411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Frühe Hilfen“ als soziale Unterstützung (Doktorarbeit)Zum Shop

„Frühe Hilfen“ als soziale Unterstützung

Eine Evaluation des Modellprojekts „Starke Mütter – Starke Kinder“

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

„Frühe Hilfen“ haben in den letzten Jahren bundesweit einen hohen Stellenwert in der sozialpädagogischen Handlungspraxis erlangt. Sie wenden sich an Eltern mit neugeborenen Kindern mit dem Ziel, sie in dieser ersten Phase mit dem Kind zu unterstützen. Wie sehen diese „Frühe Hilfen“ nun aber genau aus und wie werden sie in den einzelnen Projekten umgesetzt? Welche Schlüsse lassen sich aus laufenden und abgeschlossenen Projekten dieses Handlungsfeldes ziehen? Anhand der…

Formative EvaluationFrühe HilfenFrühförderprojekteHausbesuchePädagogikSoziales EhrenamtSozialpädagogikStadtteilprojekte
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT) (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.

Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen so genutzt werden, dass bestmögliche Ergebnisse für ihn und seine künftige Sozialisation erwartet werden können? [...]

EffizienzErziehungErziehungshilfeEvaluationHeimerziehungHeimkindJugendhilfeKinderheimPflegekindQualitätsforschungSozialpädagogikWirkungsforschungWirkungsmessung
Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen (Festschrift)Zum Shop

Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen

Festgabe zum 85. Geburtstag von Herbert Langer

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Im Dezember 2009 traf sich die David-Mevius-Gesellschaft zu einer Internationalen Tagung in Greifswald, Stralsund und Wismar, um an den wichtigsten Wirkungsstätten ihres Namenspatrons dessen 400. Geburtstag zu begehen.

Der Band versammelt die Referate dieser Tagung, die um das große Thema kreiste, das David Mevius zeitlebens beschäftigt hat: die Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen.

Als Kind des Dreißigjährigen Krieges mußte er sein Studium…

Altes ReichAxel OxenstiernaDavid MeviusDreißigjähriger KriegHugo GrotiusLandesgeschichteMecklenburgNordeuropaPestPommernRechtsgeschichteRechtsprechungReichshofsratWismarer Tribunal
Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa

Tartuer historische Studien

Nach dem deutschen Überfall 1941 geriet die Roten Armee in eine außerordentlich schwierige Situation: die Lage an der Front verschlechterte sich zunehmend, sie musste hohe Verluste an Menschen und Material hinnehmen und sich vor der Wehrmacht allmählich zurückziehen.

Trotz der extremen Verluste leisteten viele Rotarmisten aber heftigen Widerstand, um den Feind zu bekämpfen. Viele Soldaten kämpften nicht unbedingt für Stalin oder das kommunistische Regime,…

GeschichtswissenschaftMilitärjustizOstfrontRepressalienRote ArmeeSowjetunionStalinismusZweiter Weltkrieg
Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft beginnt mit ihrer Gründung. Das Hauptaugenmerk wird im Allgemeinen auf die werbende Gesellschaft gerichtet, die im Interesse ihrer Stakeholder am Markt tätig ist und im Regelfall auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Am Ende dieses Lebenszyklus steht nach der Idealvorstellung des Aktienrechts die geordnete Auflösung und Abwicklung mit vollständiger Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger und Verteilung des verbleibenden Vermögens der…

AktiengesellschaftAufgabenteilungBinnenkompetenzenEigenverwalterGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverwalterRegelinsolvenzverfahrenSachwalter
Kennzahlengestützte Optimierung des Managements von Serienanläufen in der Investitionsgüterindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Kennzahlengestützte Optimierung des Managements von Serienanläufen in der Investitionsgüterindustrie

Entwicklung und Diskussion eines ganzheitlichen Kennzahlensystems für die Kleinserienfertigung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unter den Rahmenbedingungen immer kürzer werdender Produktlebenszyklen, rascheren Wandels von Technologien, und volatiler Absatzmärkte sind in Serien produzierende Industrieunternehmen gefordert, ihren Märkten immer häufiger neue Produkte anzubieten. Tendenziell werden diese in kleiner werdenden Stückzahlen und über kürzere Serienlaufzeiten gefertigt. Damit wächst die Bedeutung eines systematisierten Serienanlauf- (bzw. „Ramp-Up“)Managements. Insbesondere in der…

AnlaufmanagementInvestitionsgüterindustrieKennzahlensystemKleinserienfertigungLogistikProduktionRamp-UpSerienanlaufmanagement
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen.

Mit den Elementen Tagesvorhaben, Änderungsmotivierung und Zielentwicklung stellt das Buch Bausteine zur Förderung des Selbstmanagements von Kindern vor. Bei der…

AnstrengungslückeKinderpsychiatrieKonsistenzPsychologieSelbstmanagementTagesvorhabenTageszieleTherapiemotivationTherapiezieleVerhaltenstherapieZielentwicklung
Historische Lebensläufe im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Lebensläufe im Vergleich

Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann.

Menschen interessieren sich für die Lebensgeschichten anderer Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten bestimmte jedoch zu Recht eine eher ablehnende Haltung gegenüber der…

AtatürkGeschichtsdidaktikGlobalgeschichteHistorisch-politische BildungHistorische PersönlichkeitenHistorischer VergleichKarl der GroßeLebensläufeRichard LöwenherzSaladinUnterrichtsvorschlägeVorbilder
Individualisierung im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualisierung im internationalen Vergleich

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Begriff der Individualisierung im Diskurs sozialer Ungleichheit wird ein Prozess der Auflösung ehemals zentraler Strukturmuster sozialer Ungleichheit bezeichnet. Obwohl der Individualisierungsprozess dabei eine Vielzahl sozialer Ungleichheitsdimensionen einschließt, konzentrierte sich die Debatte auf die Frage einer Auflösung von sozialen Klassen. Die Hauptkontroverse wurde zwischen Klassentheoretikern, die eine persistente Bedeutung der Klassen annehmen und…

EntstrukturierungIndividualisierungInternationaler VergleichKlasseKomparative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologie
Abusive Supervision (Dissertation)Zum Shop

Abusive Supervision

Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den letzten 10 Jahren hat das Konstrukt Abusive Supervision stetig zunehmendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Es bezieht sich auf Führungsverhalten, das von adressierten Mitarbeitern in anhaltender Weise als feindselig wahrgenommen wird. Die dazugehörige Forschung ist bislang deutlich untertheoretisiert, da sie die Erklärung derart prekärer Führungsbeziehung einzig im Verhalten der Führungskraft sieht. Abusive Supervision wird bislang durchgängig als…

Abusive SupervisionBossingFührungInteraktionManagementMobbingOrganisationPsychologieSchattenseiten der FührungSoziale InteraktionSystemtheorie