Wissenschaftliche Literatur Lachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesa Kasel
Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur
Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte.
Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den Natur- und Sprachwissenschaften an Bedeutung. Dieser Prozess hat tief greifende Folgen für den Kantor und…
18. Jahrhundert19. JahrhundertArchivquellenAusbildungBildungsgeschichteBraunschweigGeschichtswissenschaftGöttingenGymnasiumHannoverHannoverscher StaatskalenderHildesheimHistorisch-empirische BildungsforschungHöhere SchuleInstitutionsgeschichteKantoratKirchenmusikKönigreich HannoverKonzertKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLehrerseminarLüneburgModernisierungModernisierungstheorieMusikgeschichteMusikunterrichtPädagogikProfessionalisierungStadtkultur
Markus Sikora
Der Notar im sozialen Rechtsstaat
Studien zur Rechtswissenschaft
Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Aufgaben des Notars benennen kann, wird er in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf wenige Funktionen reduziert: Er wird bei Grundstücksgeschäften und bei der Errichtung von Testamenten hinzugezogen, er beurkundet Verträge und beglaubigt Unterschriften. Tatsächlich verwirklicht der Notar zentrale Vorgaben des sozialen Rechtsstaats: Er fördert die Rechtssicherheit, die Zivilrechtspflege und die Privatautonomie. Er ist…
Mittelbares JustizorganNotarNotarielle AmtstätigkeitNotarwesenÖffentliches AmtPrivatautonomiePrivatrechtsordnungRechtsfürsorgeRechtsvorsorgeRechtswissenschaftSozialer RechtsstaatStaatliches HandelnVertragsfreiheitZivilrechtspflege
Daniel Minning
Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der jüngste UN-Klimabericht verdeutlicht einmal mehr das Ausmaß des Klimawandels und die Notwendigkeit der Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei kommt angesichts der naturräumlichen Gegebenheiten im deutschen Binnenland der Windenergie eine zentrale Rolle zu.
Der Verfasser stellt zunächst die Entwicklung der Windenergienutzung vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dar. Im Anschluß werden die zum Teil neuartigen Umweltbeeinträchtigungen…

Thomas Holighaus
Unternehmenserfolgsabhängige Entgeltsysteme
Die Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien bei der Vereinbarung von Entgeltsystemen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation und unter dem Eindruck der voranschreitenden Globalisierung ist der Tarifvertrag, insbesondere der Flächentarifvertrag, in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Rufe nach Flexibilisierung und Deregulierung bestimmten daher zunehmend die arbeitsrechtliche Diskussion im Tarifvertragsrecht. In den tarifvertraglichen Flexibilisierungsbestrebungen wurde bislang ein zentraler Bestandteil einer jeden Arbeitsvertragsbeziehung…
ArbeitsrechtEntgeltsystemeErfolgsabhängig EntgeltsystemeFlexibilisierungGrundrechtsbindungRechtswissenschaftTarifautonomieTarifvertragliche EntgeltregelungenTarifvertragsparteienTarifvertragsrechtVariable Vergütung
Dorothea Kampmann
Der Einfluss ökologischer Direktzahlungen auf das Grünland der Schweizer Alpen
Eine Untersuchung der multifunktionalen Kulturlandschaft unter Berücksichtigung sozioökonomischer und landwirtschaftlicher Gemeindestrukturen sowie landschaftsökologischer Gesichtspunkte
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Pflanzen- und Tierartenvielfalt der Agrarlandschaften Mitteleuropas ist in den 1970er und 80er Jahren durch Rationalisierungs- und Mechanisierungsprozesse sowie durch Überproduktion stark zurückgegangen. Seit den 1990er Jahren wurden agrarökologische Ausgleichsprogramme eingeführt um verloren gegangene oder bedrohte Lebensräume zu schützen oder wieder herzustellen. In der Schweiz muss seit 1999 7% der Fläche eines landwirtschaftlichen Betriebes als ökologische…
