1.884 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leasing unter Bankenaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Leasing unter Bankenaufsicht

Eine kritische Analyse der Begründung und Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen sowie deren Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Krisen wie die Finanz- und Schuldenkrise sowie die Corona-Pandemie prägen die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre. Herausforderungen wie die Digitalisierung und vor allem der Klimawandel, obwohl seit Langem bekannt und diskutiert, zeigen aktuell immer deutlicher ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf das gesamte gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft. Letztere steht vor enormen Zukunftsaufgaben. Diese ergeben sich aus den damit einhergehenden veränderten…

BankenaufsichtFinanzaufsichtJahresabschlussprüferLeasingMarktversagenNachhaltigkeitRechnungslegungRisikomanagementTransformationsprozessWirtschaftsprüfung
Die Prüfung der Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Prüfung der Kreditinstitute

Ansätze zur Konkretisierung aufsichtsrechtlicher Prüfungsgrundsätze mit Orientierung an der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Jahresabschlussprüfung von Kreditinstituten in Deutschland erstreckt sich neben den für alle großen Kapitalgesellschaften geltenden Prüfungsobjekte, wie beispielsweise Jahresabschluss und Lagebericht, auch auf die Beurteilung der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen durch das Kreditinstitut. Wohingegen die Vorgehensweise bei der Prüfung des Jahresabschlusses heute anhand von (inter-)nationalen Prüfungsstandards, Prüfungshinweisen und sonstigen Verlautbarungen…

BankaufsichtsrechtBetriebswirtschaftslehreInformationsasymmetrieJahresabschlussprüfungPrüfung der KreditinstitutePrüfungswesenRisikoorientierter PrüfungsansatzWirtschaftsprüfung
Compliance Risk Management – Ein risikobasierter Ansatz für den Aufbau und die Zertifizierung von Compliance Management Systemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Risk Management – Ein risikobasierter Ansatz für den Aufbau und die Zertifizierung von Compliance Management Systemen

COMPLIANCE

Die einstige Grundsatzfrage, ob ein Compliance Management System in einem Unternehmen überhaupt vorzuhalten ist, kann angesichts empfindlicher Strafen und Bußgelder für Compliance Verstöße als überholt angesehen werden, insbesondere im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr. Die individuelle Ausgestaltung eines solchen Systems in der eigenen Organisation stellt die Unternehmensführung angesichts einer stetig wachsenden Anzahl von Regelungswerken jedoch vor große…

ADW PS 980AktiengesetzComplianceCompliance Management SystemForgein Corrupt Practices ActKorruptionLegal TechOrganisationspflichtRisikomanagementSorgfaltspflichtUK Bribery ActZertifizierung
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen

Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.

Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…

Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Sustainability as a Way of Life – From Education to Economy (Sammelband)Zum Shop

Sustainability as a Way of Life – From Education to Economy

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The scientific monograph embraces the results of various research areas that have a common ground in the study of sustainable development through aspects of fairly complex environmental issues. At the beginning, we get an insight into the results of research that explores the importance of carrying out physical or sports activities of future kinesiologists directly in the natural environment. In the following, we encounter interesting research findings that talk about the…

AgrarökologieBildungErziehungswissenschaftLandwirtschaftNachhaltigkeitÖkologieUmweltWirtschaft
Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research (Sammelband)Zum Shop

Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

The volume Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research is a new contribution to the discussion about FL education. The articles, by both EFL and GFL teachers, describe recent practices and research implemented in this area. The book is divided into two parts: the first presents articles in English, and the second, in German. The contributors to these parts and the notions which they deal with in their texts are as…

Angewandte LingusitikAngewandte SprachwissenschaftApplied LinguisticsForeign Langage Learning and TeachingFremdsprachenunterrichtLehrenLernenPraxis
Philanthropus et Philologus (Sammelband)Zum Shop

Philanthropus et Philologus

Gedenkschrift für Hermann Ölberg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hermann Ölberg (1922–2017) war Professor am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsgebiete waren unter anderem Sprachtypologie, Plansprachenforschung, Albanologie und Toponomastik. Als Forscher und Universitätslehrer hat er sein Institut und seine Fakultät maßgeblich beeinflusst, und international war er in den siebziger und achtziger Jahren bekannt als einer der wichtigsten Kenner des Albanischen. [...]

AlbanienAlbanologieEtymologieHermann ÖlbergIndogermanistikKontrastive LinguistikLinguistikOnomastikSprachwissenschaftWegenamen
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit

Band I

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der erste Sammelband präsentiert 22 Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“, die zwischen dem 27. und 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław stattgefunden hat.

Die Autorinnen und Autoren aus 10 Ländern setzen sich mit diversen, sowohl theoretischen als auch praktischen Fragen des phraseologischen und parömiologischen Forschungsbereichs auseinander. Ihr Augenmerk…

DänischGlottodidaktikHindiLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortUniversität Wrocław
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit

Band II

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der zweite Sammelband umfasst 25 Beiträge, die während der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“ vom 27. bis 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław gehalten wurden.

Der Leser findet darin ein breites Spektrum an behandelten Themen, das wir dem wissenschaftlichen Engagement von Autorinnen und Autoren aus mehreren Ländern verdanken. Es geht von fachsprachlicher Phraseologie,…

AserbaidschanischKasachischLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortTschechisch
Der Anwendungsbereich des deliktischen Gerichtsstands gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Anwendungsbereich des deliktischen Gerichtsstands gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO

Eine kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hinsichtlich der Abgrenzung zum Vertragsgerichtsstand

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Studie behandelt das Problem der Abgrenzung zwischen dem deliktischen sowie dem vertraglichen Gerichtsstand im europäischen Zivilprozessrecht. Der geschädigten Partei steht nach europäischem Recht grundsätzlich ein Wahlrecht in Bezug auf den Gerichtsstand zu. Sie kann einerseits die vertraglichen Ansprüche unter dem vertraglichen Gerichtsstand gemäß Art. 7 Nr. 1 EuGVVO und andererseits ihre deliktischen unter dem Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach Art. 7 Nr.…

AnnexkompetenzArt. 7 Nr. 2 EuGVVOBesondere GerichtsständeBrogsitter-UrteilBrüssel Ia-VODeliktischer GerichtsstandEuGHEuGVVOEuropäischer GerichtshofGerichtsstandsabgrenzungKalfelis-UrteilKognititionsbefugnisVertragsbegriffVertragsgerichtsstand