331 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Institutionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht (Forschungsarbeit)

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…

AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
Buchtipp
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse (Forschungsarbeit)

Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse

Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die Prognoseergebnisse mit der höchsten Genauigkeit ermittelt werden. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über sämtliche methodischen Ansätze gegeben, mit denen bislang für Parlamentswahlen…

BundestagswahlForschungsmethodenKanzlermodellPolitikwissenschaftPrognosemethodenPublizistikSonntagsfrageWahlbörseWahlforschungWahlprognosen
Buchtipp
Zuteilung von Lebenschancen (Doktorarbeit)

Zuteilung von Lebenschancen

Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten Allokation der zur Verfügung stehenden Organe. Die Manipulation allokationsrelevanter medizinischer Parameter durch Transplantationszentren verdeutlichte die Anfälligkeit des patientenorientierten Allokationssystems für…

AllokationsskandalBundesärztekammerEurotransplantFinanzierungKnappheitLebenschanceLegimitationMedizinOrganallokationOrganmangelOrganspendeTransplantatTransplantationsrechtVerfahrensgerechtigkeit§ 16 TPG
Buchtipp
Sustainable Development Goals der UN im Spiegel der europäischen Handelspolitik und megaregionaler Handelsabkommen (Forschungsarbeit)

Sustainable Development Goals der UN im Spiegel der europäischen Handelspolitik und megaregionaler Handelsabkommen

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Ein überfüllter und geschwächter Planet sowie die Diversität der Gesellschaft stellen die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund dieser Tatsache ist es unabdingbar, Maßnahmen abzuleiten, die der ungleichen Verteilung von Ressourcen begegnen. Es ist notwendig, einen Paradigmenwechsel im internationalen Recht herbeizuführen.

Künftige megaregionale Handelsabkommen sowie die neue Handelsstrategie der EU könnten einen entsprechenden Beitrag leisten.…

Europäische UnionHandelsabkommenHandelspolitikMenschenrechteNachhaltigkeitNachhaltigkeitszieleSDGSustainable Development GoalsTTIPVölkerrechtWirtschaftsrecht
Proper names in professional translation / Eigennamen in der Fachübersetzung (Glossars)Zum Shop

Proper names in professional translation /
Eigennamen in der Fachübersetzung

Names of Polish academic institutions in English and German. A glossary with guidelines /
Namen der akademischen Institutionen Polens im Englischen und im Deutschen. Ein Glossar mit Leitlinien

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Dieses Glossar Eigennamen in der Fachübersetzung ist die erste umfangreiche Bearbeitung der Problematik von Eigennamen von polnischen akademischen Institutionen in ihrer Übersetzung ins Englische und ins Deutsche.

Das Buch umfasst die Namen aller öffentlichen und nicht öffentlichen Hochschulen Polens.

Außer für die wissenschaftlich interessierte Leserschaft stellt die Publikation eine Unterstützung für sämtliche Übersetzungen dar, in denen diese oft…

Academic institutionsBeglaubigte ÜbersetzungCertified translationDeutschDictionary of proper namesEigennamenEnglischEnglishFachterminologieFachübersetzungGermanGlossarGlossaryHochschulwesenLexicographyLexikographiePolenPolishProfessional terminologyProfessional translationProper namesTranslationÜbersetzungWörterbuch der Eigennamen
Buchtipp
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien (Doktorarbeit)

Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien

in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der Wirtschaftswissenschaften, ein Desiderat.

Im Rahmen der Bologna-Reform wurde die erste Phase der Lehrerausbildung einer umfassenden Reform unterzogen. Die empirische Analyse der Wirkung der unterschiedlichen Studiengangsgestaltungen auf die…

Bachelor-Master-StudierendeDidaktische PrinzipienDidaktische ReflexionDiplom-StudierendeLehramtsstudierendeLehrerausbildungPraktikaProfessionalisierungSchulpraktische StudienUnterrichtUnterrichtsplanungUnterrichtsreflexionUnterrichtsstundeVergleichende UntersuchungWirtschaftspädagogik
Buchtipp
Die Europäische Wissensgesellschaft (Doktorarbeit)

Die Europäische Wissensgesellschaft

Theoretische Grundlagen und ökonomische Einflüsse

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Der gesellschaftliche und ökonomische Transformationsprozess der westlichen Industrienationen zu sogenannten Wissensgesellschaften wird in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik intensiv diskutiert. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, der durch einen grundlegenden Wandel wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Strukturen zum Ausdruck kommt, wird zumeist als gesellschaftlicher Epochenumbruch dargestellt, d.h. als…

EUEuropaInnovationspolitikLissabon-StrategieNationale InnovationssystemeNeue WachstumstheorieVolkswirtschaftVWLWissensgesellschaft
Wettbewerbsvorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerbsvorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Strategisches Management

Biopharmazeutische Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und/oder dem Verkauf von biotechnologischen Wirkstoffen als Therapeutika oder Diagnostika beschäftigen, sind einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt. Diese Unternehmen sehen sich einem komplexen Marktumfeld gegenüber, das eng mit der klassischen Pharmaindustrie verbunden ist. So ist die Branche geprägt von einem langwierigen und bis zu 800 Mio. US $ teuren Entwicklungsprozess für neue Medikamente und hohen…

BetriebswirtschaftslehreBiopharmazeutische IndustrieBiotechnologieBWLInnovationInstitutionenKooperationMarket-based viewPharmaindustrieResource-based viewStrategisches ManagementTechnologie- und InnovationsmanagementWettbewerbsstrategieWettbewerbsvorteile
Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip

Neue Auslegung

Studien zur Rechtswissenschaft

Transparenz als Verfahrensgarantie hat zunehmend an Interesse gewonnen, da sie aufgrund der Globalisierungsprozesse in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Demnach wurde der Versuch unternommen, ein allgemeines Prinzip zu extrapolieren, das die verschiedenen Einrichtungen regulieren soll. Es handelt sich um den Prozess der Umsetzung globaler Regeln in nationale Rechtssysteme nach dem Modell des Verwaltungsrechts selbst. [...]

GrundrechteMenschenrechtRule of LawTransparenzprinzipVerfahrensrechtVerfassungsrechtVerwaltungsrechtVölkerrecht
Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.

Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden Personen gerecht zu werden. Da es immer häufiger zu herausfordernden Situationen kommt, stellt man sich nicht selten die Fragen: [...]

AutismusEisbergmethodeErziehungswissenschaftenHeilpädagogikHerausforderndes VerhaltenIntellektuelle BeeinträchtigungKomorbide StörungenPositive VerhaltensunterstützungSonderpädagogikTEACCH