZweitspracheEffektiver SprachunterrichtKorpuslinguistikLehramtsstudiumNeurobiologieSchreibassessmentsSchreibsozialisationSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungSprachlernenWortschatzarbeit
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen

– Eine qualitative Studie –

Didaktik in Forschung und Praxis

„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien Defizite bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe hinsichtlich des problemlösenden Denkens und des naturwissenschaftlichen Arbeitens auf. Mit Einführung der…

BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific Literacy
Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen genützt werden können. Die theoretischen Ausführungen werden von Reflexionsübungen begleitet, die zur indivi?duellen Vertiefung oder als Diskussionsanlass in Kursen verwendet werden können. Leser/innen erhalten Zugang zu einer Lernplattform, auf der authentische und inszenierte Videos, Podcasts,…

AutonomieAutonomieförderungDeci & RyanErziehungswissenschaftKompetenzKontrolleMotivationPädagogikPsychologiePsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmtes Lehren und LernenSelbstbestimmungstheorieSoziale EinbindungUnterricht
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft – dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie die Nutzung regenerativer Energiequellen vor dem Hintergrund dezentraler Erzeugungs- und intelligenter Mess- und Netzführungskonzepte…

BerufspädagogikCurriculumentwicklungDeutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDQRElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStromversorgungStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen (Dissertation)Zum Shop

Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen

Studien zur Erwachsenenbildung

In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die individuellen Auswirkungen Einfluss nehmen zu können. Hierfür bedarf es besonders ausgebildeter Personen, welche durch eine Spezialausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in…

AusbildungBürgerschaftliches EngagementEhrenamtErwachsenenbildungGroßschadensereignisKatastrophenhilfeKITKriseKrisenhelferKriseninterventionKriseninterventionsteamsKrisenkompetenzKrisenpädagogikKritisches LebensereignisLebenslanges LernenMedizinOnline-UmfragePädagogikPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstSoziologieWeiterbildung