Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

René A. Beyer
Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen dem Königreich Thailand und dem Königreich Kambodscha, welches auf eine jahrhundertealte spannungsreiche Geschichte zurückblickt, manifestierte sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt in dem Streit um den Tempel von Preah Vihear.
Die Studie befasst sich mit dieser Grenzstreitigkeit, welche die bilateralen Beziehungen der beiden Länder bereits seit der Unabhängigkeit Phnom Penhs im Jahre 1953 belastet. Der…
GrenzkonfliktIndochinaInternationaler GerichtshofKambodschaPreah VihearTempelThailandUNESCOVölkerrechtWeltkulturerbe
Lulzim Dragidella
„Global Governance“: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“
Die „Normen-Kaskade“ international anerkannter Menschen- und Minderheitenrechte am Beispiel des Kosovo
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Verfasser zeigt die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung im Rahmen des „Global Governance“-Konzepts am Beispiel der Kosovo-Krise unter Berücksichtigung des Modells der Menschenrechts-Kaskade auf. In diesem Zusammenhang wurde der Kosovo-Konflikt als ein neuartiges, grenzüberschreitendes Ordnungsproblem begriffen, das zu seiner Bewältigung die Entwicklung und den Einsatz innovativer Politikmuster erforderlich macht. [...]
Bundesrepublik JugoslawienGlobal GovernanceKFORKonfliktbewältigungKosovoKosovo-KriegMenschenrechteMinderheitenNATONormen-KaskadePolitikwissenschaftRäume begrenzter StaatllichkeitUNUN-Mission
Volkan Güngör
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.
Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler…
BangladeschBürgerliches RechtChinaCommon LawDeliktsrechtDurchgriffEingriffsnormenGesellschaftsrechtGlobaler SüdenHaftungIndienInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLieferkettenMenschenrechteMultinationale UnternehmenNGONGOsOrganisationsverschuldenSchutzgesetzeSorgfaltspflichtTextilindustrieTort of NegligenceTransnationale UnternehmenTürkeiVerkehrssicherungspflichtZulieferunternehmenZurechnungZuständigkeit
Anita Hökelmann, Notger Müller, Kerstin Witte, Thomas Wolbers (Eds.)
Active Healthy Aging
Proceedings of the International Conference of Sports and Neuroscience „Active Healthy Aging, AHA 2015“, 2nd–5th September, Magdeburg, Germany
Schriften zur Sportwissenschaft
This question has been of interest to mankind for a long time. The average lifetime has grown constantly across the last 150 years; however, what really matters is a long healthy life span.
But what is to do?
Normal aging is associated with the decline of physical and cognitive abilities along with structural and neurophysiological changes in the brain and the remainder of the body.
Lifestyle factors such as physical activity, education…
AgingBewegungErnährunggerontologyKognitionSeniorenfitnessSeniorengesundheitSeniorensportSportwissenschaft
Yakup Yılmazer
Die Bekämpfung der Korruption in der Öffentlichen Verwaltung in der Türkei und in Deutschland
Ein Vergleich unter Berücksichtigung der internationalen Regelungen zur Korruptionsbekämpfung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Korruption ist ein Problem, mit dem alle Staaten auf der Welt in verschiedener Art und Weise konfrontiert sind und Schäden in den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen zu beklagen haben. Wie in anderen Ländern auch, sind die negativen Folgen der Korruption auch in der Türkei feststellbar. Das Thema „Korruption in der Türkei“ hat in den nationalen sowie in den internationalen Medien in der letzten Zeit an Gewicht gewonnen. [...]
AnzeigeDeutschlandHinweisgebersystemeImmunitätKorruptionKorruptionsermittlungseinheitenKriminologiePräventionSchwerpunktsstaatanwaltschaftenStrafverfahren gegen BeamteStrafverfolgung der KorruptionTransparenzTürkeiTürkische Polizei und JustizÜberbürokratisierung
Steffen Huth
Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk
Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen
Nicht nur beim Export sondern auch hinsichtlich der Auslandsdirektinvestitionen steigt das Engagement deutscher Unternehmen kontinuierlich, was als Indikator für die weiterhin hohe strategische Bedeutung der Internationalisierung durch eigenständig agierende Tochtergesellschaften gewertet werden kann. Die zunehmende Internationalisierung führt zum Aufbau komplexer intra-organisationaler Netzwerkstrukturen. Die damit einhergehenden Abhängigkeiten und Risiken erfordern ein…
HeadquarterHorizontale AustauschbeziehungenInternationales ManagementIntra-organisationale NetzwerkeKonzernsteuerungKonzernzentraleLinkagesMultinationale UnternehmenNetzwerktheorieOrganisationstheorieStrategisches ManagementSynergienTochtergesellschaftenTransnationale Strategie
Antje Dohrn / Andreas Kraft (Hg.)
Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Auswahl der Vorträge zugrunde, die im Wintersemester 2013/14 im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung Deutsch als Fachsprache – international und interdisziplinär an der Technischen Universität in Berlin gehalten wurden. Die Beiträge reflektieren ein breites Spektrum an Fächern und Fachgebieten.
Fachsprachenunterricht und seine Konzeptualisierung werden von den Autorinnen und Autoren auf interessante und anschauliche…
Angewandte LinguistikDaFDeutsch als FremdspracheDidaktikFachsprache DeutschFachsprachenFachsprachenunterricht / TechnikGermanistikMethodikUnterrichtsszenarien
Frank Keim
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die Sonne (Madonna della Melagrana). Der Frühling (1491–93) enthält die Entdeckung des Kometen C/1490 Y1 und des Orionnebels. [...]
Alfonsinische TafelnAstronomieDie Geburt der VenusDie Verleumdung des ApellesDonato BramanteHeliozentrisches SystemJupiterKometenKunstgeschichteLa PrimaveraNikolaus KopernikusOrionnebelRaffaelRaffaelloRenaissanceSandro Botticelli
Ulrike Biller
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichte und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur Politik der gezielten Tötungen, über deren rechtliche Zulässigkeit der Oberste Israelische Gerichtshof (HCJ) im Jahre 2006 zu entscheiden hatte.…
Asymmetrischer KonfliktBesetzungBewaffneter KonfliktGewaltverbotGezielte TötungHamasHumanitäres VölkerrechtIsraelKombattantenMenschenrechteNaher OstenSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusUNUN-Charta
Oliver Horsky
Internationaler Schutz des Kindes vor Armut
– auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen –
Studien zum Völker- und Europarecht
Armut und insbesondere die Kinderarmut stellt sich als ein weltweites Phänomen dar. Kinder trifft die Armut besonders stark und anders als Erwachsene.
Sie benötigen beispielsweise in den Bereichen Ernährung, Bildung und den Umweltbedingungen einen viel höheren Schutzstandard, da diese Bereiche die Basis für ihr zukünftiges Leben bilden.
Der grundsätzliche Kampf gegen Armut wird von fast allen Staaten als bedeutende Aufgabe angesehen und findet…
ArmutsbegriffKinderarmutKinderrechteKinderrechtskonventionLebenslagenansatzMenschenrechtsabkommenNatürliche UmweltÖkologische KinderrechteSoziale ÖkologieSoziales UmfeldVereinte NationenVölkerrecht