1.884 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Vernetzte (Un-)Sicherheit? (Forschungsarbeit)

Vernetzte (Un-)Sicherheit?

Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…

CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionage
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor

Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG werden diese Besteuerungsgrundsätze zusätzlich auf fiktive Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte angewandt. Um den hohen Risiken in…

Asset ManagementBankenBetriebsstättenBWLFinanzinstituteFunktionsdefinitonFunktionsverlagerungGewinnpotentialImmaterielle WirtschaftsgüterKonzernbesteuerungKreditgeschäftLeuchtmittelherstellerSteuerlehreVerrechnungspreise
Budgeting Under the Impact of Contextual Factors (Dissertation)Zum Shop

Budgeting Under the Impact of Contextual Factors

Empirical Evidence from German Multinational Enterprises in China

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Globalisierung und der zunehmende Wohlstand in aufstrebenden Nationen führen zu einem Bedeutungszuwachs des internationalen Controllings im Alltag vieler Unternehmen. Denn der weltweit konsistente Einsatz von Controllinginstrumenten in global verteilten Tochtergesellschaften stellt multinationale Konzerne oft vor große Herausforderungen. Als Reaktion auf internationale Kontextfaktoren, wie z. B. Wechselkurzschwankungen oder rechtliche Unsicherheit, müssen geeignete…

BudgetingChinaContingency TheoryControllingCross-Sectional Field StudyExpert InterviewsInternational ManagementManagement Accounting
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen (Dissertation)Zum Shop

Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Obwohl für die jüngere Generation der Computer und das Internet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten, das Angebot stetig ansteigt und damit herkömmliche Medien wie Printmedien, Radio und auch das Fernsehen zunehmend unter Druck geraten, steht das Fernsehen bei den Kindern weiterhin an erster Stelle. Kinderfernsehen hat auch in der heutigen Zeit eine Relevanz für Kinder, solange die Inhalte sie überzeugen und das bieten, was sie fordern. Was genau das ist und…

BewertungskriterienEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftInternationales Filmfest SchlingelKinderfernsehenKindermedienfestival Goldener SpatzLebensweltPrix Jeunesse InternationalQualitätQualitative InhaltsanalyseQualitative Sozialforschung
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fleischwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fleischwirtschaft

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie kaum eine andere Frage bewegt die Frage der Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gleichermaßen.

Die Fleischwirtschaft besitzt als Sektor der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Bedeutung. Vor dem Hintergrund des weitgehend stagnierenden Fleischkonsums in Deutschland, dem erhöhten Wettbewerbsdruck durch ausländische Anbieter auf dem deutschen Markt, der ansteigenden Attraktivität ausländischer…

AgrarökonomieAgrarwissenschaftArgentinienDeutschlandErnährungswirtschaftFleischwirtschaftKennzahlenProduktivitätProfitabilitätSektoranalyseUruguayUSAWettbewerbsfähigkeit
Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist zu einem prägenden Element des modernen Rechtsverkehrs geworden. Dabei verweisen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr häufig beide Vertragspartner im Rahmen des Vertragsschlusses auf ihre AGB-Klauselwerke. In diesem Zusammenhang wird deren weitgehende Unvereinbarkeit entweder nicht bemerkt, oder die Parteien nehmen dies im Rahmen des Vertragsschlusses hin. Kommt es anschließend zu Problemen zwischen den…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenBattle of FormsEuGVVOGerichtsstandsvereinbarungHandelsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom I-VerordnungSchiedsvereinbarungUNUN-KaufrechtVertragsrecht
Vertrauen und Preismodelle in internationalen Kooperationen am Beispiel der Biotechnologie-Branche (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen und Preismodelle in internationalen Kooperationen am Beispiel der Biotechnologie-Branche

Eine kausalanalytische Betrachtung

Strategisches Management

Andreas Golze untersucht Kooperationen in der Bio- und Nanotechnologiebranche. Basis der Bio- und Nanotechnologie ist die Generierung von Wissen, was eine hohe Kooperationsintensität zur Folge hat. Aus diesen Gründen bieten diese beiden Branchen ein interessantes Untersuchungsfeld für F&E-basierte Kooperationen.

Die Globalisierung der Märkte, die Suche nach neuen Kapazitäten und Ressourcen sowie die Intensivierung des Wettbewerbs auf den Märkten weltweit lässt…

AusgleichzahlungenBiotechnologieKooperationKooperationscontrollingKooperationsforschungKooperationsmanagementKooperationspraxisKulturNanotechnologieOrganisationStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellVertrauen
Das Verhältnis von staatlichen und marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis von staatlichen und marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext

Eine mehrdimensionale Machtanalyse der Telekommunikations- und Energiebranche in Großbritannien und Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Staat und Wirtschaft befinden sich in einem globalisierten Weltzusammenhang und die Frage nach der staatlichen Handlungsfähigkeit ist einer der wichtigsten Schwerpunkte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung, insbesondere dann, wenn sie sich mit dem Zusammenhang der nationalen und der internationalen Ebene auseinandersetzt. Das Werk ist in diese übergeordnete, thematische Debatte um die Handlungsfähigkeit des Staates eingebettet. [...]

British TelecomDeutsche TelekomE.ONEdf EnergyEnergieGlobalisierungInternationale BeziehungenInternationale politische ÖkonomieMachtPolitikwissenschaftStaatStromTelekommunikationWirtschaft
Individualisierung im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualisierung im internationalen Vergleich

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Begriff der Individualisierung im Diskurs sozialer Ungleichheit wird ein Prozess der Auflösung ehemals zentraler Strukturmuster sozialer Ungleichheit bezeichnet. Obwohl der Individualisierungsprozess dabei eine Vielzahl sozialer Ungleichheitsdimensionen einschließt, konzentrierte sich die Debatte auf die Frage einer Auflösung von sozialen Klassen. Die Hauptkontroverse wurde zwischen Klassentheoretikern, die eine persistente Bedeutung der Klassen annehmen und…

EntstrukturierungIndividualisierungInternationaler VergleichKlasseKomparative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologie
Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat verhängte und als Antwort auf die Anbindung des Inselstaates an die UdSSR noch weiter verschärfte.

Der Grund für diesen Kurs der Vereinigten Staaten konnte während der Zeit…

AußenpolitikCuban American National FoundationEmbargoEthnische LobbiesFidel CastroHavannaInternationale PolitikKalter KriegKubaKubapolitikLobbyNeuer LiberalismusPolitikwissenschaftSanktionenUSA