561 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Körper

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Einbringungsgeborene Anteile können in vielfältigen Situationen der Unternehmensgründung, -erweiterung oder –umstrukturierung entstehen. Nach der Legaldefinition des § 21 Abs.1 S.1 UmwStG handelt es sich dabei um solche Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die durch eine unter dem Teilwert angesetzte Sacheinlage erworben wurden. Diese Definition beschreibt das Phänomen der einbringungsgeborenen Anteile aus der Sicht der Kapitalgesellschaft, an welcher die…

BesteuerungBetriebeEinbringungsgeborene AnteileEinkommensteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileKörperschaftsteuerrechtMitunternehmeranteileRechtswissenschaftUmwandlungssteuerrecht
Die Diskussion einer Integration von Körperschafts- und Einkommensteuer in den USA im Licht der Zum Shop

Die Diskussion einer Integration von Körperschafts- und Einkommensteuer in den USA im Licht der "old view" und "new view of dividend taxation"

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit bezieht sich ausschließlich auf die Stellungnahme der US-amerikanischen Finanzverwaltung aus dem Jahre 1992 ("U.S. Department of the Treasury, Integration of Individual and Corporate Tax System, Chicago, Illinois, 1992") zur Problematik der damaligen US-Körperschaftssteuer. Außrdem wird auf die Wirkungsanalyse der in dem Report vorgeschlagenen Integrationsprototypen eingegangen.

Die untersuchte US-Körperschaftssteuer verstößt nach Ansicht des Reports…

Business Income Tax PrototypeComprehensiveDividend Exclusion PrototypeEinkommensteuerKörperschaftssteuernew view of dividend taxationold view of dividend taxationShareholder Allocation PrototypeVolkswirtschaftslehre
Eine empirische Milieustudie zum Aufbau der sozialen Lebenswelt von Werks- und Schichtarbeitern in Industriebetrieben (Dissertation)Zum Shop

Eine empirische Milieustudie zum Aufbau der sozialen Lebenswelt von Werks- und Schichtarbeitern in Industriebetrieben

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die soziologische Studie stellt eine umfangreiche Deskription und Abhandlung eines Milieus dar, welches zuletzt in einer vergleichbaren Form im deutschsprachigen Raum in den 1950er Jahren von einem deutschen Soziologenteam um Heinrich Popitz untersucht und analysiert wurde. Neben einem für die Soziologie aktuellen Beitrag soll die Untersuchung über männliche Werks- und Schichtarbeiter in der Stahl- und Zellstoffindustrie auch eine fruchtbare Hilfestellung für…

Beruflicher StatusBerufssoziologieBewusstseinsbilderEinstellungsbilderGesprächsanalyseInteraktionsanalyseMedthodentriangulationMilieustudieSchichtarbeiterStahlindustrieWerksarbeiterZellstoffindustrie
Cord Blood Socialities (Dissertation)Zum Shop

Cord Blood Socialities

Between Biological Citizenship and Gift Economy

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Nabelschnurblut Neugeborener ist eine reichhaltige Quelle verschiedener Arten von Stammzellen. Diese werden – ähnlich wie Knochenmarkstammzellen – seit einigen Jahren zunehmend zur Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt. Gleichzeitig beschäftigt sich eine Vielzahl von Forschern mit dem Potenzial dieser Nabelschnurblut-Stammzellen in der regenerativen Medizin. In diesem Zusammenhang hat sich eine neuartige Konstellation von Biotechnologien,…

Biological citizenshipBiomachtBiopowerBiosocialityBiosozialitätCord bloodCosmopolitanismGift economyGouvernmentalitätGovernmantalityIdentitätIdentityKosmopolitismusKultur-/SozialanthropologieMedicalisationMedikalisierungMedizinanthropologieNabelschnurblutNichtwissenNon-knowledgeScience and Technology StudiesSpendenwirtschaftStammzellforschungStemcell researchSTSTransnationalisierungTransnationalism
„Choking under Pressure“ im Leistungssport (Dissertation)Zum Shop

„Choking under Pressure“ im Leistungssport

Theorie, Empirie, Intervention

Schriften zur Sportpsychologie

Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter Choking under Pressure, dass ein Sportler in dem Moment versagt, in dem es darauf ankommt, sein volles Leistungsniveau abzurufen, in einer bedeutsamen Situation,…

AblenkungstheorieAngstBerufssportlerFeldforschungInterventionsprogrammKonzentrationLeistungssportProfisportlerQualitative ForschungSelbstaufmerksamkeitstheorieSportwissenschaftTransiente HypofrontalitätVersagen unter Druck
Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung (Dissertation)Zum Shop

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Maßnahmen vorwegnehmen.

