674 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Haftung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung

Theoretischer Rahmen, Status quo und Verbesserungspotenziale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine grundsätzliche Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung ist die Entdeckung von Unrichtigkeiten und Verstößen, welche die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des zu prüfenden Unternehmens wesentlich beeinflussen. Die Aufdeckung von Fraud ist diesbezüglich besonders in den öffentlichen Fokus gerückt, weil in den letzten zehn Jahren viele Betrugsfälle nicht durch die Jahresabschlussprüfung offenbart worden sind. Die Institution Wirtschaftsprüfung hat sich…

BetriebswirtschaftslehreExperteninterviewsExpertenwissenFraudIDW PS 210JahresabschlussprüfungPrüfungsanreizeWirtschaftsprüfung
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Selbstregulierung in der Energiewirtschaft

– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –

COMPLIANCE

Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…

ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrecht
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling

Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen Funktionen einer Unternehmung. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling.…

BetriebswirtschaftslehreContollingaufgabenControllingControllinginstrumentControllingkennzahlCorporate GovernanceCorporate Governance MechanismusEmpirischHandlungsempfehlungRechnungswesenRechtsnormenTheoretisch
Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung nationaler, europäischer und internationaler Regulierungsbemühungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die kapitalmarktrechtlichen Neuerungen durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) und seine europarechtlichen Vorgaben der Marktmissbrauchsrichtlinie einschließlich der Durchführungsbestimmungen sowie die durch das Bundesministerium der Finanzen erlassene Finanzanalyseverordnung (FinAnV) vom 17.12.2004 und der Verordnung zur Konkretisierung des Verbots der Marktmanipulation (MaKonV) vom 01.03.2005 veränderten schon vor der Subprime-Krise im Jahr 2007 in…

ComplianceFinanzanalyseFinanzanalystInsiderrechtKapitalmarktkommunikationKapitalmarktrechtKursmanipulationRatingRating-AgenturenRechtswissenschaftSubprime-KriseVerhaltens- und OrganisationspflichtenWirtschaftsrechtWpHG
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers

Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.

Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und der Reichweite der Beitragsvorenthaltung hohe praktische Bedeutung zu. Einfluss hat § 266a Abs. 1 StGB sowohl auf die Strafbarkeit der Unternehmensorgane, aber auch…

ArbeitnehmerbeiträgeGeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseOLICOmissio Libera In CausaRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorenthaltungZahlungsunfähigkeit§ 266a Abs. 1 StGB
Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch (Dissertation)Zum Shop

Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch

Zugleich ein Beitrag zur analogen Anwendung von §906 Abs. 2 S. 2 BGB im (Spannungs-) Verhältnis von Zivilrecht und öffentlichem Recht

Studien zum Zivilrecht

Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch in analoger Anwendung von § 906 Abs. 2 S. 2 BGB stellt als klassischer Aufopferungsanspruch einen Teil der dritten Säule im deutschen Haftungsrecht dar und findet sich als Teil des Nachbarrechts in einer Gemengelage von Zivilrecht und öffentlichem Recht.

Die Rechtsfigur hat seit ihrer Schöpfung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung eine Vielzahl von Änderungen in Form der Ausweitung des Anwendungsbereichs der…

AufopferungDuldungspflichtenEnteignender EingriffEnteignungsentschädigungEnteignungsgleicher EingriffImmisionsschutzNachbarliches GemeinschaftsverhältnisNachbarrechtOrtsüblichkeitRechtswissenschaftSchadensersatzSpannungsverhältnisUnterlassungsanspruchZivilrecht§ 906
Sachmängel beim Unternehmenskauf (Dissertation)Zum Shop

Sachmängel beim Unternehmenskauf

Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach chinesischem und deutschem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie von Dr. Qian Ma ist ein Basiswerk sowohl für die Vorbereitung und Durchführung von Unternehmensakquisitionen und Beteiligungen in China als auch für die Beurteilung von damit verbundenen rechtlichen und inhaltlichen Risiken.

Das rasante Zusammenrücken der Märkte Chinas und Deutschlands spiegelt sich auch in zunehmender Investitionstätigkeit im Rahmen von Unternehmenskäufen und -beteiligungen wider.

Neben den kulturellen Unterschieden…

Chinesisches RechtGarantieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSachmängelSachmangel HaftungUnternehmenskaufVolksrepublik China
Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern (Dissertation)Zum Shop

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Die Voraussetzung des Anspruchs auf Elternunterhalt unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Studien zum Familienrecht

Elternunterhalt – dieses Thema hatte in der Fachwelt bisher nur geringe
Bedeutung. Weder in einem allgemeinen Rechtwörterbuch noch in den
einschlägigen Werken zum Unterhaltsrecht waren Ausführungen unter
diesem Stichwort zu finden. Dies änderte sich erst mit den Urteilen des
BGH seit dem Jahr 2002, die sich mit den verschiedensten Aspekten des
Elternunterhalts auseinandersetzten.

Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in…

BGH-RechtsprechungElternunterhaltFamilienrechtPflegebedürftigkeitRechtswissenschaftSozialhilfeTaschengeldUnterhaltverschleierte Schwiegersohnhaftung
Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die GmbH stellt eine häufig in Insolvenz geratende Rechtsform dar. Die Gläubiger der Gesellschaft gehen jedoch vielfach trotz Eröffnung eines Insolvenzverfahrens leer aus. Vor diesem Hintergrund behandelt die Autorin die Frage, ob der Insolvenzverwalter zur bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger beitragen kann, indem er solche Vermögensgegenstände freigibt und somit aus dem Insolvenzbeschlag entlässt, deren Verwertung nicht sinnvoll erscheint. Ob der Insolvenzverwalter…

FreigabeGesellschaftsinsolvenzGmbHHaftungsverbandInsolvenzbeschlagInsolvenzmasseInsolvenzrechtRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenzWirtschaftsrecht
Strafbarkeit des Phishing nach Internetbanking-Legitimationsdaten (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafbarkeit des Phishing nach Internetbanking-Legitimationsdaten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Fast täglich erhalten wir E-Mails, mit denen uns vertrauliche Daten abgelistet werden sollen bzw. durch die Spionageprogramme auf unsere Computer geschleust werden sollen. Derartige Phishing-Angriffe sowie der Missbrauch ausgespähter Daten stellen gegenwärtig eines der zentralen Probleme des Internets dar. In jüngster Zeit haben es Kriminelle besonders auf Internetbanking-Legitimationsdaten abgesehen. Mit solchen Daten können sich die Täter aus der Ferne an fremden…

BetrugstatbestandBundesdatenschutzgesetzComputerkriminalitätComputerstrafrechtCyberkriminalitätDatendiebstahlDatennetzkriminalitätDatenschutzE-MailHaftung bei PhishingInternetInternetkriminalitätMarkengesetzMissbrauch von Internetbanking-LegitimationsdatenOnline-BankingPhishingstrafbarkeitPhisingRechtswissenschaftSocial EngineeringStrafrechtsänderungsgesetzUrheberrechtsgesetzVermögensgefährdungVermögensschaden