Wissenschaftliche Literatur Haltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Bruno Wild
Eudämonische Asketik
Diskurs im Maßhalten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und εὐδαιμονία/eudaimonia begann demnach im Alten Griechenland, und zwar im Umkreis der Philosophien des Sokrates (ἀρετή/areté = Tugend), Platons und des…
Asketische RenaissanceAsketisches OptimumBewusste Reversion angenehmer körperlicher ErfahrungenEthikEudämonische AsketikInnere OrteInverse EntzugserwartungKonsumgesellschaftMaßhaltenPhilosophieProduktive KrümmungWeltzeitenwende
Rudolf Heinz
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress
Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?
Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die Persephonemythe, überraschenderweise des Autors favorisierte Antikecharakteristik. In jüngerer Zeit beispielsweise an Blumenbergs Prometheusexegese. [...]
ArtemisAtheneDas goldene VliesDionysosFriedrich Wilhelm SchellingHephaistosHermesKoreKulturgenealogieKulturgenealogische Aufklärungsvalenz der MythologieMythenMythologieMythologie und TraumMythosOrestiePathognostikPersephonePhilosophiePhilosophie der MythologieTropologie
Marco Eckerlein
Die jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte in Spalt (1825–1965)
Migrationssteuerung bei landwirtschaftlicher Saisonarbeit im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel einer Sonderkultur
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte der 1960er Jahre kamen jährlich Ende August Tausende Wanderarbeiter aus verschiedenen Regionen Bayerns, Deutschlands und aus dem Ausland zur Hopfenernte nach Spalt und versetzten damit das Anbaugebiet im südlichen Mittelfranken für zwei bis drei Wochen in eine Art Ausnahmezustand.
Das Buch thematisiert diese jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte. Dabei wird zunächst die Zielregion der Wandermigranten…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAgrargeschichteArbeitswanderungGeschichteHopfenMigrationsgeschichteMigrationsregimeMittelfrankenSonderkulturSpaltWanderarbeitWanderungssystem
Julia Paschwitz
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung einer Straftat zu berichten, sofern sie die für eine solche Berichterstattung vorgesehenen Voraussetzungen einhalten. Denn nur bei Einhaltung der Voraussetzungen…
ErmittlungsverfahrenMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPrangerwirkungPresseRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenÜberholungVerdachtsberichterstattungVorverurteilung
Jürgen Neuberger
Ansatz und Bewertung der Aktiva und Passiva der GmbH in der Krise, insbesondere nach § 30 I GmbHG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die herrschende Meinung in Literatur und Rechtsprechung bestimmt den Ansatz und die Bewertung eines Vermögensgegenstands der GmbH während der Gründung, der Kapitalerhaltung und der insolvenzrechtlichen Überschuldung jeweils unterschiedlich. Mal sind Marktpreise, mal Anschaffungs- und Herstellungskosten, mal Buchwerte und mal Liquidationswerte maßgebend. Dies führt zu unterschiedlichen Ansätzen und Bewertungen der Vermögensgegenstände in den verschiedenen Stadien.…
AktivaErtragswertExistenzvernichtungshaftungFortbestehensprognoseGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtInsolvenzrechtKapitalerhaltungPassivaRechnungslegungSacheinlageÜberschuldungUnterbilanzVerlustanzeigebilanzVorbelastungsbilanzZahlungsfähigkeitsprognose§ 30 I GmbHG
Maria Schäfer
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung
Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie führen zu grundlegenden Veränderungen in der deutschen Stromversorgung. An die Stelle verbrauchsnah errichteter Großkraftwerke treten wetterabhängige Erzeugungsanlagen, die aufgrund ihrer Standortgebundenheit fernab der Verbrauchszentren errichtet werden. Hieraus folgt ein gewaltiger Transportbedarf, der den Ausbau des Stromnetzes auf einer Länge von mehreren tausend…
BBPlGBedarfsplanungBundesbedarfsplangesetzElektrizitätsmarktElektrizitätsnetzeEnergiebinnenmarktpaketEnergierechtEnergiewendeEnergiewirtschaftsgesetzEnWGErzeugungsanlagenGewährleistungsverantwortungKoordinationsbedarfNABEGNetzausbaubedarfNetzausbaubeschleunigungsgesetzNetzentwicklungsplanPlanungsrecht
Khalid Dafir (Hrsg.)
Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen
Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Während das Thema „Radikalisierung“ immer rätselhafter wird und die kontroversen Debatten darüber von Relativierung über Verschleierung bis Islamfeindlichkeit reichen, konkretisiert dieses Buch die einzig vernünftige und nachhaltige Lösung gegen jegliche Art von geistiger Manipulation und erhebt die kompetenzorientierte islamische religiöse Bildung zum Immunisierungskonzept schlechthin. Es unterbreitet ein Modell, welches in der Lage ist, wenn es ernst genommen und von…
BildungDeradikalisierungsmaßnahmenDer Kritische FilterImmunisierungIslamische AufklärungIslamismusKompetenzorientierungRadikalisierungReligiöse IndoktrinationReligiöse KompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogikReligionspädagogische KonzepteSchutz vor Radikalisierung
Simone Hawlitschek
Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945
Ein Beitrag zum Verständnis des Protestantismus und der bürgerlichen Mentalität in der Zeit des Nationalsozialismus
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Wie haben sich evangelische Christenmenschen in ihren Kirchengemeinden an ihren konkreten Lebensorten zur Benachteiligung, Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland verhalten? Welche Voreinstellungen waren leitend, wenn sie mitmachten, wenn sie sich wegduckten und wenn sie sich dem, was sie als Unrecht erkannten, entgegenstemmten? Wie haben sich Pfarrer verhalten, und wie hat ihr Verhalten ihre Gemeinden beeinflusst? Und…
19331945Bekennende KircheDeutsche ChristenDüsseldorfGemeindeforschungJudenverfolgungKirchenkampfKirchenkampfforschungMentalitätsgeschichteNationalsozialismusOral HistoryProtestantismusWuppertal
Antonia M. Riedl
Nachhaltige Stärkung der Wertschöpfungskette von Schweinefleisch
Verbesserung der Tiergesundheit infolge eines optimierten Hygienemanagements
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Angesichts der gestiegenen Relevanz von Themen wie Tiergesundheit, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit für den Export, die Politik und die Verbraucher wurde das Verbundprojekt „Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel“ initiiert, in dessen Rahmen diese Arbeit eingegliedert wurde.
Einige wichtige Potentiale in der Wertschöpfungskette von Schweinefleisch werden aufgegriffen. Dabei liegt der Fokus auf den Bereichen der Schweinehaltung, aus denen sich…
Biologische LeistungenClusterprojektFleischbrancheFleischwirtschaftHygienemanagementLebensmittelsicherheitMortalitätsrateNutztierhaltungSalmonellenSchweinefleischbrancheSchweinehaltungTiergesundheitTiergesundheitsindikatoren
Joachim Thalheimer
Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz beim Down-Stream-Merger
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ein Down-Stream-Merger ist eine Möglichkeit der Unternehmensübertragung, der Verschmelzung der Mutter- auf ihre Tochtergesellschaft. Gerade Investoren verwenden den Down-Stream-Merger als gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für fremdfinanzierte Unternehmenskäufe.
Bei dieser Verschmelzungsvariante kann es zu Interessengegensätzen zwischen den Beteiligten kommen, insbesondere, wenn die Verschmelzung dazu führt, dass im Ergebnis mehr…
AuszahlungDown-Stream-MergerEinlagenrückgewährExistenzvernichtungshaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalerhaltungKapitalschutzMuttergesellschaftRechtswissenschaftSteuerrechtTochtergesellschaftUmwandlungsgesetzUmwandlungssteuergesetzVerschmelzung