674 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Haftung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recht der Humanforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Humanforschung

Unter besonderer Berücksichtigung der 12. Arzneimittelgesetz-Novelle

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Rechtsfragen aus den Grenzgebieten von Medizin, Arzneimittelentwicklung und Recht sind seit längerer Zeit von hoher Aktualität und von großem praktischen Gewicht.

Medizinischer Fortschritt wäre nicht möglich, wenn Ärzte nicht forschen und Probanden und Patienten sich hierfür nicht zur Verfügung stellen würden. Allein die Forschung kann auf Dauer eine Fortentwicklung des ärztlichen Wissenstandes zum Wohle der Patienten gewährleisten. [...]

ArzneimittelgesetzArzneimittelhaftungEthikEthikkommissionGesundheitswissenschaftGruppennutzenHumanforschungKlinische PrüfungMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftSponsor
Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Auktionen (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Auktionen

Recht der Neuen Medien

Online-Auktionen gehören zu den gewinnträchtigsten Verkaufsmethoden, die in den letzten Jahren im Internet entwickelt worden sind.

Das Buch gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die Ausgestaltungsformen von Online-Auktionen und die damit verbundenen Rechtsprobleme.
Das Zustandekommen von Verträgen im Rahmen von Online-Auktionen wird unter Berücksichtigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Online-Auktionshäuser dabei ebenso…

eBayHaftungInternetKaufvertragOnline-AuktionRechtswissenschaftVerbraucherschutzVersteigerungWettbewerbsrechtWiderrufsrechtWillenserklärung
Der Unterhaltsregreß des Scheinvaters (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Unterhaltsregreß des Scheinvaters

Studien zum Familienrecht

Mit der Vaterschaftsanfechtung und dem Regreßanspruch eines Scheinvaters, der Unterhalt für sein vermeintliches Kind geleistet hat, behandelt diese Arbeit ebenso praktisch bedeutsame wie aktuelle Fragestellungen. Problematische Gesetzesreformen und -reformvorhaben, angreifbare neue Rechtsprechung und nicht zuletzt die Vereinfachung von Abstammungsgutachten durch den Fortschritt der Gentechnik haben in diesem Bereich zu einer Reihe ungelöster Fragen geführt, die teilweise…

AuskunftsanspruchErsatzhaftungFamilienrechtheimlicher VaterschaftstestInzidentfeststellungRechtswissenschaftUnterhaltVaterschaftVaterschaftsanfechtung
Der Sozialplan in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Der Sozialplan in der Insolvenz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei der Aufstellung eines Sozialplans in der Insolvenz konkurrieren die Belange der sozialplanberechtigten Arbeitnehmer mit den Interessen der übrigen Gläubiger. So hätte ein auf der einen Seite aus der Sicht der Arbeitnehmer wünschenswertes hohes Sozialplanvolumen zugleich auf der anderen Seite eine Minderung der Insolvenzmasse und damit eine geringere Befriedigung der übrigen Gläubiger zur Folge. Den Ausgleich dieser Konfliktsituation sollen die Regelungen der §§ 123,…

AbschlagszahlungArbeitnehmerArbeitsrechtHaftungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterKonkursRechtswissenschaft
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung

Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten

Recht der Neuen Medien

Unverlangt zugesandte Emailwerbung ist einer der großen Flüche des Internet. Wer eine Emailadresse hat, kennt das Problem, dass eine Vielzahl unverlangter Werbenachrichten auf ihn einprasselt. Die Grenzenlosigkeit des Mediums Internet führt dabei dazu, dass nur ein Bruchteil der Nachrichten aus dem Staat des Empfängers stammt. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, welche rechtliche Handhabe sich dem Adressaten grenzüberschreitender Emailwerbung…

E-CommerceE-Mail-WerbungInternetrechtMedienrechtProviderhaftungRechtswissenschaftSelbstregulierungSpamunverlangt zugesandte Werbung
Gruppe und Gruppenverbände (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gruppe und Gruppenverbände

Systematische Einführung in die Folgen von Vergesellschaftung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch zeigt in systematischer Weise Verflechtungszusammenhänge und die sich daraus ergebenden Vergesellschaftungszwänge auf, in die Menschen - unfreiwillig - geraten, wenn sie sich zu Gruppen zusammenschließen. Diese Vergesellschaftungszwänge bekommen einen neuen Charakter, wenn sich aus Gruppen Gruppenverbände bilden, da sich neue Probleme aus den neu entstehenden Gruppen von Gruppenvertretern ergeben. Diese bilden sich, weil eine Vertretung der Interessen der…

BezugsgruppeGruppeGruppenselbstbetrugGruppentabuGruppe zweiter OrdnungOrientierungsgruppeRusselsche StrukturenSoziologieVergesellschaftung
Börsenzulassung und Insolvenz der Aktiengesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Börsenzulassung und Insolvenz der Aktiengesellschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren ist die Insolvenz börsennotierter Aktiengesellschaften zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die Studie setzt sich umfassend mit den Fragen auseinander, die im Insolvenzfall unmittelbar aus dem Bestehen einer Börsenzulassung resultieren. Das sind insbesondere die Fragen nach dem Schicksal von Börsenzulassung und Notierung, der Zuständigkeit zur Erfüllung der kapitalmarktrechtlichen Pflichten und der Folgen von Pflichtverletzungen, der…

AktiengesellschaftBörsennotierungBörsenzulassungInsolvenzInsolvenzrechtKapitalmarktrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrecht§ 11 WpHG§ 43 BörsG
Entscheidungen mit Ermessen und Beurteilungsspielräumen im Abschlussprüferrecht (Dissertation)Zum Shop

Entscheidungen mit Ermessen und Beurteilungsspielräumen im Abschlussprüferrecht

Eine Untersuchung des Abschlussprüferermessens unter besonderer Berücksichtigung seiner öffentlichen Funktion im internationalen Kontext

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Aufgrund der plötzlichen Krisen und Zusammenbrüche verschiedener Unternehmen in den vergangenen Jahren wurde auch die Rolle des Abschlussprüfers stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Nicht selten waren die Prüfer in der öffentlichen Diskussion Vorwürfen ausgesetzt, sie hätten durch prüferisches Fehlverhalten und unsorgfältiges Vorgehen wirtschaftliche Schieflagen nicht rechtzeitig erkannt. Nach jedem neu aufgetretenen Fall wird deshalb diskutiert, in wieweit…

AbschlussprüferermessenAbschlussprüferrechtAbschlussprüferrichtlinieAbschlussprüfungBilanzrechtErmessensdogmatikJahresabschlussprüfungPrüfungsstandardsRechtswissenschaftWirtschaftsprüfermessenWirtschaftsprüferrecht
Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers? (Dissertation)Zum Shop

Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers?

Die Umgehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes durch Arbeitnehmerüberlassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein naheliegendes Mittel zur Umgehung der Schranken, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Vertragsfreiheit des Einzelnen zieht. Die rechtliche Beziehung zwischen dem Verleiher und dem Entleiher unterliegt nicht dem Arbeitsrecht und somit auch nicht den arbeitsrechtlichen Schranken des AGG. Der Leiharbeitnehmer ist zwar nicht Arbeitnehmer des Entleihers; dieser kann ihn aber wie einen Arbeitnehmer und auch ohne zeitliche…

AGGArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAUGDiskriminierungGleichbehandlungLeiharbeitnehmerRechtswissenschaftVerpöntes Merkmal
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die "Herrscher" der herrschenden Meinung, das heißt wer nimmt ausschlaggebenden Einfluss auf die Meinungsbildung im Recht? Und warum? Diesen entscheidenden Fragen im Zusammenhang mit der…

AutoritätEnglandEuropäische EinheitHerrschende MeinungInternationales EinheitsrechtJuristenJuristenausbildungRechsvergleichungRechtshonoratiorenRechtskulturRechtspraktikerRechtssoziologieRechtstheorieRechtswissenschaft