69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Heterogenität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wissensgewinn und Sozialkapital in Unternehmensclustern (Dissertation)Zum Shop

Wissensgewinn und Sozialkapital in Unternehmensclustern

Eine empirische Analyse

Strategisches Management

Geleitwort

Regionale Innovationsförderung durch Clusterbildung ist eine von der Politik immer häufiger verfolgte Strategie. Unternehmen mit einem ähnlichen Fokus sollen durch Austausch und Interaktion neues Wissen schaffen. Der Wissensgewinn kann jedoch für die beteiligten Unternehmen recht unterschiedlich ausfallen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Heterogenität des Wissensgewinns und stellt sich die Frage, auf welche Weise der Wissensgewinn von…

BetriebswirtschaftslehreClusterCluster-ManagementInterorganisationelle KooperationKooperationNetzwerkforschungSozialkapital-TheorieStrategisches ManagementStrukturvergleichungsmodelleWissens-TransferWissensmanagement
Wie entsteht Tinnitus? (Habilitation)Zum Shop

Wie entsteht Tinnitus?

Darstellung und Kritik aktueller Theorien zur Pathogenese des Tinnitus

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Entsteht Tinnitus im Ohr? Oder im Kopf? Oder außerhalb des auditiven Systems? Liegt ihm eine Transmitterstörung zugrunde? Oder eine neuronale Hyperaktivität? Oder eine neuroplastische Erweiterung kortikaler Felder? Solche und ähnliche Fragen werden seit Jahrzehnten intensiv untersucht und bis heute kontrovers diskutiert. Entsprechend vielfältig und heterogen sind die Theorien zur Pathogenese des Tinnitus.

Vielfalt und Heterogenität der Theorien machen es…

AudiologieHabilitationHNO-HeilkundeMedizinNeurologieNeurophysiologieOtologiePathogeneseTheorieTinnitus
Kernfragen des Befristungsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Kernfragen des Befristungsrechts

Die arbeitsrechtliche Befristungskontrolle zwischen Vertragsfreiheit und Bestandsschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie befasst sich mit dem befristungsrechtlichen Spannungsverhältnis aus Vertragsfreiheit und Bestandsschutz. Sie thematisiert insgesamt zehn ausgewählte Fragen des Befristungsrechts, die unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Hintergründe im befristeten Arbeitsverhältnis beantwortet werden. Angeknüpft an allgemeine verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Wertungen sowie den europäischen Vorgaben zum…

AltersdiskriminierungAnschlussverbotArbeitsrechtBefristungBestandsschutzMindestbestandsschutzParitätsstörungProzessbeschäftigungRechtswissenschaftRL 1999/70/EGSachgrundSchriftformTzBfGVerfassungsrechtVertragsfreiheitVertragsrecht
Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China (Dissertation)Zum Shop

Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China

Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung

Studien zur Rechtswissenschaft

In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen – die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind – gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale Kompetenzverteilung zu. Eine gelungene Kompetenzverteilung müsste eigentlich zwei Dingen Rechnung tragen: der prinzipiellen Zulässigkeit regionaler Ungleich?behandlung einerseits und den verfassungsrechtlichen Grenzen regionaler Vielfalt…

BundesstaatBundestreueChinaEinheitsstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderative GleichheitÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnitarismusVertikale Kompetenzverteilung
Menschenwürde in der Pflege (Doktorarbeit)Zum Shop

Menschenwürde in der Pflege

Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung

Ethik in Forschung und Praxis

Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…

AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem (Dissertation)Zum Shop

Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem

Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein wird.

In allen derzeitigen Modellen wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des…

Empirische SchulforschungInklusionInklusive PädagogikInklusives SchulsystemIntegrationIntegrationspädagogikIntegrative SchuleKonflikte im SchulsystemKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Steigende Gesundheitsausgaben aufgrund demographischen Wandels und technologischen Fortschritts verlangen ein Überdenken der Sozialen Krankenversicherung. Geht man davon aus, dass sich Individuen nicht nur in der Höhe ihrer erwarteten Gesundheitsausgaben voneinander unterscheiden, sondern ausserdem auch unterschiedliche Präferenzen bezüglich ihrer Versicherungsdeckung haben, stellt sich die Frage ob eine Krankenversicherung mit einer Rundum-Absicherung diesen heterogenen…

Discrete-Choice-ExperimentFlexibilisierungsmöglichkeitenGesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankenversicherungNutzenmessungPräferenzheterogenitätVolkswirtschaftslehre
Demokratisierung und Ethnizität: Ein Widerspruch? (Dissertation)Zum Shop

Demokratisierung und Ethnizität: Ein Widerspruch?

Gewaltsame Konflikte und ihre friedliche Regelung in politischen Wandlungsprozessen: Beispiele Côte d‘Ivoire und Mali

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Dieses Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Phänomen der Ethnizität im postkolonialen Afrika und dessen Auswirkungen auf den politischen Prozess. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob unterschiedliche ethnische Gruppen in einem Vielvölkerstaat friedlich miteinander koexistieren können.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich eine Demokratie konsolidieren kann und nicht die gravierenden Mängel aufweist, wie sie in vielen afrikanischen Staaten…

Côte d’IvoireDemokratieDemokratisierungsprozessElfenbeinküsteEthnizitätExklusionFriedliche KonfliktregelungGewaltsamer KonfliktKriegMaliNationalismusPalaverdemokratiePolitikwissenschaftPolitisierung von EthnizitätPolitisierung von MarginalisierungTuareg
Der Einfluss der Sätiefe auf Feldaufgang und Ertrag von Mais (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Sätiefe auf Feldaufgang und Ertrag von Mais

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Einführung des Präzisen Landbaus (Precision Farming) in den 1990er Jahren wurde durch den Aufbau des Global Positioning System (GPS) durch das US-Militär sowie durch sinkende Kosten und steigende Leistung bei Rechner-Systemen begünstigt. Ziel des Präzisen Landbaus ist es, Flächen nicht auf Schlagbasis, sondern teilflächenspezifisch zu bewirtschaften, um somit Arbeitszeit und Betriebsmittel einzusparen. Dazu werden einzelne Schläge anhand ihrer Standort-Heterogenität

AgrarwissenschaftAussaatBodenwasserErtragFeldaufgangFeldversucheKeimungMaisModellierungPrecision FarmingSaugspannung
Umsetzung des internen Kapitaladäquanzverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Umsetzung des internen Kapitaladäquanzverfahrens

Methoden zur Implementierung und Stand der Umsetzung in österreichischen Großbanken

Finanzmanagement

Während Säule 1 des Basler Rahmenwerkes die regulatorische Hinterlegung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken mit Eigenkapital vorsieht, zielt Säule 2 auf die ökonomische, interne Sichtweise ab.
Demnach müssen Kreditinstitute über Prozesse verfügen, mit welchen sie alle für sie relevanten Risikoarten identifizieren, bemessen, aggregieren und mit internem (ökonomischem) Kapital hinterlegen, um die Kapitaladäquanz sicherzustellen (Internal Capital Adequacy…

Basel IIBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementICAAPInternes KapitaladäquanzverfahrenKapitaladäquanzÖsterreichische GroßbankenRisikomanagementSäule 2