Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Erziehungshilfe

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung (Forschungsarbeit)

Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung

Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die…

Beratungstheorie Emotional-soziale Entwicklung Entwicklungsförderung Förderpädagogik Kooperation Prävention Schulberatung Schule Schulische Erziehungshilfe Schulpädagogik Sonderpädagogik Sonderpädagogischer Förderbedarf Sozialpädagogik Verhaltensstörungen
Erziehungshilfen in Kooperation mit Schule (Doktorarbeit)

Erziehungshilfen in Kooperation mit Schule

Von der Kooperation zur Integration?!

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Themenfeld Kooperation von Schule und Jugendhilfe ist nicht mehr neu. Es gibt eine Vielzahl an Veröffentlichungen zu praktischen Erfahrungen und theoretischen Untersuchungen. Betrachtet man zudem die Empfehlungen aus Politik, Wissenschaft und Praxis, zielen alle auf ein abgestimmtes Gesamtsystem von Bildung,…

Bildung Erziehungswissenschaft Hilfen zur Erziehung Integration Jugendhilfe Kooperation Schule Sozialraumorientierung
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT) (Doktorarbeit)

Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.

Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen…

Effizienz Erziehung Erziehungshilfe Evaluation Heimerziehung Jugendhilfe Pflegekind Sozialpädagogik Wirkungsforschung Wirkungsmessung
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Dissertation)

Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe

Eine qualitative Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene…

Beratung Klienten Konstruktivismus Lösungsorientierte Beratung Pädagogik Qualitative Inhaltsanalyse Qualitative Untersuchung Schulische Erziehungshilfe
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen (Tagungsband)

Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen

Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier…

Entwicklungsförderung Erziehungswissenschaft Integration Kooperation Pädagogik Professionalität Schulische Erziehungshilfe Sonderpädagogik Verhaltensstörungen
Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation (Dissertation)

Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation

Theoretische Modelle und professionelle Konzepte der indirekten Unterstützung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensproblemen in Deutschland und den USA

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Untersucht werden verschiedene theoretische Modelle und praktische Konzepte der Beratung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen.

Die Analyse des internationalen Standes zur Integtations-, Beratungs- und Konsultationsforschung und der Vergleich unterschiedlicher Beratungsansätze aus…

Beratung Beratungstheorie Inklusion Integration Kooperation Pädagogik Prävention Schulberatung Schulische Erziehungshilfe Supervision USA Vergleichsstudie Verhaltensgestörtenpädagogik Verhaltensstörung
Heimerziehung (Dissertation)

Heimerziehung

Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven des Theorie-, Forschungs- und Methodenwissens der stationären Erziehungshilfe

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die Anspielung von Immanuel KANT, dass nichts so praktisch sei wie eine gute Theorie, wird auch in der Pädagogik häufig zitiert, zudem verstehen mehr als drei Viertel der ErziehungswissenschaftlerInnen ihre Tätigkeit als eine praxisbezogene, sie meinen also, durch ihre Forschungs- und Publikationstätigkeit positiv…

Entwicklung Erziehungswissenschaft Heimerziehung Pädagogik Sozialpädagogik
Schulische Erziehungshilfe durch regionale sonderpädagogische Förderzentren in Schleswig-Holstein (Forschungsarbeit)

Schulische Erziehungshilfe durch regionale sonderpädagogische Förderzentren in Schleswig-Holstein

Fachliche und geschichtliche Grundlagen - aktuelle Daten - Perspektiven

Studien zur Schulpädagogik

Die Studie beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Entwicklungen in der Sonderpädagogik zu neuen Formen der Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch regionale Förderzentren. In einer explorativen Felduntersuchung wurden Daten zum sonderpädagogischen Förderbedarf von 72…

Erziehungshilfe Integration Pädagogik Sonderpädagogik Verhaltensstörungen
Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen (Forschungsarbeit)

Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen

Studien zur Schulpädagogik

Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine Schule bedingen. Dabei stellte der Autor fest, dass CTF 20, BAUT und…

Pädagogik Reintegration Sonderschule Verhaltensstörung
Zur Genese von abweichendem Verhalten (Forschungsarbeit)

Zur Genese von abweichendem Verhalten

Die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen…

Anomie Deutschland Jugendliche Kulturvergleich Psychologie
 

Nach oben ▲