Wissenschaftliche Literatur Körper
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Smutek
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze, führte dazu, dass die Forschung Ovids aitiologischem Lehrgedicht eher kritisch gegenüber stand. Erst ab den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl sowohl…
AitiologieAmbivalenzFastiJanusKalenderkommentarKlassische PhilologieKomikLatinistikLehrgedichtLiteraturwissenschaftMehrdeutigkeitOvidPolyphoniePriapus
Recha Allgaier-Honal
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre)
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
Schriften zur Medizingeschichte
Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis.
Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben Jakob. Er veranschaulicht beispielhaft, welche Ratschläge die Medizin des Mittelalters den Menschen gab: Vor allem sollten sie ihren Körper im Gleichgewicht halten, indem sie den Grundsätzen…
EditionHebräischHumoralpathologieJehuda ben JakobJudaistikJüdische MedizinMedizingeschichteMittelalterMittelalterliche MedizinRegimen sanitatis
Hideyuki Nushida, Hermann Vogel, Klaus Püschel & Axel Heinemann (Hrsg.)
Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie
Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen Beispiele ihres frühen Einsatzes für die militärische Sanitätsversorgung Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen akribischen Beweismittelsicherung in Massengräbern oder zur Dokumentation von Spätfolgen von Verletzungen nach…
AngiographieBehandlungsfehlerFlorence StoneyFolterdiagnostikForensische RadiologieKlinische RadiologieMedizinMedizingeschichtePostmortale Veränderungen im KörperRadiologie in der MilitärgeschichteRechtsmedizinSchussverletzungen
Tabandeh Moghadam
Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Islamisierung und westlicher Moderne
Eine rekonstruktive Analyse von Biographien iranischer Frauen in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Entlang der Biographien iranischer Frauen wird die Wechselwirkung zwischen der staatlich fundamentalistischen Repression, den Selbstbestimmungsversuche der Frauen und der weiblichen Sexualität veranschaulicht. Dargestellt wird ebenfalls die Auswirkung sozialer Tabus auf Körper und Sexualität der Frau trotz der gesellschaftlichen Begegnung mit Lebensstilen und kulturellen Errungenschaften der westlichen Moderne. Herausgearbeitet wird, beruhend auf diesen Darstellungen,…
BiographieforschungFrauFundamentalismusGenderGeschlechterverhältnisseIranIslamKörperMigrationModerneQualitative SozialforschungRepressionRevolutionSexualitätSozialwissenschaftSoziologie
Stefan Lohn
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des Konzernrechts und des Unternehmenssteuerrechts fehlt.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der körperschaftssteuerlichen Organschaft in Deutschland und…
Besteuerung von UnternehmensgruppenCompanies Act 2006Compankes Act 1985EuGH-RechtsprechungEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerlustverrechnungKonzernrechtMarks & Spencer-RechtsprechungNiederlassungsfreiheitOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverträgeWirtschaftsrecht. Rechtswissenschaft
Rabea Engel
Doping in der DDR
Eine rechtshistorische und strafrechtliche Aufarbeitung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Doping – ein Begriff, der aus dem heutigen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken ist und ein weltweites und immer wieder aktuelles Problem des Spitzensports bezeichnet, wie Skandale bei der Tour de France, den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zeigen. In den meisten Staaten entspringt Doping dem persönlichen Ehrgeiz des einzelnen Sportlers oder dessen Trainers. In der DDR hingegen war es die Staats- und Sportführung, die Dopingmittel systematisch anwandte, so…
Anabole SteroideAnabolikaDDRDopingKörperverletzungLeistungssportManfred EwaldPolitbüroRechtshistorieRechtswissenschaftStaatsplanthema 14.25StrafrechtStrafverfahrenZentralkomiteeZK
Wolfgang Bauer
Die strafrechtliche Beurteilung des ärztlichen Heileingriffs
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Text wird die über 100-jährige Geschichte der Strafbarkeit des eigenmächtigen ärztlichen Heileingriffs näher beleuchtet. Ausgangspunkt in der Rechtsprechung ist die hinlänglich bekannte Entscheidung des Reichsgerichtes aus dem Jahre 1894, in der das Gericht die Tatbestandsmäßigkeit des eigenmächtigen ärztlichen Handelns gem. der §§ 223 ff. StGB, ohne eine genaue Begründung zu liefern, bejahte. Der Wille des Patienten wurde für maßgeblich erachtet und…
ArztEigenmächtige BehandlungEigenmächtiges ärztliches HandelnEinwilligungHeileingriffKörperverletzungPatientPatienteneinwilligungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtStrafrecht
Uwe Scholz
Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung
Analyse und Möglichkeiten der Konzeption Kindersportschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Die heutigen Lebensbedingungen verführen viele Kinder zur Bewegungsarmut. Kindliche Lebenswelten sind gekennzeichnet durch mannigfache Verlockungen an Medienangeboten, zurückgehende sinnliche Wahrnehmungen und körperliche Erfahrungen.
Der Autor skizziert jedoch nicht nur die veränderten Bedingungen des Aufwachsens heutiger Kinder einschließlich der darin liegenden Gefahrenpotentiale, sondern auch die Bedeutung, die Chancen und die Möglichkeiten einer…
BewegungsarmutGesundheitserziehungKörperentwicklungKörpererfahrungMotorikPädagogikSinnliche WahrnehmungSportpädagogikSportwissenschaft
Silke Kirsch
Im Tanz die Sinne erfahren
Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender Begeisterung für den Tanz und der gleichzeitigen Veränderung ihrer Einstellungen zum Körper. Aus diesen Beobachtungen ergab sich der Antrieb, sich sowohl mit Aspekten der Persönlichkeit als…
Ästhetische TanzerziehungIdentitätKörperliches WohlbefindenPädagogikPersönlichkeitsveränderungSensomotorikSportwissenschaftTanzpädagogikWahrnehmung