Wissenschaftliche Literatur Lachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anton Förtsch / Frank Witte
Investitionsnachrechnung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Fallbeispiel
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Um den Vorrang erneuerbarer vor fossilen Energien zu etablieren, beschloss die Bundesregierung im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Ausbau der erneuerbaren Energien wuchs ab diesem Zeitpunkt in Deutschland fast exponentiell an. Dadurch mussten neue Gesetze verabschiedet werden, um auf den stetig wachsenden Markt der erneuerbaren Energien zu reagieren. Insbesondere erfolgte die gestaffelte Kürzung der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien.2…
CashflowDiskontierungInvestitionInvestitionsrechnungInvestitionstheorieKalkulationszinsKapitalwertPhotovoltaikSteuernWACC
Hans Krawarik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie sich aus Höfen des Adels, der liberi homines oder aus bäuerlichen Kleinsiedlungen entwickelten bzw. aus welcher Phase der Besiedlung sie stammen könnten.…
AdelAdelshöfeBesiedlungFrühmittelalterGeschichteGruppensiedlungenHofKarolingerKulturflächenanalyseMerowingerSiedlungstypenSozialgruppenVillikationen
Eva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der konsensualen Konfliktbeilegung wahrnahmen, wurde sie – in Form von Pilotprojekten – nach und nach in den unterschiedlichen Gerichtszweigen auch als Ergänzung zur…
ArbeitsgerichtsprozessArbeitsrechtArbeitsrechtliche KonflikteAußergerichtliche KonfliktbeilegungEU-MediationsrichtlinieGerichtsinterne MediationGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetz
Cornelia Kunath
Überplanung von Altanlagen der Bahn
Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben werden, hält nach wie vor an. Der Anteil der Eisenbahn am Verkehrsaufkommen ist rückläufig, die Eisenbahnunternehmen stehen unter wirtschaftlichem Druck und durch die verbesserte Technik reduziert sich…
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GGBauleitplanungEisenbahntechnikplanungEntwidmungFachplanungFachplanungsprivilegFachplanungsvorbehaltGemeindliches SelbstverwaltungsrechtPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsrecht§ 23 AEG§ 38 BauGB
Michael Hanke
Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken
Grundlagen – Strategien – Instrumente
In Folge struktureller Veränderungen fallen bisher gewerblich und industriell genutzte Standorte brach. Vorgenutzte Grundstücke in Innenstadtbereiche prägen in ehemaligen Industriestädten maßgeblich das Stadtbild. Chancen für eine unmittelbare Nachnutzung sind nur in prosperierenden Regionen vorhanden.
Die Komplexität der Projektentwicklung dieser Grundstücke stellt die Betroffenen, insbesondere in schrumpfenden Regionen, vor neue Herausforderungen. Neben der…
BetriebswirtschaftBrachflächenFlächeninanspruchnahmeFlächenrecyclingIn-Wert-SetzungIndustiestandorteInnenentwicklungProjektentwicklungRevitalisierungStadtentwicklungStandortentwicklungVornutzung
Rüdiger Hahn
Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Rahmen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes –
Eine wettbewerbstheoretische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im deutschen Gesundheitswesen bestehen Probleme in Form steigender Gesundheitsausgaben und verschiedener Versorgungsstrukturdefizite, die einer Lösung bedürfen, wenn die flächendeckende und zeitgemäße Gesundheitsversorgung auch in Zukunft finanzierbar bleiben soll. Zur Behandlung der Ursachen dieser Probleme bedarf es einer Wettbewerbsreform; fraglich ist, ob das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) diese Reform darstellt. Die wettbewerbstheoretische Analyse dieser…
BehandlungsmarktBWLDezentrale SteuerungEntdeckungsverfahrenHandelnsordnungHandlungsfreiheitHerrschaft des GesetzesSelektivvertragSolidarische WettbewerbsordnungVersorgungsformVertragsarztrechtsänderungsgesetzVWLWettbewerbWettbewerbsfreiheit
Beate Herrmann
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben Einfluss auf die Professionalisierung der Physiotherapie. Die Akademisierung dieses Gesundheits-Fachberufes im Sinne der Bologna-Reform ist, neben weiteren…
AkademisierungBeratungBewegungswissenschaftBolognaDeutschlandDeutschsprachiges AuslandErlebnispädagogikFrauendomäneGesundheitsfachberufeGesundheitswesenHeilmittelMotivationPhysiotherapieProfessionsdebatteSelbstverständnisSportwissenschaftTeambildung
Jobst Meyer
Das Soayschaf
Abstammung, Zucht und Haltung eines steinzeitlichen Relikts
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vor etwa 5000 Jahren haben jungsteinzeitliche Seefahrer einige ihrer Schafe, vermutlich zur Vorratshaltung oder nach einem Schiffsunglück, auf einer abgelegenen Insel im Nordatlantik ausgesetzt. Auf der nur einen Quadratkilometer großen Insel Soay, die zu dem westlich der Äußeren Hebriden vor der Küste Schottlands gelegenen St. Kilda Archipel gehört, grasen deren Nachkommen noch heute. Das Soayschaf stellt somit ein entwicklungsgeschichtlich ursprüngliches Haustier dar,…
HaltungHaustierHaustierrasseNeolithikumSchafzuchtSoayschaf
Julia Constanze Elser
Mediation als Verbraucher-ADR-Verfahren
Potential und Risiken der Verbrauchermediation und der Maßnahmen zu ihrer Förderung
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die ADR-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, ein flächendeckendes Netz an Verbraucherstreitbeilegungsstellen zu schaffen, die Verbrauchern zur Lösung von Streitigkeiten mit Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Richtlinie setzt die Reihe der rechtspolitischen Maßnahmen fort, die der europäische und deutsche Normgeber zur Förderung der außergerichtlichen Konfliktbeilegung getroffen haben. Hierzu gehören insbesondere die Mediationsrichtlinie und das…
ADR-RichtlinieAlternative Dispute ResolutionKonfliktbeilegungKonfliktlösungMediationMediationsrichtlinieOnline Dispute ResolutionRechtsstreitVerbraucherVerbraucherrecht
Patricia Pielsticker
Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten
– Entwicklung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Förderung des ERVs mit den Gerichten –
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“ vom 16.10.2013 sieht ein Bündel von Maßnahmen vor, die schrittweise bis zum 01.01.2022 in Kraft treten sollen und in einer Beschränkung der Anwaltschaft auf den elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten münden. Das wird sich auf die bisherigen Arbeitsabläufe von Anwaltschaft und Zivilgerichten auswirken. Aber welche Anforderungen ergeben sich an den elektronischen Rechtsverkehr aus…
AnwaltBerufsrechtE-AkteElektronischer RechtsverkehrERVModernisierungSchutzschriftenregisterVerschwiegenheitspflichtZivilprozess