Wissenschaftliche Literatur Herkunft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Hess
Migration und Integration in Mecklenburg-Vorpommern
Studien zur Migrationsforschung
Die jahrzehntelange Zuwanderung von Migranten in die hiesige Gesellschaft und die Notwendigkeit einer daraus resultierenden Integrationspolitik, stellen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile eine weithin akzeptierte Tatsache dar.
Wenig Beachtung findet dabei die Situation von Migration und Integration in den neuen Bundesländern, die sich allein aufgrund der unterschiedlichen Geschichte der beiden Staaten in vieler Hinsicht von der restlichen…
AsylbewerberAussiedlerEmigrantenIntegrationMecklenburg-VorpommernMigrationNeue BundesländerPolitikwissenschaftSoziologieZuwanderungsgesetz
Claudia Post
Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Russland
Studien zum Völker- und Europarecht
Menschenhandel ist kein neuartiges Phänomen. Seit mehr als 100 Jahren wird dieses Deliktsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise bekämpft, bis heute stellt es ein sehr aktuelles und brisantes menschenrechtliches Thema dar. Trotz vieler, zahlreicher Erkenntnisse ist eine Verhinderung des Handels weder durch rechtliche Änderungen noch durch faktische Bemühungen gelungen.
Mit Menschenhandel werden – weltweit gesehen – neben dem Drogen- und Waffenhandel die…
ArmutAusbeutungAusländerrechtDeutschlandEMRKEUEuropaEuroparatFrauenhandelGlobalisierungMenschenhandelMenschenrechteMenschenrechtsschutzMenschenrechtsverletzungMigrationOpferschutzOrganisierte KriminalitätOsteuropaProstitutionRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandStrafrechtZwangsprostitution
Bianca Benndorf
Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Zukunft des Gesellschaftsrechts im europäischen Binnenmarkt ist eines der großen rechtspolitischen Themen in der Europäischen Union. Der Wettbewerb der Gesellschaftsrechte hat eine besondere Bedeutung erlangt, seitdem klargestellt ist, dass Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten wie in ihrem Herkunftsland anerkannt werden müssen. Die englische private limited company wird aufgrund ihres fehlenden Mindestkapitals von vielen Wirtschaftsakteuren als eine sehr…
Fraudulent tradingGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzinstrumenteInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungMindestkapitalRechtswissenschaftWrongful trading
Marit Breede
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus
Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher der Tourismus als Möglichkeit zur Völkerverständigung gesehen wurde, überwiegt heute eher die Skepsis, wobei als widrige Faktoren (in der Regel auf die traditionelle Pauschalreise bezogen) meist fehlende Zeit, fehlendes…
Alternativer TourismusAngewandte SprachwissenschaftBegegnungInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftReisenTourismusTourismusforschungVerständigung
Elke Fegert
Alexander Kanoldt und das Stillleben der Neuen Sachlichkeit
Nach dem aufgewühlten Expressionismus setzt die Neue Sachlichkeit nicht nur in der Beruhigung der Farbe und des Umrisses, sondern auch in der Unaufgeregtheit der ausgewählten Gegenstände zur Gegenposition an.
Das Stillleben ist geradezu ein Sinnbild für die neu entdeckte Gegenstandswelt in ihrer Isolation und Vereinzelung. Alexander Kanoldt zählte in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern der neusachlichen Malerei in Deutschland. Über 70 Stillleben…
1920er JahreAlexander KanoldtBildraumIronieKlassizistenKunstgeschichteNeue SachlichkeitStilllebenStilllebenmotiveStilllebentypenValori Plastici
Gundel Pietzcker
Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit „Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen“ steht der Vergleich dieser gastronomischen Fachtextsorte dies- und jenseits der Alpen. Aus einer übersetzungswissenschaftlichen Perspektive heraus wird die Makrostruktur, d. h. der Textaufbau, und der Fremdworteinfluss, der sich auf diesen Text des Fachbereichs der Gastronomie niederschlägt, untersucht. [...]
DeutschlandEssenEsskulturFachspracheFachsprachenforschungFachtextFachtextanalyseFranzösische SpracheGastronomieItalienKontrastive FachtextanalyseKulturwissenschaftLinguistikSpeisekarteSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Amelie Duckwitz
Think global – act local? Globale und translokale Internetnutzung ausländischer und deutscher Studierender
Schriften zur Medienwissenschaft
Das Internet gilt nicht nur aufgrund seiner schnellen weltweiten Verbreitung als das globale Medium schlechthin, sondern vor allem aufgrund seiner vernetzenden Eigenschaften, die jedem den Zugang zu globaler Kommunikation eröffnen. Deshalb wird oftmals unhinterfragt davon ausgegangen, dass das Internet zur Globalisierung des Alltags beiträgt. Aber lässt sich allein aufgrund der Möglichkeit globaler Kommunikation diese auch tatsächlich beobachten? Wie zeigt sich das…
GlobalisierungGlokalisierungInternetInternetnutzungMedienwissenschaftOnlineStudierendeTranslokalität
Christian Lippelt
Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb
Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Christian Lippelt beschäftigt sich mit der Lokalverwaltung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, der sog. Amtsverwaltung vom Ende des Schmalkaldischen Krieges bis an den Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (1547–1613). Während des untersuchten Zeitraums wurde eine weitgehend einheitliche, der landesherrlichen Gewalt unterstellte Verwaltung "vor Ort" aufgebaut. Neben der Institution "Amt" werden auch die handelnden Personen in der Lokalverwaltung – die Amtleute und…
AmtsverwaltungFrühmoderne StaatsbildungFürstentum Braunschweig-WolfenbüttelGeschichtswissenschaftLokalverwaltungNeuzeitSozialgeschichteVerwaltungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Stefan Keck
Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet
Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung bei Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Nürnberg und Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft ist in Deutschland ein heißes Diskussionsthema. Diese Untersuchung beschäftigt sich daher aus einer übergreifend wirtschaftssoziologischen Sicht mit einer möglichen Annäherung der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft bzw. deren Funktionssystemen. Einen vielversprechenden Denkanstoß liefert dazu die auf systemtheoretischen Grundlagen basierende Theorie zum Strukturwandel der Wirtschaft von Buß: Neben dem bisher…
Corporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftliche VerantwortungInternetforschungMultinationale KonzerneRegionale KMUSoziologieSystemtheorieWebsiteWirtschaftssoziologie
Katja Nowacki
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim
Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…
BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie