203 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Herkunft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Illegal erlangtes Vermögen hat nicht nur eine geringe gesellschaftliche Akzeptanz. Seine Verwendbarkeit ist zudem erheblich eingeschränkt. Abgesehen von Kleinbeträgen muss auf strafbare Weise erlangtes Geld gewaschen werden, bevor es als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Vor allem durch die länderübergreifend agierende organisierte Kriminalität hat Geldwäsche eine globale Dimension gefährlichen Ausmaßes angenommen.

Kreditinstitute spielen bei der Geldwäsche und ihrer…

BankenaufsichtGeldwäscheGeldwäschebekämpfungHongkongKreditinstituteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im geltenden und künftigen Europäischen Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im geltenden und künftigen Europäischen Strafrecht

Zugleich eine Abhandlung über die Notwendigkeit einer Europäischen Staatsanwaltschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ist eines der leitenden europäischen Strukturprinzipien. Seinen Wirkungskreis verlagerte es bereits durch mehrere Rechtsakte auf den Bereich des Europäischen Strafrechts. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Mitgliedstaaten sind weitere Umsetzungen des Prinzips auf diesem Gebiet geplant. Insbesondere soll es zu einem tragenden Prinzip für die Etablierung einer geplanten Europäischen Staatsanwaltschaft werden, die über…

AnerkennungsgrundsatzAnerkennungsprinzipEuropäisches StrafprozessrechtEuropäisches StrafrechtEuropäische StaatsanwaltschaftGegenseitige AnerkennungRechtswissenschaftSchweizer ModellStaatsanwaltschaftWarenverkehrsfreiheit
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München (Dissertation)Zum Shop

Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München

Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Studien zur Kirchengeschichte

Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt- und Residenzstadt als Kurfürstliches Seminar weitergeführt und zunächst von Exjesuiten geleitet.

Mit der Übergabe des bayerischen Bildungswesens an die…

18. JahrhundertAugustiner-ChorherrenBayerische Akademie der WissenschaftenBayerisches BildungswesenBenediktinerDamenstiftskircheDeutscher MessgesangDomus GregorianaEx-JesuitenHerzogspitalJesuitenKatholische AufklärungKirchengeschichteKnabenseminarKurfürstentum BayernKurfürstliches SeminarPhilanthropismusPrälatenordenPrämonstratenser-ChorherrenSäkularisationschichtenneutrale ElitenförderungSchulreformSeminarikindlSeminarkircheSingknabenSt. Michael-HofkircheTheologieWilhelmsgymnasium MünchenZisterzienser
Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik (Doktorarbeit)Zum Shop

Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die im Verlauf der letzten Jahrzehnte stetig gestiegene Komplexität des wirtschaftlichen Aktionsraumes verlangt von Unternehmen fortwährend flexible und konsequente Anpassungen an die sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Verantwortlich für diesen Veränderungsdruck zeigen sich aus Sicht der Unternehmen die zunehmende Internationalisierung der Weltwirtschaft, die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen oder die gewachsenen Anforderungen der Kapitalgeber. Darüber…

BeschaffungslogistikBestellungsplanungBetriebswirtschaftslehreLogistikLogistik-ManagementOptimierungSimultane PlanungTransportplanung
Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet eine Übersicht über das noch junge Feld der Evolutionsmedizin, die explizit erst vor einigen Jahren durch den Psychiater Randolph Nesse und den Evolutionsbiologen George Williams formuliert wurde.

Die darwinische Medizin versteht sich nicht als Alternative zur Schulmedizin. Ihr Ziel ist vielmehr, bisher vernachlässigte evolutionsbiologische Aspekte in diese zu integrieren. Dadurch entwickelt sich eine fächerübergreifende Brückenwissenschaft…

Darwinische MedizinEpigenetikEvolutionEvolutionäre MedizinEvolutionsbiologieEvolutionsmedizinGesundheitsbegriffGesundheitskonzeptKrankheitskonzeptKrankheitsmodellMedizinMenschenbildNeurobiologieSterblichkeit
Buddhistische Lehre Indiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Buddhistische Lehre Indiens

Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die vorchristliche reichen. Sein Repertoir erörterter Themen umfaßt die Hauptsäulen des buddhistischen Erlösungsweges, wobei die Emphase auf Erkenntnis der Wahrheit, Ethik…

BhavyaBuddhaBuddhismusDialektikIndische PhilosophieIndologieLogikMadhyamakaPhilologieSprachwissenschaftTextedition
Die indische Diaspora in Tansania zwischen Transnationalismus und Lokalität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die indische Diaspora in Tansania zwischen Transnationalismus und Lokalität

„We are Indians even though we are not born in India“

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den Sozialwissenschaften, so auch in der Ethnologie, kursieren seit geraumer Zeit vielfältige Diskurse, die mit den Schlagworten Globalisierung, Transnationalismus und Diaspora verknüpft sind. Gemeinschaften, die nicht oder nicht ausschließlich in ihren Herkunftsländern leben, werden dabei oft als deterritorialisierte und freifließende Produkte der Globalisierung porträtiert.

Ausgehend von einer Feldforschung bei indischen Gemeinschaften an der Swahili-Küste…

DiasporaEthnologieGlobalisierungIndischIndische DiasporaLokalitätMigrationOstafrikaSoziologieTransnationalismus
Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten (Doktorarbeit)Zum Shop

Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten

Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Ford-Mitarbeiter in Köln

Studien zur Migrationsforschung

Türkisches Leben kristallisiert sich mittlerweile immer deutlicher in vielen deutschen Großstädten heraus. Meist wohnt diese Bevölkerungsgruppe in ethnisch hochverdichteten Wohnvierteln, Wohnviertel jedoch, die darüber hinaus zu denjenigen zählen, in denen die Arbeitslosen- und Armutsraten am höchsten sind. Viele Mitglieder dieser Einwanderergruppe sind für die moderne Berufs- und Arbeitswelt nicht qualifiziert und haben inzwischen aufgrund ihrer sozioökonomischen…

AusländerGastarbeiterGhettoIntegrationIntegrationschancenIslamMigrationsforschungMigrationsverläufeParallelgesellschaftPolitikwissenschaftSegretationSoziologieTürkeTürkische Migranten
Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nationalen und internationalen Kapitalmärkte haben in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren. Gerade durch den Einsatz elektronischer Medien wie das Internet erhält die Finanzwelt neue Impulse. Als weltweit zugängliches und kostengünstiges Transaktionsmedium beschleunigt das Internet die zunehmende „Enträumlichung“ und Internationalisierung der Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies macht ein Überdenken der herkömmlichen…

BankrechtE-Commerce-RichtlinieEuropäisches KapitalmarktrechtHerkunftslandprinzipInternationales AufsichtsrechtInternetKapitalmarktaufsichtsrechtPrimärer KapitalmarktRechtswissenschaftZielmarktprinzip
PISA und weitere Schulleistungsstudien (Diplomarbeit)Zum Shop

PISA und weitere Schulleistungsstudien

Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.

Nach einem kurzen Überblick über die Zielsetzung und Methodik von "PISA" werden zentrale Befunde für Deutschland im Vergleich der Teilnehmerländer dargestellt. Neben den insgesamt unterdurchschnittlichen Leistungsmittelwerten zeigt sich eine auffallend starke…

BildungsbeteiligungBildungschancenBildungserfolgBildungsvergleichstestsDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikPISA 2000SchulleistungsstudienSchulleistungstestSchulleistungsvergleichSoziale HerkunftStudienabbrecherStudiengangsevaluationUniversitäten