Wissenschaftliche Literatur Institutionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evelyn Kobler
Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Innerhalb der institutionellen frühen Bildung wird Elementarpädagog*innen eine bedeutsame Rolle beigemessen: Ihre Erwartungen und Überzeugungen können Einfluss auf das praktische Handeln im Kindergartenalltag nehmen, welches wiederum auf die Kinder wirkt.
Diese Studie untersucht, wie sich die Selbstwirksamkeitserwartungen und die Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt darstellen und wie diese…
BildungsrahmenplanElementarpädagogikFrühe BildungFrühpädagogikKindergartenKompetenzen von FachkräftenLehr- LernüberzeugungenNaturNatur & UmweltNaturwissenschaftliche BildungPädagogische PsychologieProfessionalisierungSelbstwirksamkeitserwartungenStrukturgleichungsmodelleUmwelt
Florian Gottschalk
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema Compliance seitdem stark an Bedeutung gewonnen hat, enthält das Gesetz bislang aber keine konkreten Hinweise, Richtlinien oder Vorgaben zur Ausgestaltung der…
ComplianceFinanzmarktGesellschaftsrechtHaftungspräventionKapitalismusKonstruktivismusKorruptionKriminalitätsbekämpfungKriminologieLegalitätNeue InstitutionenökonomieOwiGPhänomenologieRisikomanagementSozioökonomieStrafrechtWirtschaftsethikWirtschaftskorruption
Maximilian Bader
Modular Upgradeability of Technological Innovations
Empirical Insights into the Role of Consumer Expectations in the Adoption Decision Process
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aktuell kennzeichnen drastisch verkürzte Produktlebenszyklen, welche durch immer schneller aufeinanderfolgende Markteinführungen von technologischen Innovationen verursacht werden, nahezu alle Industrien, die sich mit langlebigen Gebrauchsgütern befassen. Daraus resultiert eine Vielzahl von Herausforderungen für Konsumenten, Unternehmen und die Umwelt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen einige Unternehmen auf modular upgradebare Produkte. [...]
AdoptionsforschungInnovationInnovationsmanagementMarketingModulare UpgradefähigkeitModularitätNeue InstitutionenökonomiePlattformenSequentielle InnovationenSignal-TheorieSmartphonesSystemmärkteTechnological InnovationsTransaktionskostentheorie
Michael Kohlgrüber
Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltige Geschäftsmodelle integrieren ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft von Unternehmen. Sie erzeugen Nutzen für die eigene Organisation und für die Gesellschaft.
Bislang fehlten Einblicke in die Praxis von Unternehmen, auf welche Art und Weise sie nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen entwickeln und implementieren. Auf Grundlage eines institutionentheoretischen Ansatzes zeigt dieses Buch anhand von 15 Kurzfallstudien…
DiffusionEmerging DavidsFamilienunternehmenGeschäftsmodellinnovationGreening GoliathsHandelslogistikInstitutionalisierungNachhaltigkeitNeoinstitutionalismusSozialwissenschaftVersandhandelWeberranische Institutionentheorie
Fabian Renger / Attila Czirfusz
Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten
Eine typologische Public-Health-Betrachtung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Ziel der Untersuchung ist es, darzustellen, wo bei einer Typologiebildung in Bezug auf die MVZs Zusammenhänge zur Institutionenökonomik bestehen.
Dieser erste Satz ist als Forschungsfrage zu betrachten. Bezüglich der zu beurteilenden Literatur wird auch auf die Dissertation des Autors Renger zurückgegriffen. Diese ist in diesem Zusammenhang als Vorarbeit zu sehen.
Zunächst muss die Ausgangssituation für die Forschungsarbeit dargelegt werden. Dann wurden…
GesundheitswissenschaftInstitutionenökonomikInstitutionsökonomieKapitalgesellschaftMedizinisches VersorgungszentrumMedizinökonomiePersonengesellschaftPublic HealthSynergieeffekteTypologie
Susanne Annelie Goehl
Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der Ruf nach einer effizienten Kapitalmarktregulierung und -aufsicht zum Schutz der Investoren und Vermeidung notleidender Kredite immer lauter…
ChinaChinas FinanzmärkteChinesische KapitalmärkteFinanzkrisenFinanzmärkteFinanzsystemInstitutionenKapitalmarktregulierungRechtsreformRechtsreform ChinaWirtschaftswachstum
Martin Fuchs
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik
Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption nicht nur ein Problem in sogenannten Entwicklungsländern ist, sondern auch ein wichtiges Entwicklungshemmnis für die Europäische Union darstellt. [...]
AgrarpolitikAnti-KorruptionAnti-KorruptionsmaßnahmenBescheinigende StelleBürokratieCOSOEGFLELEREU-AgrarpolitikEuropäische KommissionEuropäische UnionGAPInternationale PrüfungsstandardsKorruptionNeue InstitutionenökonomieSubventionenZahlstelle
Beate Gebhardt
Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltigkeitspreise, engl. Awards, sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Oft werden nur wenige – teils nur ein – Preisträger in einem Wettbewerb ausgewählt. „Das nachhaltigste Unternehmen“, „Beste“, „Erster“ – daran gemessen sind die Erwartungshaltungen an einen einzelnen Preis hoch. Dies bekunden Verbraucher ebenso wie Unternehmen. Awards kommen den Menschen entgegen, die auf eindeutige Zeichen…
AuszeichnungAwardsBetriebswirtschaftslehreErnährungswirtschaftExklusivitätManagementMarketingNachhaltigkeitNachhaltigkeitskommunikationNachhaltigkeitspreisTransparenzUnternehmenskommunikationVergabeinstitutionen
Robert Esser / Anna-Lena Sümnick
Human Rights Protection and Policing in Nepal
A Manual for Nepal Police
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Handbuch stellt eine Zusammenstellung der wichtigsten internationalen und nationalen Rechtsstandards für die Nepal Police dar. Es liefert damit bezogen auf den Zeitraum 2019/2020 eine konkrete Einschätzung der Umsetzung menschenrechtlicher Standards durch die Nepal Police in der Praxis und will einen Beitrag für den Aufbau einer effektiven und nachhaltigen Polizeiarbeit leisten. Das Handbuch soll den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in Nepal fördern, die den…
Internationale Standards in der PolizeiarbeitMenschenrechteMenschenrechte in NepalMenschenrechtsschutzMenschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitMeschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitPolizeiarbeitPolizeirechtStrafprozessrechtStrafprozessrecht in NepalStrafprozessuale Standards
Alicja Kostka
Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Erfahrung des Scheiterns gehört zu existenziellen Grenzerlebnissen, die den Menschen tiefgreifend prägen und verändern. Nicht weniger tangieren Erfahrungen des Versagens Institutionen und Systeme, die vorrangig und zu Recht auf Optimierung festgelegt sind. Wenn Scheitern aus Gesellschaften und Biographien nicht weggedacht werden kann, so stellt sich die Frage, wie kann ein heilender, konstruktiver Umgang mit Scheitern geschehen? Und: Bleibt der Mensch im Scheitern…
AufrichtenBarmherzigkeitGlaubwürdigkeit der KircheReligionScheiternSpiritualitätUmgang mit NiederlagenVerletzlichkeitVulnerabilität