96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Japan

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Historische Korrespondenzen (Festschrift)Zum Shop

Historische Korrespondenzen

Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…

AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichte
Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems (Dissertation)Zum Shop

Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der Ruf nach einer effizienten Kapitalmarktregulierung und -aufsicht zum Schutz der Investoren und Vermeidung notleidender Kredite immer lauter…

ChinaChinas FinanzmärkteChinesische KapitalmärkteFinanzkrisenFinanzmärkteFinanzsystemInstitutionenKapitalmarktregulierungRechtsreformRechtsreform ChinaWirtschaftswachstum
Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Schriften zur Religionswissenschaft

Menschen verschiedenster Herkunft nutzen ihre Vorstellungskraft, um mit differenzierten Bildern, die ihnen als mächtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihr Denken, Fühlen und Handeln auf unterschiedlichste Art und Weise zu bewältigen. Aus ihren inneren Bildern leiten sie Verhaltensnormen, Regeln der Kommunikation und Lebensdeutungen ab. So formen mythische und religiöse Bilder konkrete Gruppen und Zugehörigkeiten. Seit einiger Zeit befassen sich Hirnforscher mit den…

GehirnforschungGeist und GehirnInterkulturelle MystikKraft der inneren BilderMystische ErfahrungenNeurotheologieProzesstheologieReligionsphilosophie
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:

Im Januar 1938 beginnt der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, im März marschieren deutsche Wehrmachttruppen in Österreich ein, in Spanien setzen sich die Nationalisten um Franco in der Aragonoffensive durch, im Mai ordnet die tschechoslowakische Regierung aufgrund…

Emil FuchsEvangeliumExegeseMarkusMarkusevangeliumNationalsozialismusNeues TestamentOffenbarung des JohannesReligiose SozialistenTheologieWiderstand
LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen (Tagungsband)Zum Shop

LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen

Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer Kompetenz zu generieren vermag. Das erfahrungsgemäß nicht seltene Scheitern westlicher Fremdsprachenlehrer im rezeptionslastigen Ostasien sowie die zunächst paradox anmutende Hypothese, dass gerade Studenten aus dem asiatischen Raum…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikHandlungorientierungInstruktivismusInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KommunikationIntrinsikKonstruktivismusLernen durch Lehren LdLLernerzentrierungPädagogik
Rechtliche Grundlagen für die Erzeugung von Emissionsminderungsgutschriften durch nationale Ausgleichsprojekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Grundlagen für die Erzeugung von Emissionsminderungsgutschriften durch nationale Ausgleichsprojekte

Analytische Bewertung in rechtlicher und umweltökonomischer Hinsicht sowie konkrete Vorschläge für eine Fortentwicklung

Studien zum Völker- und Europarecht

In dieser Studie werden die rechtlichen Grundlagen für die Erzeugung von Emissionsminderungsgutschriften durch nationale Ausgleichsprojekte untersucht und deren umweltökonomischer Gehalt bewertet. Es werden die Chancen und Risiken eines Mechanismus für nationale Ausgleichsprojekte mit europarechtlichem Bezug ebenso untersucht wie jene ohne europarechtlichen Bezug.

Für eine genaue Einordnung des Untersuchungsgegenstandes auf internationaler, europäischer und…

BackloadingEU EHSEuropäischer EmissionsrechtehandelFlexible ProjektmechanismenInternationaler KlimaschutzInternationaler LuftverkehrKlimaschutzNationale AusgleichsprojekteWeltweiter Emissionsrechtehandel
Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung (Dissertation)Zum Shop

Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Mit Inländerdiskriminierung bezeichnet man im Ausländerrecht den Sachverhalt, dass Inländer bei Fragen des Familiennachzugs (Einwanderung) und der Familientrennung (etwa bei Ausweisung eines Familienmitglieds aus dem Bundesgebiet) diskriminiert werden.

Dies geschieht, indem Inländer schlechter behandelt werden als Unionsbürger, die in Deutschland leben. Auch umfasst der Begriff „Inländerdiskriminierung“ entgegen dem Wortsinn die Ungleichbehandlung von…

AufenthGAufenthVAusländerrechtAusweisungDiskriminierungsverbotEinwanderungEuGHEuroparechtFamilienachtungFamiliennachzugFreizügG/EUGleichheitInländerdiskriminierungSharpstonUnionsbürgerschaftVerfassungsrechtVisumspflicht
Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone (Dissertation)Zum Shop

Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone

Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Unter Zuhilfenahme des in dieser Studie entwickelten, sog. „Sensitivitätsansatzes“ wurde der Versuch einer Quantifizierung der prospektiven Handels- und Wohlfahrtseffekte für die an der TAFTA/TTIP1 beteiligten Partner unternommen. Dabei hat sich ergeben, dass zugunsten der EU deutlich höhere wohlfahrtssteigernde Effekte entstehen würden als für die USA, und zwar insbesondere dann, wenn es ebenfalls zu einer Absenkung der nicht-tarifären Handelshemmnisse kommen…

EUFree Trade AgreementFreihandelFreihandelsabkommenFreihandelszoneGlobalisierungHandelsliberalisierungIntegrationsprojektInternationaler HandelPolitikwissenschaftTAFTATransatlantische FreihandelszoneTTIPUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens als Kontinent wird hier trotz aller Vielfalt und Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Diese europäische Konstruktion der Einheit Asiens ist eine…

Asiatische PhilosophieChinesische PhilosophieGeschichtswissenschaftIndische PhilosophieInterkulturelle PhilosophieJapanische PhilosophieKulturwissenschaftPhilosophie
Economic Analysis of a Great Recession (Forschungsarbeit)Zum Shop

Economic Analysis of a Great Recession

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Asset price bubbles refer to both real estate bubbles and stock market bubbles. The collapse of an asset price bubble means that asset prices go down while liabilities do not. As a result, millions of people have impaired balance sheets. Put another way, millions of people are in debt. In order to reduce their debt, they have to reduce their consumption. This in turn causes high and persistent unemployment. In other words, the described scenario leads to drastic economic…

Asset Price BubblesBalance Sheet RecessionEconomic GrowthFinancial EconomicsFiscal PolicyGovernment DebtMacroeconomicsMonetary EconomicsPublic FinanceRecession