AgrarökologieAgrarwissenschaftBerglandwirtschaftBiodiversitätÖko-WiesenÖkologische DirektzahlungenSchweizer Alpen
Heinrich Linder
Erzeugung und Einsatz von Biodiesel aus tierischen Fetten (FME)
Unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Wirkungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der zunehmende Energiebedarf, unter anderem für die Versorgung der weltweit ansteigenden Motorisierung, erfordert die Schaffung von Alternativen zu den heute eingesetzten fossilen Energieträgern, die durch die bekannte Begrenzung der endlichen Vorräte und negativen Auswirkungen auf das Klima geprägt sind. Die Kommission der EU geht davon aus, dass über 28 % der CO2-Emissionen der EU, bei deutlich steigender Tendenz, auf den Energieverbrauch im Verkehrssektor…
AgrarwissenschaftBiodieselBiokraftstoffBiomasseCO2EnergiebedarfTierische FetteUmweltwissenschaft
Frank Thomé
Öffentliche Leistungsnetze
Eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die differenzierte und unter Anwendung ökonomischer Effizienzkriterien vorgenommene Untersuchung der Auslagerungsfähigkeit öffentlicher Leistungen sowie die Gestaltung kooperativer Formen der Leistungserstellung aus theoretischer und konzeptioneller Sicht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden zu einer Referenzarchitektur verdichtet, die den Prozess der Gestaltung öffentlicher Leistungsnetze unterstützend begleitet und…
eGovernmentInformatikKooperationNetzwerkNeue InstitutionenökonomikPublic ManagementReferenzarchitekturWirtschaftsinformatik
Simone Jüngling
Röntgenastronomie in Deutschland
Entstehungsgeschichte, Institutionalisierung und instrumentelle Entwicklungen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Die Geschichte der Röntgenastronomie in Deutschland ist ein anschauliches Beispiel für die Entwicklung eines neuen Forschungszweiges. Dabei werden in dieser Studie besonders die Etablierung der Röntgenastronomie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, die politische Situation der Großforschung in den 1970er Jahren und die Entwicklung von extrem glatten Spiegeln für ein Röntgenteleskop dargestellt.
Die Spiegelentwicklung geschah in…

Andrea Prauße-Stangl
Entstehung und Entwicklung von Notarztdiensten in Nordrhein-Westfalen
Ein Verkehrsunfall mit Verletzten, ein Bewusstloser auf der Straße, ein Mann erleidet einen Herzinfarkt, ein Kind fällt von einem Klettergerüst: es gibt unendlich viele Situationen, in denen medizinische Hilfe erforderlich ist. In diesen Fällen wird der Rettungsdienst alarmiert und bei besonders schweren Verletzungen und Krankheiten kommt der Notarzt zum Einsatz. Blaulicht und Martinshorn gehören zum Alltagbild in unseren Straßen. Ein alltäglicher Anblick für die…
FeuerwehrGeschichtswissenschaftLuftrettungsdienstNotarztNotarztdienstNotfallpatientRettungsdienstRettungshubschrauber RTHRettungswagen RTW
Charlotte Weigel
Der frauenfeindliche Männerwitz
Textanalysen und psychologische Überlegungen zu seiner Entstehung und Wirkung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Witze sind die beliebteste und lebendigste literarische Gattung. Sie sind jedoch nicht nur populäre Unterhaltungsmittel, sondern spiegeln auch gesellschaftliche und individuelle Realitäten wider und lassen Rückschlüsse zu auf die Orientierungs- und Interessenstrukturen und die psychischen Dispositionen der Autoren bzw. Erzähler und der lachenden Rezipienten.
Frauenfeindliche Witze sind ein Spiegel der Beziehung von Mann und Frau. Die Frauen werden darin…
AggressionBlondinenwitzeFrauenfeindlichkeitGermanistikHumorPsychologieSoziologieStammtischwitzetendenziöse Witze