Wissenschaftliche Literatur Japan
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christina Kurzewitz
Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Anteil konzerninterner Transaktionen am weltweiten Güter- und Dienstleistungsverkehr wächst kontinuierlich, wodurch die steuerliche Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Lieferungs- und Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Bestimmung angemessener Verrechnungspreise ist für international agierende Konzerne mit zahlreichen Problemen behaftet, welche sich vorwiegend auf die Auswahl und Anwendung einer…
BetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungFremdvergleichsgrundsatzInternationale DoppelbesteuerungInternationale KonzernbesteuerungInternationales SteuerrechtKonzernbesteuerungSteuerlehreVerrechnungspreisbandbreitenVerrechnungspreisdokumentationVerrechnungspreiseVerrechnungspreisgestaltungVerrechnungspreismethodenWirtschaftliche Doppelbesteuerung
Hirokazu Kurosawa
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten
Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der Idealfall. Jedoch gibt es zahlreiche Abweichungen im Modusgebrauch. Insgesamt finden sich 544 abweichende Belege. Laut Förster (1895) ist der modale…
AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturAltphilologieBibelübersetzungDeutsche SprachgeschichteKonjunktivLateinischModalitätModusModusdifferenzModusgebrauchNeues TestamentSprachwissenschaftTatianVerbmorphologie
Annette L. Heitmann
Buddhistische Lehre Indiens
Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die vorchristliche reichen. Sein Repertoir erörterter Themen umfaßt die Hauptsäulen des buddhistischen Erlösungsweges, wobei die Emphase auf Erkenntnis der Wahrheit, Ethik…
BhavyaBuddhaBuddhismusDialektikIndische PhilosophieIndologieLogikMadhyamakaPhilologieSprachwissenschaftTextedition
Ryuko Woirgardt-Kobayashi, Andrea Hoppstädter
Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt?
Ein Vergleich der Situation in Japan und Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Gewalt in der Schule ist in allen Industrienationen ein Problem, das Lehrern und Eltern auf den Nägeln brennt.
In der Verbindung von soziologischen und sprachlichen Analysen beleuchtet die vorliegende Arbeit neue Aspekte zu diesem Thema. Anhand von Zeitungsberichten, Abschiedsbriefen von Jugendlichen, die im Selbstmord den letzten Ausweg sahen, sowie Dokumenten der Telefonseelsorge, von deutschen und japanischen Schülerinnen und Schülern, wird untersucht,…
GewaltMädchenSchülererpressungSchülerselbstmordSoziologieTelefonseelsorge
Filip Kubani
Die Europäische Stahlindustrie
Eine Untersuchung auf der Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Untersuchung der Europäischen Stahlindustrie setzt eine Reihe von
Marktstudien zum so genannten Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
(KMD-Konzept) fort, mit dem die Funktionsfähigkeit von Marktprozessen
auf der Basis empirisch erhobener Prozessmuster analysiert werden
kann. Neben der europäischen wird auch die deutsche Stahlindustrie
näher betrachtet sowie Ländervergleiche mit den USA und Japan durch-
geführt. Der Autor…

Arne Meyer-Ramien
Strategische Gruppen in der Mobiltelekommunikationsindustrie
Eine globale Wettbewerbsanalyse der Mobiltelekommunikationsoperatoren
Der globale Mobiltelekommunikations(MTK-)markt ist ein Markt, der seit seiner Entstehung zu Beginn der 80er Jahre von einer hohen technologischen und wirtschaftlichen Dynamik und Komplexität gekennzeichnet ist. Seit Beginn der 90er Jahre verzeichnet er ein beständig hohes Kundenwachstum, das bis Mitte 2006 weltweit mehr als 2 Milliarden Menschen erreicht hat. Für die sich am Anfang ihrer Globalisierung befindenden Branche der MTK-Operatoren stellt dieses Marktumfeld für…
BetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationInternationales ManagementMobilkommunikationStrategische GruppenStrategisches Management
Jobst Knigge
Deutsches Kriegsziel Irak
Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit
In der Diskussion um eine eventuelle deutsche Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003 und der nachfolgenden Besetzung des Zweistromlandes wurde so gut wie nie erwähnt, dass deutsche Streitkräfte in der Vergangenheit bereits dort gekämpft hatten. Als sich die nationalistische irakische Regierung im Frühjahr 1941 gegen die britische Besetzung des Landes erhob, schickte Hitler seine Luftwaffe, Militärberater und Waffen. Als deutsche Truppen in Nordafrika in Richtung Suezkanal…
ErdölGeschichtswissenschaftIrakKaukasusMuftiNaher OstenZweiter Weltkrieg
Harald Barrios
Brave New Deal?
Die systemische Wettbewerbsfähigkeit der USA
Schriften zur internationalen Politik
Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China.
Nach Jahrzehnten des relativen wirtschaftlichen Niedergangs schienen die Vereinigten Staaten Mitte der 1990er Jahre ihre Strukturprobleme überwunden zu haben: Ein technologischer Investitionsschub führte zu deutlichen Produktivitätszuwächsen. Hohe Wachstumsraten halfen bei der Sanierung der staatlichen…
1990er JahreClusteranalyseFederal ReserveHabilitationNew EconomyPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSilicon ValleySystemische WettbewerbsfähigkeitUSA
Julia Leitl
Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Entgegen der Annahme vieler westlicher Forscher, dass die Motivation zu einer positiven Sicht des Selbst und zur Selbsterhöhung in der Natur des Menschen liegen, konnte in der Vergangenheit gezeigt werden, dass diese Motivation zur Selbsterhöhung nicht überall anzutreffen ist. Es wurden deutliche kulturelle Unterschiede in der Tendenz zur Selbsterhöhung gezeigt. Es wurde festgestellt, dass Personen aus westlichen Kulturen (z.B. USA) zur Selbsterhöhung neigen, während…
ArbeitspsychologieIndependentes SelbstkonstruktInterdependentes SelbstkonstruktLeistungsbeurteilungPsychologieSelbstbeurteilungSelbsterhöhungSozialpsychologieVerzerrung
Justus Philipp Bardenhewer
Zur Integration der industriellen Forschung in ihr Umfeld
Empirische Ergebnisse aus Europa und Japan und ein Versuch der Wirkungsmessung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ergebnisse aus der Forschung besitzen Eigenschaften eines öffentlichen Gutes. Folglich könnte im privatwirtschaftlichen Sektor eine deutliche Unterinvestition in diesem Bereich erwartet werden. Langfristig orientierte Forschung in industriellen Unternehmen ist daher lange Zeit eigentliche gar kein Thema der Wirtschaftswissenschaften gewesen. Der Verweis auf die Verantwortung des Staates, Forschungskapazitäten in Universitäten und Großforschungseinrichtungen zu…
BetriebswirtschaftslehreDelphi-UntersuchungEntwicklungEuropaF&E ManagementIndustrielle ForschungInnovationPrivatwirtschaftUnternehmenWissenstransfer