Ziel des Gesetzgebers war es, dem…

BehandlungsabbruchBetreuungsverfügungPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeSterbehilfebegleitungStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht§ 1901 a BGB
Gesetzliche Krankenkassen in der Krise und Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Gesetzliche Krankenkassen in der Krise und Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Gesetzlichen Krankenkassen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und unterliegen grundsätzlich dem Sozialrecht. Seit über 120 Jahren wird, diskutiert, ob gesetzliche Krankenkassen insolvenzfähig sind und die Vorschriften der Insolvenzordnung ohne Modifikationen Anwendung finden.

Der Gesetzgeber hat dieser Diskussion im Jahre 2010 ein Ende gesetzt, indem er alle gesetzlichen Krankenkassen für insolvenzfähig erklärt hat. Dabei war ihm bewusst, dass aufgrund…

FinanzierungGesetzliche KrankenkasseInsolvenzInsolvenzrechtKriseMaßnahmen zur Vermeidung einer InsolvenzSchließungSozialrecht§ 171 b SGB V
Säumnis und streitige Entscheidung (Doktorarbeit)Zum Shop

Säumnis und streitige Entscheidung

Zur Zulässigkeit des unechten Versäumnisurteils gegen den säumigen Kläger

Schriften zum Zivilprozessrecht

Gedanklicher Ausgangspunkt der Studie sind Fallgestaltungen, wie sie alltäglicher nicht sein könnten. Der Kläger hat gegen den Beklagten eine Kaufpreisforderung in Höhe von 500 Euro, wird jedoch von der Wahrnehmung der mündlichen Verhandlung unverschuldet (bspw. wegen eines Unfalls) abgehalten. Das Gericht gelangt zur Überzeugung, dass seine Klage wegen Zulässigkeitsmangels durch unechtes Versäumnisurteil abzuweisen ist. Für den Praktiker steht dieses Ergebnis außer…

AktenlageentscheidungBeschwerdesummenEndurteil. Prüfungs- und EntscheidungsvorrangMündlichkeitsgrundsatzProzessuale MindeststandardsProzessvoraussetzungenRechtliches GehörRechtsnatur des VersäumnisurteilsUnechtes VersäumnisurteilVersäumnisverfahrenZivilprozess
Gewinnzusagen im deutschen und französischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Gewinnzusagen im deutschen und französischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Irreführende Gewinnzusagen erfreuen sich vor allem im Versandhandel großer Beliebtheit. Den Empfängern wird vorgespiegelt, einen Preis gewonnen zu haben, ohne dass eine Auskehrung desselben je beabsichtigt wäre. Sie sollen hierdurch zur Bestellung von Waren oder Dienstleistungen oder auch zur Preisgabe vermögenswerter Daten verleitet werden. Zur Bekämpfung dieser unerwünschten Geschäftspraktik bieten mittlerweile sowohl das deutsche als auch das französische Recht den…

AnspruchGewinnGewinnmitteilungenGewinnzusagenIrreführendKlagemöglichkeitPönalRechtsvergleichungVerbraucherschutzWettbewerbsrechtZivilrecht
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biometrischer Verfahren unter strafprozessualen Gesichtspunkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biometrischer Verfahren unter strafprozessualen Gesichtspunkten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die zuverlässige Nutzbarmachung biometrischer Verfahren zur Identifikation von Personen wirft in straf- und strafverfahrensrechtlicher Sicht Fragen auf, die zum einen die Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen betreffen und zum anderen das Beweisrecht.

Nach Einordnung der Körpermessverfahren in die geltende StPO wird die praktisch bedeutsame Frage diskutiert, aufgrund welcher Rechtsgrundlage unmittelbarer Zwang zur Vorbereitung und Durchführung erkennungsdienstlicher…

Biometriebiometrische VerfahrenDatenabgleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahren