Wissenschaftliche Literatur Haftung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sonia Kachel
Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Die anwachsende Kritik, mit der sich der Markt für Solarien aufgrund von steigenden Hautkrebsraten und von damit im Zusammenhang stehenden zunehmenden externen Kosten konfrontiert sieht, ist Anlass für die Untersuchung des Solarienmarktes zwischen Staats- und Marktverantwortung.
Die zu analysierende Problemstellung verlangt einen inter- und intradisziplinären Ansatz, der sich mit den medizinischen Grundlagen, den ökonomischen Auswirkungen und dem rechtlichen…

Martin Bergfelder
Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr
Diese Studie befasst sich mit Fragen des Beweiswerts elektronischer Dokumente. Es wird gezeigt, wie der Beweis mit elektronischen Dokumenten geführt und welcher Beweiswert den unterschiedlichen technischen Lösungen beigemessen werden kann. Dabei steht im Vordergrund, wie eine interessengerechte Verteilung der Risiken des elektronischen Rechtsverkehrs im Einzelfall erfolgen kann.
Der Gesetzgeber fühlt sich seit Ende des 20. Jahrhunderts dazu berufen, das…
Elektronischer RechtsverkehrInternetInternethaftungJustizkommunikationsgesetzKommunikationPhishingRechtswissenschaftSignaturgesetzSignatursmissbrauch
Stefan M. Krohnsnest
Kreditrisiko und Gemeinden
Relevanz und Differenzierung gemeindlicher Bonität
Sind Bankforderungen an deutsche Gemeinden mit einem Kreditrisiko behaftet?
Diese Frage drängt sich mit Blick auf die Finanzlage deutscher Gemeinden zunehmend auf. Beruhen die von Banken kalkulierten Risikoprämien üblicherweise auf der Bonität des Schuldners, trifft dies bei Kommunalkrediten häufig nicht zu. Denn im Vergleich zu ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit erhalten viele Gemeinden zu gute Kreditkonditionen. Daran ist zu erkennen, dass die Banken auf eine…

Falk Hoffmeyer
Unternehmen und Nachfolgeplanung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit „Unternehmen und Nachfolgeplanung“ widmet sich einem Thema, welches aktuell sowohl praktisch relevant als auch aus rechtlicher Sicht sehr komplex ist. So macht es sich der Autor zur Aufgabe, Wege für die Nachfolgeplanung aufzuzeigen. Der Planungsprozess wird aus Sicht des Unternehmers entwickelt und die rechtlichen Gestaltungsinstrumente dargestellt. Schwerpunkt der Arbeit ist daran anschließend die Erörterung des der Nachfolge innewohnenden Konfliktpotentials,…
Einzelkaufmännisches UnternehmenErbengemeinschaftErbrechtHandelsrechtRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungUnbeschränkte HaftungUnternehmensnachfolge
Jochen Hentschel
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie
Nationale Umsetzungsverpflichtung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellt für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine der größten umweltrechtlichen Herausforderungen der letzten Jahre dar. Obwohl in der Praxis noch gar nicht vollständig in Vollzug gesetzt, wirft die Richtlinie schon jetzt zahlreiche Probleme rechtlicher und tatsächlicher Art auf. Zukünftige Konflikte zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten bis hin zu Vertragsverletzungsverfahren sind absehbar. Als…
Europäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches UmweltrechtPlanungsrechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungSubjektive RechteUmweltrechtWasserrecht
Michael Valenthin
Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung minderjähriger Gesellschafter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit über siebzig Jahren dauert nunmehr die Diskussion um die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an den voll haftenden Personengesellschaftsanteilen an. Der Autor greift diesen Streit wieder auf. In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen rückt er dabei das am 01.01.1999 in Kraft getretene Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHBeG). Mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Hintergrund untersucht er die gesellschaftsrechtliche Tragweite dieses Gesetzes. Ein…
ErbrechtGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtHandelsregisterKernbereichslehreMinderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetzOffene HandelsgesellschaftRechtswissenschaftTestamentsvollstreckung
Carolin Wever
Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin
Vergleichende Betrachtungen zum materiellen Strafrecht und zur Verfahrenswirklichkeit in Deutschland und im anglo-amerikanischen Rechtskreis
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Carolin Wever findet Antworten auf die folgenden Fragen:
Kann ärztliches Fehlverhalten zu einer strafrechtlichen Verurteilung führen? Darf ein Arzt jederzeit auf das ordnungsgemäße Mitwirken eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters vertrauen? Kann das Fehlverhalten eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters zu einer eigenen strafrechtlichen Haftung führen? Ist jegliche Art der ärztlichen Fahrlässigkeit strafbar und…arbeitsteilige MedizinArzthaftungArztstrafrechtdefensive MedizinFahrlässigkeitGesundheitswissenschaftKunstfehlerMedizinRechtswissenschaft
Michael Horn
Kostenausgleich bei Altlastensanierung
Eine Untersuchung des Ausgleichsanspruchs nach §24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Bei einer Mehrheit von Störern ging man im Polizei- und Ordnungsrecht früher überwiegend davon aus, eine behördliche Inanspruchnahme zur Gefahrenabwehr bewirke zugleich eine endgültige Kostenzuordnung und eine spätere Ausgleichspflicht zwischen mehreren Störern, etwa entsprechend den Grundsätzen des § 426 BGB, bestehe nicht. Dem gegenüber geht der im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehende § 24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz davon aus, dass eine ordnungsrechtliche…
AltlastenHaftungKostenausgleichMitverschuldenRechtswissenschaftSanierungUmweltrechtVerursacherprinzipZumutbarkeit
Arne Kobbelt
Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse bereicherungsrechtlicher Haftungsansprüche bei Eingriffen in Immaterialgüter in den U.S.A. und Deutschland
Studien zur Rechtswissenschaft
Wird durch den Eingriff in ein fremdes, geschütztes Recht ohne die Einwilligung des Inhabers ein Vorteil erlangt, auf den der Ergreifer kein Anrecht geltend machen kann, so verpflichtet diese ungerechtfertigte Bereicherung zu einem korrigierenden Eingriff, d.h. zur Herausgabe des Erlangten. Problematisch ist ein Bereicherungsausgleich, soweit es sich um einen Eingriff in ein immaterielles Gut handelt, dessen Rechtsgutsqualität nicht klar bestimmt und dessen Gebrauch von…
BereicherungsrechtEingriffskondiktionHaftungImmaterialgüterlaw of restitutionRechtswissenschaftunjust enrichmentUSAZuweisungsgehalt
Arne Doreen Forßbohm
Berufswahl als Entscheidung
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der Schule und dem Erreichen einer Erstposition im Beschäftigungssystem, ist immer eine Entscheidung und Gegenstand zahlreicher Konzepte zur Erklärung der Berufswahl. Diese…
Berufliche LaufbahnBerufswahlBerufswahltheorieEntscheidungFrauGenderGeschlechtHumankapitaltheorieIdentitätLerntheoriePsychologieSozialisationSoziologie