561 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Körper

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Privathochschulen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Privathochschulen in Deutschland

Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Einzelne Privathochschulen in Deutschland konnten in den vergangenen Jahren im Schatten der öffentlichen Bildungsdiskussion weitgehend unbemerkt elitequalifizierende Strukturen etablieren. Diese Strukturen werden es ihnen zukünftig ermöglichen, die Reproduktionsmechanismen der ebenso einflussreichen wie sozial-exklusiven deutschen Wirtschaftselite zu institutionalisieren. Wie diese Untersuchung detailliert nachweist, profitieren die Privathochschulen dabei nicht nur von…

BourdieuBucerius Law SchoolEBSEliteEliteuniversitätHabitusHartmannPrivathochschuleReproduktionWHUWirtschaft
Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting (Dissertation)Zum Shop

Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting

Evaluation eines Therapiekonzeptes

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf ist – nicht zuletzt wegen der großen Anzahl an Komorbiditäten, die sowohl zu immensen Kosten als auch erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Adipositas muss als multifaktorielles Geschehen aufgefasst werden,…

AdipositasErwachseneGewichtsreduktionGruppentherapiePsychologieStationärÜbergewichtVerhaltenstherapie
Krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei peripherer Blutstammzelltransplantation (Dissertation)Zum Shop

Krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei peripherer Blutstammzelltransplantation

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Buch behandelt krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation. In einer ersten Studie werden verschiedene neuropsychologische Funktionen bei 85 Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation untersucht (Studie 1). In einer weiteren Studie nehmen Patienten in einem randomisierten und kontrollierten Untersuchungsdesign an einem medizinischen Aufbautraining zur Verbesserung kognitiver…

BlutstammzelltransplantationChemobrainKognitive StörungenKognitives TrainingKrebsNeuropsychologische RehabilitationPsychologieSporttraining
Psychologische und physiologische Auswirkungen von gestörtem Schlaf bei jungen Eltern (Dissertation)Zum Shop

Psychologische und physiologische Auswirkungen von gestörtem Schlaf bei jungen Eltern

Studien zur Stressforschung

Obwohl dem Schlaf eine essentielle Funktion bei der Aufrechterhaltung der Homöostase zugeschrieben wird, gelten Schlafprobleme und gestörter Schlaf als weit verbreitete gesellschaftliche Phänomene. Ob langfristig gestörter Schlaf bei sonst gesunden Personen mit negativen Auswirkungen verbunden ist, ist bis zum heutigen Zeitpunkt unklar. Ziel der Studie war daher zu untersuchen, ob sich junge Eltern als natürlich vorkommendes Modell für chronisch gestörten Schlaf eignen.…

ActigrafieBiopsychologieElternGynäkologieHebammenkundeSchlafSchlafdeprivationSchlaffragmentierungSchlafmedizinSchlafqualitätSchwangerschaft
Verbringungsgewahrsam (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbringungsgewahrsam

Eine Untersuchung zur rechtlichen Bewährung eines geläufigen, aber umstrittenen Instruments des Gefahrenabwehrrechts

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Verbringungsgewahrsam bezeichnet eine Maßnahme der Polizei- und Ordnungsbehörden, mit der Personen mittels eines Dienstfahrzeugs von einem bestimmten Ort entfernt und an einen anderen, meist abgelegenen Ort verbracht und dort ausgesetzt werden. Mit dem Abtransport des Betroffenen an einen entlegenen Ort, an dem meistens öffentliche Verkehrsmittel nicht zur Verfügung stehen, soll die Rückkehr des Verbrachten an den Ausgangsort für einen gewissen Zeitraum verzögert…

AufenthaltsverbotGefahrenabwehrGeneralklauselGewahrsamPlatzverweisPolizeirechtStandardbefugnisVerbringungsgewahrsam
Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens

Eine bundesweite Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Anti-Gewalt-Trainings und Trainings für Mädchen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Seit Anfang der 1990er Jahre steht Jugenddelinquenz und insbesondere gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen im Mittelpunkt öffentlicher, kriminalpolitischer und wissenschaftlicher Debatten. Hintergrund der Auseinandersetzungen sind vor allem Anstiege von Körperverletzungsdelikten bei männlichen und – in einem geringeren Umfang – weiblichen Jugendlichen im Hellfeld. Auch wenn die Tatverdächtigenzahlen bei Gewaltdelikten nach der Polizeilichen Kriminalstatistik seit dem…

Anti-Aggressivitäts-TrainingAnti-Gewalt-TrainingGewaltpräventionJugenddelinquenzJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätKriminologieMädchendelinquenzMädchenkriminalitätSozialarbeitSoziale Trainingskurse
Die strafgesetzliche Regelung der Sterbehilfe (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafgesetzliche Regelung der Sterbehilfe

Eine vergleichende Analyse der Alternativentwürfe zur Sterbehilfe (AE-Sterbebegleitung) aus den Jahren 1986 und 2005 im Lichte der klinischen Praxis

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit die moderne Medizin in der Lage ist, den Todeseintritt durch die künstliche Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen hinauszuzögern, stehen Ärzte mehr denn je zuvor in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Tötungsverbot und der Pflicht zur Lebenserhaltung einerseits und der Pflicht, das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu respektieren andererseits. Patienten fürchten eine Sterbens- und Leidensverlängerung, hervorgerufen durch intensivmedizinische…

ÄrztebefragungÄrztlich assistierter SuizidÄrztlicher HeilauftragAktive SterbehilfeEmpirische StudieGesetzesvorschlagOrganisierte SuizidhilfePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSozialwissenschaftSterbehilfeUniversitätskliniken
Die ertragsteuerliche Behandlung von Bestandsveränderungen bei Gesellschafterdarlehen (Dissertation)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Behandlung von Bestandsveränderungen bei Gesellschafterdarlehen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Gesellschafterdarlehen stehen im Ertragsteuerrecht seit jeher wegen ihres Alternativverhältnisses zur Eigenkapitalfinanzierung der Gesellschaft in der ertragsteuerlichen Diskussion. Rechtsprechung und Literatur plädieren dabei teils für eine steuerliche Gleichstellung, teils für eine eigenständige steuerliche Behandlung entsprechend den allgemeinen für die Fremdfinanzierung geltenden Grundsätzen. Dabei werden unter Geltung des Transparenzprinzips in der…

Additive GewinnermittlungBestandsveränderungenEigenkapitalersatzrechtForderungsverzichtGesellschafterdarlehenGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtKapitalgesellschaftKrrespondierende BilanzierungMoMiGPersonengesellschaftSonderbetriebsvermögenSteuerrechtUnternehmensbesteuerungUnternehmensfinanzierung
Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit sich. Insbesondere können Zahlungsbilanzungleichgewichte innerhalb der Eurozone nun nicht mehr durch Veränderungen des Wechselkurses ausgeglichen werden. Starke regionale…

AnpassungsmechanismenAsymmetrische SchocksBürgersouveränitätEurokriseEuropäische WährungsunionEuroraumEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseFiskalföderalismusFOCJInterregionales TransfersystemRegionalpolitikWettbewerblicher Föderalismus
Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung (Dissertation)Zum Shop

Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Ein Data Mining-Ansatz zur Prognose der Abwicklungsdauer und Abwicklungskosten auf Basis von Personeneinzelschäden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der primäre Kern des Versicherungsgeschäfts liegt in der Übernahme von Risiken, die zu Verpflichtungen zur Begleichung von vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführten Schädigungen des Körpers oder von Eigentum eines Dritten führen können. Somit kann der Beherrschung und Vorhersage unsicherer zukünftiger Schadensituationen für Versicherungsunternehmen eine wesentliche Bedeutung zur Sicherstellung der langfristigen Wirtschaftlichkeit und damit der Existenz des Unternehmens…

ControllingData MiningEntscheidungsbäumeKünstliche neuronale NetzePersonenschädenSchadensreservierungSolvency IIVersicherung