Wissenschaftliche Literatur Laufen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Richter
Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote
Eine empirische Analyse
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Eine der für Investoren relevanten Jahresabschlussinformationen soll die „Konzernsteuerquote“ darstellen, welche nach IAS 12.86 verpflichtend im IFRS-Konzernabschluss auszuweisen ist. Allerdings bietet die bisherige empirische Literatur keinen zweifelsfreien Nachweis, dass die Konzernsteuerquote tatsächlich vom Kapitalmarkt wahrgenommen wird. Auf Grundlage der Theorie, dass der Marktwert eines Unternehmens vor allem ein erwartungsgebundener und prognoseorientierter Wert…
ControllingEmpirische KapitalmarktforschungIFRSInformationscontrollingKapitalmarktKonzernsteuerquoteRechnungslegungSteuerinformationSteuernSteuerplanungTax AccountingUnternehmensführung
Kathleen Bornmann
Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde
insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erlässt das Beschwerdegericht nach § 309 Abs. 2 stopp zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung. Rechtsprechung und Literatur folgerten aus dem Wortlaut dieser Vorschrift lange Zeit einheitlich, dass das Beschwerdegericht grundsätzlich eine eigene Sachentscheidung zu treffen habe.
Die neuere Rechtsprechung scheint nun, einen anderen Weg einzuschlagen. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts…

Maria Hermann
Die ambulante Behandlung im Krankenhaus
(§ 116b Abs. 2 – 4 SGB V)
Insbesondere zur Umsetzung des §116b Abs. 4 SGB V durch den Gemeinsamen Bundesausschuss
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Studie den verschiedenen Problem?kreisen der ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach § 116b Abs. 2 – 4 SGB V in seiner bis zum 31. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die praktische Umsetzung und Konkretisierung der Vorschrift war ein stetiger Streitpunkt zwischen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und dem Gemeinsamen Bundesausschuss, was nicht zuletzt zu verschiedenen Verfahren vor den Sozialgerichten führte. Ziel der Studie ist…
Ambulante Behandlung im KrankenhausErkrankungen mit besonderen KrankheitsverläufenGemeinsamer BundesausschussGesicherte DiagnoseGesundheitsrechtHochspezialisierte LeistungenMindestmengenQualitätssicherung durch MindestmengenReduzierung des StartkatalogsSeltene ErkrankungSozialrechtStartkatalog§116b Abs. 2-4 SGB V§ 116b Abs. 4 S. 3 SGB V
Björn Heuser
Pornografie und Gewaltdarstellungen im Jugendmedienschutzrecht
Zur Notwendigkeit und zum Anwendungsbereich der Beschränkungen von Medienangeboten mit Pornografie oder Gewaltdarstellungen aus jugendmedienschutzrechtlicher Perspektive
Das Thema „Jugendmedienschutz“ gerät vor allem dann in den Blickpunkt öffentlicher Diskussion, wenn es zu tragischen Ereignissen wie den sog. Amokläufen in Erfurt im Jahr 2002, in Emsdetten im Jahr 2006 oder in Winnenden im Jahr 2009 gekommen ist. In der Folge solcher Tragödien werden oftmals Forderungen nach schärferen Verboten von Gewaltdarstellungen in Medienangeboten, überwiegend von solchen in Computerspielen, gestellt. Für die Amokläufe und die daraus resultierenden…
GewaltbegriffGewaltdarstellungJugendmedienschutzJugendschutzgebotMedienrechtlicher GewaltbegriffMedienwirkungsforschungPornografieRechtswissenschaftVideospieleVideospiele als Kunst
Christof Schneck
Narzisstische Phänomene und Management
Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe des Managements von Organisationen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Coaching kann dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche…
BeratungChange ManagementCoachingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNachhaltigkeitNarzissmusNarzisstische PhänomeneOrganisationspsychologieSelbstreflektionTiefenpsychologieUnternehmensentwicklungUnternehmensevolution
Alexander Nguyen
Die Unschuldsvermutung im Verfahren vor den internationalen Strafgerichten
Studien zum Völker- und Europarecht
Alexander Nguyen greift mit der Unschuldsvermutung einen zentralen Aspekt für den Erfolg der noch jungen Geschichte des Völkerstrafrechts auf. Die internationale Strafgerichtsbarkeit will die Verantwortlichen für schwerste Menschenrechtsverstöße und Kriegsverbrechen nach gewaltsamen Konflikten nicht länger unbehelligt lassen, sondern zur Rechenschaft ziehen. Dabei will das Völkerstrafrecht eine Verurteilung der Verantwortlichen in einem fairen Verfahren herbeiführen, in…
BeweislastverteilungInternationaler StrafgerichtshofKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalLibyenMenschenrechtsschutzStrafgerichtshofStrafprozessrechtUntersuchungshaftVerfahrensrechtVölkerstrafrecht
Thomas Brumann
Tarif- und Tarifstrukturverträge im Krankenversicherungsrecht
Jährlich verursacht das Gesundheitswesen in der Schweiz Kosten von über 60 Milliarden Schweizer Franken. Wie hoch die Vergütung eines Leistungserbringers für die von ihm erbrachte medizinische Leistung ist, wird einerseits im Rahmen von Tarifverträgen, sowie andererseits aufgrund von behördlich festgesetzten Tarifenbestimmt. Es handelt sich demzufolge bei Tarifverträgen aus demBereich der Krankenversicherung um eine der bedeutendsten Vertragsarten überhaupt.…
KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtobligatorische KrankenpflegeversicherungSozialrechtSwiss DRGTarifstrukturvertragTarifvertragTarmed
Gerald G. Sander & Luboš Tichý (Hrsg.)
Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Öffentliche Dienstleistungen geraten in den letzten Jahren immer stärker unter Liberalisierungs- und Privatisierungsdruck. Auch in den osteuropäischen Transformationsstaaten wurden große Teile der Daseinsvorsorge wie die Energieversorgung, die Personenbeförderung oder die Postdienste liberalisiert und privatisiert. Allerdings ist nach den zum Teil negativen Erfahrungen mit der Privatisierung in einigen Sektoren in jüngerer Zeit eine Tendenz zur Rekommunalisierung zu…
BeihilferechtBreitbandversorgungDaseinsvorsorgeEnergieversorgungFinanzmärkteGesundheitswesenGlasfaserausbauPolitikwissenschaftPostdienstePrivatisierungRechtswissenschaftSchieneSchienenverkehrUniversaldiensteVergaberechtWirtschaftswissenschaft
Jan Fritz Rettberg
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder…
Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft
Max Marquard
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB…
AktivierungsfähigkeitBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesenSpielerwerte