Wissenschaftliche Literatur Körper
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Artur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…
Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und Leistungsvereinbarung
Karlheinz Wohlgefahrt
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens
Theoretische und empirische Studien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1
Schriften zur Sportwissenschaft
„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) wird.
Wesentliches Element dieser Systematik ist die Bestimmung von Bildungszielen, die wir aus einer internationalen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion gewonnen…
BreitensportGrundlagentrainingLeichtathletikPsychomotorikSpezielle TrainingswissenschaftSportdidaktikSportunterricht
Tobias Stephan Kaeding
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre
Eine praxisorientierte Darstellung
Schriften zur Sportwissenschaft
Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert.
Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des…
BewegungBewegungsbezogene InterventionGesundheitspräventionMedizinMedizinische TrainingslehrePräventionsmedizinPräventive MedizinRehabilitationSportmedizinSportwissenschaftTherapeutisch-medizinische TrainingslehreTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaft
Angelika Weirauch
Lebenskunst – Texte des kreativen Schreibens, zirkulär dekonstruiert
Am Beispiel der Texte von Frauen mit Behinderungen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch handelt von der Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Er ergänzt die vorwiegend soziologische Literatur, welche in den letzten Jahren über dieses Thema erschienen ist und stellt eine qualitative Auswertung zur Lebenssituation der Frauen aus Texten des kreativen Schreibens dar.
Als Methode der Auswertung wurde das „Zirkuläre Dekonstruieren“, welches Jaeggi, Faas und Mruck 1998 für interpretative Auswertungen vorgestellt haben,…
BehinderungChronische KrankheitDekonstruktionErziehungswissenschaftFrauenKreatives SchreibenKunstLebenskunstPhilosophieSozialpädagogikTexte
Serge Maintier
Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft
Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute Herausgegeben von Rainer Patzlaff
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie die Laute der gesprochenen Sprache zustande kommen, ist in der Forschung letztlich noch immer ein Rätsel. Die Akustische Phonetik hat die Klangphänomene analysiert, die Artikulatorische Phonetik die organischen Prozesse der Sprachproduktion. Wie aber die Luft, das zentrale Element des Sprechens, im und vor dem Körper morphodynamisch gestaltet wird und wie dieser Vorgang mit dem hörbaren Klang zusammenhängt, darüber ist noch wenig bekannt. Serge Maintiers Forschung zu…
Aeroakustik der SpracheAerodynamikEurythmieJohanna ZinkeKoartikulationLinguistikLogopädieMorphologie der LuftlautformenMotortheorie der SpracheNaturwissenschaftPhonationPhonetikSprachtherapieStrömungsforschungStrömungswissenschaft
Karl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…
Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaft
Ilona Schulze
Sprache als fait culturel
Studien zur Emergenz, Motiviertheit und Systematizität des Lexikons des Minderico (Portugal)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die alltagssprachliche Erfahrung ist gemeinhin mit der Annahme verbunden, dass Sprache Teil des kulturellen Wissens einer Sprachgemeinschaft darstellt. Die Monographie geht dieser Frage systematisch nach. Sie präsentiert ein umfassendes Modell von Sprache, das deren Eigenschaft als „fait culturel“ aus einer kognitiv gegründeten, soziologischen und historischen Perspektive ableitet und in Bezug setzt zur Funktionalität von Sprache an sich. Es wird gezeigt, dass Sprache…
Cultural LinguisticsLexikalische SemantikLinguistikMindericoSonderspracheSoziolinguistikSprache und IdentitätSprachgeschichte
Gabriele Olveira
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die Versuche, sie aus dem Repertoire der philosophischen Grundbegriffe zu verabschieden, sind weitgehend unbefriedigend – sie übersehen Vielschichtigkeit und Facettenreichtum des von Aristoteles geprägten Begriffs. [...]
AristotelesMetaphysikOntologieOusiaPhilosophieSubstanzWhitehead
Hilke Fengler
Die strafrechtlichen Auswirkungen der Neufassung des § 1631 II BGB durch das „Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“ am 03.11.2000 lautet § 1631 II BGB: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“. Die bisher veröffentlichte Rechtsprechung geht davon aus, dass Körperverletzungen von Eltern an ihren Kindern nicht mehr gerechtfertigt sein können. § 1631 II BG habe den Rechtfertigungsgrund des elterlichen…
Elterliches ZüchtigungsrechtElternElternrechtErziehungFamilienrechtGewaltRechtfertigungsgrundStrafrechtZüchtigungsrecht§ 1631 Abs. 2 BGB
Anne-Katharina Keyser
Public Private Partnership und Steuern
Die Sicht der öffentlichen Hand
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Seit Mitte der 1990er Jahre ist eine zunehmende Verbreitung von langfristigen und umfassend angelegten öffentlich-privaten Kooperationen festzustellen, für die sich der Begriff Public Private Partnership (PPP) eingebürgert hat. Dieses Buch ist der Frage gewidmet, ob PPP Beschaffungen der öffentlichen Hand steuerlich schlechter gestellt sind als konventionelle Beschaffungen. Das Buch weist einen starken Praxisbezug auf, da es die Ergebnisse einer bei öffentlich-rechtlichen…
EigentumFinanzierungGrunderwerbsteuerGrundsteuerkonventionelle BeschaffungLeistung und EntgeltNutzungsrechteÖffentliche HandPPPPublic Private PartnershipSteuerrechtUmsatzsteuerVertragsgestaltung