Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht (Dissertation)

Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht

Ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Angemessenheit der Vergütung ist ein für die Praxis sehr relevantes Thema. Täglich stellt sich die Frage nach dem redlichen Preis in der urheberrechtlichen Kautelarjurisprudenz, sowohl in der Anwaltschaft als auch in Unternehmen. In anderen zivilrechtlichen Bereichen sind die rechtlichen Vorgaben der Vergütung…

Angemessenheit der Vergütung Lizenz Nutzungsrechte Redlichkeit Urheber Urheberrecht Urhebervertragsrecht Vergütung Vertragsrecht Verwerter Verwertungsrisiko Werknutzung
Der Vertragsbindungsgrundsatz und seine Grenzen nach russischem und deutschem Recht (Dissertation)

Der Vertragsbindungsgrundsatz und seine Grenzen nach russischem und deutschem Recht

Studien zum Vertragsrecht

Das russische Zivilrecht der Gegenwart ist das Ergebnis einer über 100 jährigen Entwicklung, die ihrerseits durch den Antagonismus diktatorisch – zentralistischer Regulierungsbestrebungen durch die Staatsgewalt einerseits und jüngere Reformbestrebungen hin zu privatwirtschaftlich-…

Höhere Gewalt Russische Föderation Störung der Geschäftsgrundlage Vertragsbindungsgrundsatz Wegfall der Geschäftsgrundlage Zivilgesetzbuch
Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB (Doktorarbeit)

Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB

Eine systematische Betrachtung der Bausachverhalte

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Mit der am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Reform des Werkvertragsrechts hat der Gesetzgeber ein gesetzlich geregeltes Bauvertragsrecht in den §§ 650a ff. BGB geschaffen.

Die Komplexität des Baugeschehens und die damit verbundene hohe Konfliktanfälligkeit machte die Schaffung spezieller bauvertraglicher…

Auslegung Außenanlage Bauleistung Bauvertragsrecht Bauwerk Instandhaltung Werkvertrag § 650a BGB
Material Adverse Change- und Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen (Dissertation)

Material Adverse Change- und Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Unternehmenskaufverträge finden sich in der Praxis in mannigfaltigen Gestaltungsformen und vor dem Hintergrund verschiedener rechtlicher Institute. Vielfache Verwendung finden dabei sogenannte Material-Adverse-Change- und Earn-Out-Klauseln. Derartige Klauseln sollen Sicherungsinstrumente zu Gunsten des Käufers…

AGB-Recht Earn-out-Klauseln Gesellschaftsrecht Kaufrecht M&A Material Adverse Change-Klauseln Rechtswissenschaft Unternehmenskaufvertrag
The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG (Forschungsarbeit)

The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

The importance of international trade has increased immensely within the last decades and will not decrease in the future. With developing markets around the world, such as those of the European Union, Asia or Latin America, new trade opportunities are emerging. This development is not least due to the new…

Aufhebung Brexit CISG Globalisierung Handelsrecht Internationales Kaufrecht Internationales Recht Kaufrecht Perfect Tender Rule Rechtswissenschaften UCC Uniform Commercial Code USA Vereinte Nationen Vertrag Vertragsaufhebung Warenhandel Warenhandelsrecht Wirtschaftsrecht
Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte (Doktorarbeit)

Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte

Eine Untersuchung zur Dogmatik des drittfinanzierten Abzahlungskaufs und Finanzierungsleasinggeschäfts

Studien zum Vertragsrecht

Der drittfinanzierte Abzahlungskauf und das Finanzierungsleasinggeschäft stellen alternative Formen der Erwerbsfinanzierung dar. Der Gesetzgeber hat die bei beiden Vertragsnetzen entstehenden Rechtsprobleme in den verbundenen Verträgen (§§ 358, 359 BGB) nur unvollständig geregelt. Ausgehend von der Störung der…

Drittfinanzierte Erwerbsgeschäfte Drittfinanzierter Abzahlungskauf Einwendungsdurchgriff Finanzierungsleasinggeschäft Geschäftsgrundlage Netzzweck Vertragsnetz Vertragsrecht Zweckstörung
Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen (Dissertation)

Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen

Schriften zum Verbraucherrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine automatische Verlängerung des Vertrages nach Ablauf einer Erstlaufzeit vorsehen, waren dem Verbraucher schon seit jeher ein Ärgernis: lang blieb man an einen missliebigen Vertrag gebunden, nur weil man die rechtzeitige Kündigung vergessen hatte. Dieses Ärgernis wurde…

AGB Content Dating Mobilfunk Verbraucher Verbraucherverträge Verlängerung Vertrag Vertragsrecht Zivilrecht
Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Dissertation)

Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Die Russian-Roulette- und die Texas-Shoot-Out-Klausel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Unstimmigkeiten zwischen Gesellschaftern gibt es täglich im Wirtschaftsleben. Die Gründe sind dafür vielseitig: Sei es die Unzufriedenheit mit der Aufgabenverteilung, die mangelnde Unterstützung durch den Business-Partner, Misstrauen oder gar private Probleme. Neben namhaften Beispielen in allseits bekannten…

Abtretung von Geschäftsanteilen Bietungsverfahren Deadlock Gesellschafterausschluss Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvertrag Haftung Hinauskündigungsklauseln Patt-Situation Russian-Roulette-Klausel Shoot-Out Texas-Shoot-Out-Klausel Zweigliedrige Gesellschaften