799 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Germanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit unbefriedigenden Ergebnissen; darin ist sich die Fachwelt einig.

Uneinig sind sich die Forscher darüber, ob der historischen oder der etymologischen

Geographische NamenGeschichteHydronomenIndogermanische SprachenOnomastikOrtsnamenPersonennamenPhilologieSprachwissenschaftUreuropäische Sprachen
Adolescence with Polish in a German Town (Forschungsarbeit)Zum Shop

Adolescence with Polish in a German Town

The Case of Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families including a Polish speaking parent or parents living in Germany, German frequently becomes the only language used for communication by members of the second…

BilingualismusCommunicative competenceDeutschEthnolinguistikHeritage languageHerkunftsspracheIdentitätJugendalterJugendlicheLanguage shiftMigrationPolish migrantsPolnischSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Sinismen im Deutschen (Dissertation)Zum Shop

Sinismen im Deutschen

Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern „aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis“ in die deutsche Sprache und nennt diese „Sinismen“. Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung.

Die Sinismen im DUDEN und im SPIEGEL wurden systematisch untersucht hinsichtlich ihrer Häufigkeit (nach Wortarten, Sachbereichen und Klassifikationen) und des…

ChinesischDatenerhebungDer SpiegelDeutschDudenEntlehnungIntegrationKorpuslinguistikLinguistikPressespracheSinismenSinismusSprachvergleich
Deutsche Sprichwörter und Redensarten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprichwörter und Redensarten

Historisch-etymologische Skizzen mit europäischen Äquivalenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was sind Sprichwörter? Allgemeine Wahrheiten, die ausgedrückt werden? Oder lediglich Kommentare? Bloße Meinungsäußerungen? Betrifft die Mehrheit der Sprichwörter universelle Angelegenheiten, die weitgehend nicht einzelsprachlich geprägt sind, die Grundwerte oder Grunderkenntnisse der menschlichen Gesellschaft aufzeigen? Gab es sie eigentlich schon immer?

Die Popularität dieses kleinen Genres der Folklore ist nicht zufällig: Sprichwörter werden als…

EnglischEuropäischhistorisch-etymologischKonfrontative DarstellungPolnischRedensartenRussischSlawistikSprachwissenschaftSprichwörterTschechischUkrainisch
Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen Sprecher*innen mit so genannter geistiger Behinderung analysiert. Außerdem kommen die Hauptpersonen selbst mit ihrem subjektiven Erleben von Zweisprachigkeit zu Wort. Die Autorin betritt dabei Neuland, indem die Zweisprachigkeit…

FörderpädagogikGeistige BehinderungInklusionQualitatives InterviewSelbsteinschätzungSprachstandanalyseSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien (Tagungsband)Zum Shop

Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien

Akten der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung, Warschau, 9. bis 10. September 2019

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Band sind Beiträge abgedruckt, die auf Vorträge der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung (IAK) vom 9. bis zum 10. September 2019 an der Universität Warschau zurückgehen. Den Schwerpunkt dieses Kongresses bildete das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien. Das Rahmenthema der Tagung wurde auch zum Titel des Bandes. Es ging in erster Linie darum, den Blick auf kleine (wenig oder auch kaum bekannte) Verwaltungskanzleien auf…

ArchivalienDiachronieHistorische TextsorteKanzelarische SchriftlichkeitKanzleischreiberKanzleispracheKodexKodikologieLinguistikSprachgeschichteStadtkanzleiSynchronie
Die Anklagen gegen Andokides (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anklagen gegen Andokides

Ein Rekonstruktionsversuch

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des Andokides und eine Anklagerede, die aber möglcherweise später als Redeübung zustande gekommen ist und damit nicht als authentisch gilt. Dagegen fehlen die weiteren…

AltertumswissenschaftAltphilologieAndokidesAnklageAntikeAntilogieAsebieAthenDialogGerichtsredeGeschichteHetairieLysiasMonologMysterienprozessRechtsgeschichteRhetorikVerteidigung
Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der Scipionen im Werk des Titus Livius beeinhaltet einen ganz wesentlichen Abschnitt in der Geschichte des Aufstiegs des Römischen Reiches. Im Zusammenhang mit dem Wirken der Scipionen fehlen weder einer der spektakulärsten Selbstmorde durch Gift der Weltgeschichte noch die wohl unerhörteste Meuterei im römischen Heer während der republikanischen Zeit. Unterschlagungen, Vorwürfe der Korruption, glänzende Triumphzüge,…

AltertumswissenschaftAntikeExilGeschichtswissenschaftGiftHannibal BarkasKarthagoKorruptionNepotismusRomScipioSelbstmordTitus LiviusTriumphzugUnterschlagungVerbannung
Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft

Studien zur Germanistik

Die 14 Beiträge in diesem Band enthalten zahlreiche Erkenntnisse, Reflexionen und Befunde, die in den Beiträgen den interdisziplinären Charakter der aktuellen interkulturellen Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft betonen. Die Beiträge sollte man unter dem gemeinsamen Oberbegriff „Brücke“ lesen und verstehen.

Der Band veranschaulicht, dass Brücken als Objekte bzw. symbolische Konstrukte auch bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Mittel-…

Bilingualer UnterrichtDaFDeutsch als FremdspracheFertigkeiten und Fähigkeiten im DaFFremdspachenforschungFremdsprachendidaktikFremdsprachen lehren und lernenLernerorientiertes Lehren und LernenLiteraturdidaktikMaschinelles ÜbersetzenMulti- bzw. TranskulturalitätTranslationswissenschaftÜbersetzungspolitik
Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit

Vorträge zu Theologie und Philosophie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur Sprache. Weitere theologische bzw. philosophische Vorträge schließen sich an. Theodor Fontanes Romane „Effi Briest“ und „Unwiederbringlich“ werden von Kohelet aus gedeutet. Ein Vortrag…

Der SandmannE.T.A. HoffmannEffi BriestGermanistikGottKarl MarxKoheletMenschPhänomenologie der ZeitPhilosophiePhilosophie der GeduldTheodor FontaneTheologieTheologie der BefreiungUnwiederbringlich