168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lachen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fahrgastrechte im öffentlichen Personenverkehr und ihre Durchsetzung in der Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Fahrgastrechte im öffentlichen Personenverkehr und ihre Durchsetzung in der Praxis

Vorschläge für eine umfassende Neugestaltung des Haftungsregimes und Plädoyer für die Einrichtung eines staatlichen Schlichtungsverfahrens

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Die Reduzierung von Schadstoffausstößen, zu der sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat, ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor nachteiligen Klimaveränderungen. Durch regelmäßiges Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel kann auch jeder Bürger zur Verringerung von CO2-Immissionen beitragen. Denn schließlich verursacht beispielsweise ein nur durchschnittlich besetzter Linienbus pro Fahrgast weniger als ein Drittel des CO2-Ausstoßes…

AusfallBeförderungsrechtBeförderungsvertragEisenbahnFahrgastrechteÖffentlicher PersonenverkehrRechtswissenschaftStreitschlichtungVerspätung
Mindestlöhne vor Gericht (Dissertation)Zum Shop

Mindestlöhne vor Gericht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Die Debatte um einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn reißt in Deutschland nicht ab. Unabhängig davon hat der Staat aber schon heute zahlreiche Möglichkeiten, um ein Mindestentgelt für einzelne Beschäftigungsgruppen festzusetzen. Hieran knüpft die übersichtlich in sechs Paragraphen unterteilte Untersuchung an. Die Studie befasst sich mit den verschiedenen denkbaren prozessualen Konstellation, in denen die Wirksamkeit und die rechtmäßige Anwendung einer…

AllgemeinverbindlicherklärungArbeitsrechtAtypische FeststellungsklageAussetzungFinanzkontrolleGebäudereinigungGeltungsbereichsanalyseMindestarbeitsbedingungengesetzMindestlohnPost-MindestlohnProzessrechtRechtsschutzRechtsverordnung nach AEntGRechtswissenschaftSchwarzarbeitVerwaltungsrechtWirtschaftszweig
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht

Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden Rechtsberatung als auch für den wissenschaftlichen Diskurs.

Der Autor präsentiert eine sorgfältige Darstellung einer Vielzahl für die Begründung von…

Aktive ArbeitsmarktpolitikArbeitnehmerbegriffArbeitserlaubnisArbeitsrechtArbeitsverträgeAufenthaltserlaubnisBerufsfreiheitBewerbungsverfahrenDiskriminierungsverbotEinstellungsverfahrenFlexecurityFormerfordernisFragerechtFranzösisches ArbeitsrechtLohnzuschusssystemRechtsvergleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung

Zugleich ein Beitrag zur Evaluation der Reform der Juristenausbildung 2002/2003

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung 2002/2003 verfolgte das Ziel einer stärker am Anwaltsberuf ausgerichteten Orientierung des rechtswissenschaftlichen Studiums sowie des juristischen Vorbereitungsdienstes. Eine der durch das Gesetz eingeführten Neuerungen stellte daher die Berücksichtigung sogenannter Schlüsselqualifikationen dar: § 5a Abs. 3 S. 1 und § 5d Abs. 1 S. 1 DRiG n.F. zählen hierzu u.a. Vernehmungslehre, Rhetorik und Mediation. Solche Fähig- und…

Alternative Dispute ResolutionAusbildungsrechtDeutsches RichtergesetzJuristische AusbildungJuristisches StaatsexamenJustizprüfungsämterKonfliktlösungMediationPrüfungsrechtSchlüsselqualifikationSchwerpunktbereichsprüfungSoft SkillsVerhandelnVernehmungslehre
Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Studie werden die Notwendigkeit der Verknüpfung des strategischen Managements von Unternehmen mit dem Immobilienmanagement und die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Baustoffauswahl und den damit verbundenen Lebenszykluskosten aufgezeigt.

Jens Rinneberg betrachtet Produktionsunternehmen, die eigene Immobilien nutzen. Es werden Untersuchungen und Literaturstudien zum bisherigen…

betriebliche ImmobilienBetriebswirtschaftslehreControllingFixkostenFlexibilität von ImmobilienImmobilienmanagementKostenartenKostenstellenLebenszyklusLebenszykluskostenrechnungStrategieVariable Kosten
Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen (Dissertation)Zum Shop

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen Finanzierungsmodellen, haben einen starken Kostendruck im Gesundheitswesen geschaffen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob durch die…

ambulantBetriebswirtschaftslehreGesundheitssystemGesundheitswesenInformationsasymmetrienInformationsökonomieKostenerstattungsprinzipPatientenbefragungSachleistungsprinzipStakeholderanalyseVolkswirtschaftslehre
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule

Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich konzentrieren sich die Forschungen auf die Frage, welche Auswirkungen Musik auf das Sozialverhalten und das Lernverhalten musizierender Schüler hat. Die bekannten…

Bastian-StudieEmpirische StudieFörderinstrumentFörderschuleJugendalterMusikpädagogikPädagogikPsychologieSchulbandSonderpädagogikSonderpädagogische FörderungSozialverhaltenTransferforschungVerhaltensstörung
Fortbildung Online (Doktorarbeit)Zum Shop

Fortbildung Online

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?

Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand einer fundierten Aufarbeitung aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Bildungsforschern, -politikern und administratoren ein…

E-LearningEmpirische StudieErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungFour Level Frame WorkLehrerMedienpädagogikMoodlePädagogikPsychologieSystematische InstruktionsdesignVirtuelle LehrerfortbildungWeiterbildung
Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern

Ein akteurtheoretischer Erklärungsansatz

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Forstliche Zusammenschlüsse bilden seit dem Gesetz über forstliche Zusammenschlüsse 1969 zentrale Instrumente der Waldpolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Besitzzersplitterung des Privatwaldes kommt diesen in der Bündelung gemeinsamer Interessen und der Kooperation von Waldbesitzern die wichtige Aufgabe zu, Strukturnachteile auszugleichen.

Bezogen auf Bayern wird im Waldpakt (2004) die künftige Schlüsselrolle forstlicher Selbsthilfeeinrichtungen vor…

AgrarwissenschaftForstliche ZusammenschlüsseKollektives PhänomenKorporative HandlungseinheitMakrostrukturelle UmweltsituationenMehr-Ebenen-ModellMesostrukturelle UmweltsituationenNarrative InterviewsPolitikQualitative InhaltsanalyseSelbsthilfeeinrichtungSoziale GebildeSoziologie
nur eBook
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser (Doktorarbeit)

Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser

Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur Beurteilung, wann der „gute Zustand“ vorliegt, die Bewertung der Gewässer nach einem Zustandsklassensystem vorsieht. Daneben fordert die Wasserrahmenrichtlinie, eine…

BewirtschaftungszieleEuropäisches UmweltrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungUmweltrechtUmweltzieleVerschlechterungsverbotWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrechtWasserwirtschaftsrecht