168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lachen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…

ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau
Motive und Handlungsbedingungen für ein ökologisches Bauen und Wohnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Motive und Handlungsbedingungen für ein ökologisches Bauen und Wohnen

Eine handlungstheoretische Erklärung und empirische Untersuchung für die Akteurgruppe der privaten Bauherren

Studien zur Umweltpsychologie

Seit etwa 20 Jahren wird die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung geführt. Dabei geht es zentral um die Berücksichtigung der ökologischen Grenzen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Lebensweise. Unbestritten birgt der Bereich des Planens, Bauens und Wohnens große Potenziale zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Aus technischer Sicht sind die meisten Probleme gelöst. Es gibt zahlreiche innovative Möglichkeiten für fast alle Fragen, beispielsweise für eine…

BauherrNachhaltige EntwicklungÖkologiePsychologieSozialwissenschaftUmweltforschungUmweltpsychologieUmweltverhalten
Die Einrichtung von Biotopverbundsystemen (Dissertation)Zum Shop

Die Einrichtung von Biotopverbundsystemen

nach den Vorgaben des internationalen, europäischen und bundesdeutschen Naturschutzrechts

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Natur und Landschaft sind bis heute gravierenden negativen Einflüssen ausgesetzt, die weit überwiegend durch menschliche Aktivität verursacht werden. Die Natur wird durch Trassenbau, Siedlungstätigkeit, Melioration u. v. a. auf kleinste Flächen zurückgedrängt. Wanderungslinien von wandernden Tierarten werden durchtrennt. Dies hat den Verlust von Tier- und Pflanzenarten sowie von wertvollen Biotopen zur Folge. Mit der Einrichtung von Biotopverbundsystemen soll dem…

BiodiversitätBiologische VielfaltBiotopverbundplanungBundesnaturschutzgesetzLandschaftsplanungNaturschutzRechtswissenschaftUmweltrecht
Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Ende der Tarifautonomie? (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Ende der Tarifautonomie?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Flächentarifvertrag ist in der Diskussion. Seit Jahren wird kritisiert, das bestehende Flächentarifvertragssystem befinde sich in der Krise, sei zu starr und für die heutigen globalisierten Märkte nicht mehr tauglich. Aufgrund der "Erosion des Flächentarifvertrags" ist in der Vergangenheit daher in der betrieblichen Praxis zu beobachten gewesen, dass über "betriebliche Bündnisse für Arbeit", d.h. über Vereinbarungen auf betrieblicher Ebene, versucht wurde, eine…

Burda-BeschlussFlächentarifvertragGewerkschaftGünstigkeitsprinzipÖffnungsklauselRechtswissenschaftTarifautonomieUnterlassungsanspruch
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters (Diplomarbeit)Zum Shop

Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters

Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten

Schriften zur Mediävistik

Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…

GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Der politische Sprachwitz in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Der politische Sprachwitz in der DDR

Eine linguistische Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Witz als mündliche Sprachform operiert stets mit Sprache. Deshalb wird in der wissenschaftlichen Literatur von jeher danach gefragt, wie mit sprachlichen Mitteln Komik erzeugt und Lachen beim Hörer hervorgerufen werden kann.

Auch das vorliegende Buch ordnet sich in diese Fragestellung ein. Es unterscheidet sich aber von anderen Arbeiten über den Witz, indem es linguistische Aspekte in den Vordergrund stellt. Es untersucht den Witz als Textsorte mit eigenen…

DDRKomikKomiktheorienLinguistische AnalysePolitischer WitzSprachwissenschaftStrukturmerkmaleWitzklassifizierung
Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt

Theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweise

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Immer mehr Städte formulieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Sie versuchen dies durch entsprechende Ziele, Leitbilder und planungsrechtliche Instrumente zu verwirklichen. Die reale Siedlungsentwicklung zeigt aber, dass dieses Ziel bislang nicht erreicht wurde. In dieser Untersuchung wird nun ein ökonomisch-nachhaltiges Bewertungskonzept vorgestellt, welches dazu beiträgt, eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung zu befördern. [...]

Dresden-HellerFlächennutzungskonkurrenzenNachhaltige StadtentwicklungNachhaltigkeitÖkonomieÖkonomisch-nachhaltiges BewertungskonzeptPolitikwissenschaftStadtplanung
Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen (Dissertation)Zum Shop

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird der Ruf nach Flexibilität in diesem Bereich immer lauter, wohingegen die Gewerkschaften versuchen, ihre bereits erreichten Positionen zu behaupten. Angesichts der weitgehenden…

Arbeitsrechtlicher AusnahmebereichDienstleistungsfreiheitMarktregelnde TarifverträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergaberechtsänderungsgesetz
Virtuelle Werbung (Dissertation)Zum Shop

Virtuelle Werbung

Rechtliche Fragen bei der Übertragung von Sportereignissen im Fernsehen

Schriften zum Medienrecht

Der Einführung virtueller Werbung in der deutschen Fernsehwerbelandschaft standen bis zur Novellierung der Fernsehwerberichtlinien im Zuge des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrags die geltenden Rechtsnormen entgegen. Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm als zentrales Werberegulativ fordert eine strikte Trennung von Werbung und Programm und eine Kennzeichnungspflicht der Werbung. Neue Werbeformen wie virtuelle Werbung, bei der es den Fernsehveranstaltern…

MedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportübertragungenTrennungsgrundsatzvirtuelle Werbung
Grenzen des Landesgesetzgebers bei der konkretisierenden Umsetzung von Staatszielbestimmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzen des Landesgesetzgebers bei der konkretisierenden Umsetzung von Staatszielbestimmungen

Dargestellt am Beispiel kommunaler Beauftragter in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Frauenbeauftragten

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die vorliegende Arbeit setzt sich dezidiert mit der Verfassungsmäßigkeit kommunaler Beauftragter auseinander. Prominentestes und in der kommunalen Praxis umstrittenes Beispiel dieser atypischen Rechtsfigur ist die Frauenbeauftragte.

Die komplexe Materie wird äußerst umfassend und verläßlich aufbereitet. Statt theoretischer Abschweifungen konzentriert sich das Werk auf die aufgeworfenen kommunal- und verfassungsrechtlichen Kernfragen. Die wissenschaftlich…

BehindertenbeauftragteDemokratieprinzipFrauenbeauftragteGleichstellungsbeauftragteKommunale BeauftragteKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht