Wissenschaftliche Literatur Lachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Norbert Lütke-Entrup
Umweltkritische Bereiche des Maisanbaus
Untersuchungen und Erhebungen aus der Praxis des Maisanbaus in der Bundesrepublik Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Doppelnutzung agrarischer Flächen zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie für den Natur- und Umweltschutz begründet ein Spannungsfeld, das insbesondere beim Maisanbau sehr intensiv ausgeprägt ist. Die grundsätzliche Forderung nach umweltverträglichen Anbauverfahren wird bei dieser Kulturpflanze, die sich in nur 20-30 Jahren zur wichtigsten Ackerfutterpflanze entwickelt hat, zunehmend stärker eingefordert. Mais ist - wie jede andere Ackerfrucht auch - von…
AgrarwissenschaftBedeutungIna KratzerKenntnisse der LandwirtMaisanbauRainer WolfUmweltverhaltenUmweltverträglichkeitVerhalten
Werner Skirde
Ergebnisse landschaftsbaulicher Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Landschaftsbauliche Forschung mit dem Schwerpunkt Vegetationstechnik wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit 25 Jahren betrieben.
Vegetationstechnik umfasst den Komplex Boden und Vegetation mit seinen vielfältigen Wechselbeziehungen. Im Zentrum der Forschung steht beim Faktor Boden die Bodenverbesserung, die Bodenherstellung im Sinne von Vegetationsschichten und Substraten sowie die Konstruktionstechnik. Beim Faktor Vegetation bilden die…
AgrarwissenschaftBodenverbesserungErosionJustus-Liebig-Universität GießenKonstruktionstechnikLandschaftsbaulandschaftsbauliche ForschungVegetationstechnik
Dieter Bosshardt
Morphologische, morphodynamische und autoradiographische Untersuchungen der Zementogenese an menschlichen Zähnen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Untersuchung der Zemententstehung auf menschlichen Zahnwurzeln hat bisher ein eher stiefmütterliches Dasein gefristet und hat sich kaum über einige wenige mikroskopische Momentaufnahmen hinweggesetzt. Dies ist umso erstaunlicher, als gerade dieses Wurzelelement ein wichtiger Bestandteil des Zahnhalteapparates ist und als solcher bei der Regeneration oder Reparatur im Anschluss an eine infektiöse Zerstörung des Parodontes eine wesentliche Rolle bei der…
EigenfaserzementFremdzementMedizinParadontWurzelzementZahnentwicklungZahnwurzelZementoblastenZementogenese
Rolf Tauscher
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland
Von F.G. Alexan bis Paul Westheim
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an Komisches und an Lachen gebunden, sondern von der indignatio des Künstlers geprägt ist.
Der Autor geht von der Tatsache aus, dass Verschiebungen und Verzeichnungen den heute öffentlichen Kanon der Literatur des Exils 1933 -…
Balder OldenExilautorenFerdinand BrucknerGeorg Friedrich AlexanHitlerdeutschlandKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPaul WestheimStephan Lacknerthematische LiteraturWalter MehringWilhelm HoegnerWirklichkeit
Katja Oldenburg
Naturschutz und Landwirtschaft in der Dalyan-Köyecegiz-Ebene
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die paradiesisch wirkende Dalyan-Köycegiz-Ebene ist seit 1988 als "besonders geschütztes Mittelmeer-Gebiet" ausgewiesen. Naturnahe Landschaft und die am Strand Eier ablegenden Meeresschildkröten sind zugkräftiger Werbeträger für die sich rasant ausbreitende Tourismusbranche. Doch wird das Gebiet durch intensive Fehlnutzungen akut bedroht.
Neben den fatalen ökologischen und sozialen Folgen, die durch diesen ungeplanten Strukturwandel im Gebiet entstehen, führt dies…
AgrarökologieAgrarwissenschaftFehlnutzungMonotonisierungNaturschutzSchutzplanungStrukturwandelTürkeiUmweltbelastungUmweltzerstörung
Beatrix Wallberg-Jacobs
Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis
Vorgestellt anhand der Verträglichkeitsanalyse
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die heutige intensive Landbewirtschaftung hat z. T. eine starke Beeinträchtigung der Naturgrundlagen zur Folge. Ziel war es, eine naturverträgliche Landbewirtschaftung zu definieren, die auf einer Fläche sowohl eine rentable Landbewirtschaftung als auch den Schutz der Naturgrundlagen ermöglicht. Einbezogen wurde in die Definition die Menge und die Qualität der Kleinstrukturen, die Düngung, der Pflanzenschutzmitteleinsatz und das Erosionsausmaß. Es wurde Zahlenwerte…
Ackerbau-BetriebeAgrarwissenschaftIntegrationLandschaftsplanungLandwirtschaftNaturschutzSubventionierungUmweltverträglichkeitsprüfungVerträglichkeitsanalyse
Karlheinz Abt
Landschaftsökologische Auswirkungen des Agrarstrukturwandels im Württembergischen Allgäu
Natur- und Umweltprobleme durch Nutzungsveränderungen seit Beginn des 20 Jahrhunderts - Streuwiesenflächenrückgang
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Spezialisierung, Rationalisierung und Intensivierung in der Landwirtschaft sind eine der Hauptursachen für den Rückgang zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Dies wird anhand der Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung und dem Wandel der Kulturlandschaft in den letzten 100 Jahren im Westallgäuer Hügelland illustriert. Datengrundlagen sind die Bodennutzungserhebungen seit 1914, die Reichsbodenschätzung (1938-1948), die Feuchtgebietskartierung des Landkreises…
20. JahrhundertAgrarstrukturwandelAgrarwissenschaftBodennutzungserhebungenKulturlandschaftlandwirtschaftliche NutzungNaturschutzNutzungsveränderungUmweltschutzWestallgäuer Hügelland
Gabriele Lüft
Verfahren zur Entwicklung von Naturschutz-Vorrangflächen für landwirtschaftliche Standorte
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Ziele des Naturschutzes können durch die Konservierung von möglichst unberührten Resträumen nicht genügend erfüllt werden, da dieser Vorrat an Fläche zu klein ist. Also müssen die genutzten Flächen – und von ihnen besonders die der Landwirtschaft als umfangmäßig größter Nutzer – Beiträge zum Naturschutz leisten. Dabei entsteht die Frage, wie solche Beiträge konkret zu erfassen sind. Die Autorin entwickelt dazu ein Bewertungsverfahren. Mit ihm wird das…
AgrarwissenschaftBewertungsverfahrenLandbewirtschaftungLandnutzungsanalyseNaturschutzResträumeStandortVegetationVegetationspotential