Wissenschaftliche Literatur Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birgit Thomsen
Rites de passage im heterotop phantastischen Narrationsraum London
Eine Untersuchung der Abhängigkeiten von Narration und Raumstrukturen in der Gegenwartsphantastik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin befasst sich mit Reife- und Entwicklungsprozessen ihrer Protagonisten und den sich daraus ergebenen Entwicklungsprozessen im Sinne von Übergangsriten (Rites de passage) im literarischen Raum phantastischer Sekundärwelten.
Sie untersucht, anhand eines interdisziplinär entwickelten Modells, ob es kausal relevante Zusammenhänge zwischen der Individualentwicklung des Protagonisten und dem Vorhandensein einer magisch-phantastischen Umgebung gibt.…
AdoleszenzCristoph MarziErzählforschungFantasyFremdheitGegenwartsphantastikIdentitätKai MeyerKerstin GierLin RinaLiteraturwissenschaftMichel FoucaultModerneNeil GaimanPhantastikPhantastische LiteraturTransformationsprozessÜbergangsritusVergleichende Literaturwissenschaft
Friedrich Blocher
Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Schöne steht im Mittelpunkt der folgenden Darstellung. Grammatikalisch betrachtet ist „des Schönen“ ein Genitivus subjektivus, das heißt: Das Schöne ist nicht Objekt, sondern logisches Subjekt der Aussage: der, die, das Schöne versucht, verführt, verdirbt womöglich und zwar auf stilistisch meisterhafte Weise.
Das ist ungewöhnlich, kommt aber in hervorragenden Werken der deutschen Literatur immer wieder vor und fand große Beachtung, wie die behandelten…
Das SchönguteDeutsche LiteraturDichtungHelenaKalokagathiaSchönheitTod in VenedigTristanVersuchung
Friedrich Blocher
Von der Sprache her
Interpretationen von Rainer Maria Rilkes Lyrik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Viel ist über Rilkes Dichtung geschrieben worden. War er ein verspäteter Romantiker? Was verstand er unter dem „Weltinnenraum“? 2026 jährt sich sein 100. Todestag.
Damals sprach man noch anders als heute. Aber es geht ja nicht um die Umgangssprache. Die Sprache der Dichter hat es mit dem Schönen zu tun; und die Sprache des Schönen überdauert die Zeiten eher, wie Rilke es in seinem 19. Sonett an Orpheus ausdrückt:
Über dem Wandel und Gang,
weiter…

Rebecca Kahl
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und deren Wahrnehmung auseinandergesetzt.
Vordergründig mit der Thematik des Bewusstseins im falschen Körper befassen sich auf bisweilen humoristische Weise…
AbenteuerAmor und PsycheAntiker RomanApuleiusDiversityErzählerfigurGérard GenetteKlassische PhilologieMetamorphoseNarratologieNarratologische Analyse
Bernhard Zimmermann
Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Schriften zur Literaturgeschichte
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle Entwicklungen der Chronologie des Kalenderblatts. Die Koexistenz von „alt“ und „neu“ erweist sich oft als prägend für historische Zeiträume von kürzerer oder…
BohèmeDekadenzphänomeneEduard von KeyserlingExotismusKoevolution der MedienKulturelles ErbeLiterarische SehnsuchtsorteLiteraturgeschichteLiteraturkritikLiteraturwissenschaftOtto Julius Bierbaum
Rainer Hillenbrand (Hrsg.)
Briefe von Ernst Muellenbach
Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie
Die Briefe des rheinischen Schriftstellers Ernst Muellenbach (1862–1901) an Autoren, Herausgeber und Literaturkritiker wie Wilhelm Jensen, Paul Heyse, Karl Emil Franzos, Carl Enders, Otto Braun und Adolf Stern zeigen einen individuellen Dichter am Ende des 19. Jahrhunderts, der sich fern vom Naturalismus und anderen literarischen ‚Richtungen‘ in christlich-konservativer Liberalität und poetisch unter Berufung auf Goethe gegen den herrschenden materialistischen,…
AntinationalismusBriefeErnst MuellenbachJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftRheinlandSchillerstiftungUte Muellenbach
Siegfried G. Schoppe
Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bisher gibt es zwei einschlägige Publikationen über die 9.000 Hamburger Straßen- und Brückennamen, in denen aber die Behandlung der in Hamburger Straßennamen enthaltenen Flurnamen zu kurz kommt. In dem einen Buch von Christian Hanke von 1997 (5. Aufl. 2014) werden die meisten Flurnamen einfach weggelassen, in dem anderen von Horst Beckershaus von 1995/2002 (6. Aufl. 2011) werden diese durchgängig falsch erklärt, weil der Versuch, prähistorische…
BrückenFlurnamenGeographieGeschichteGewässernamenKomparatistikSprachforschungSprachwissenschaftStadt HamburgStraßennamen
Siegfried G. Schoppe
Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im März 2020 erschien das Ortsnamenbuch des Kreises Steinfurt (Claudia M. Korsmeier, Bielefeld 2020, Hrsg. Kirstin Casemir und Jürgen Udolph im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), in dem auf 456 Seiten versucht wurde, etwa 300 Orts- und Flurnamen zu deuten. Es handelt sich um Band 13 von insgesamt 19 Bänden des Westfälischen Ortsnamenbuches, das in der Forschungsstelle „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe“ in Münster erstellt und vom…
AktenauswertungFlurnamenGeschichteOnomastikOrtsnamenPersonennamenSprachwissenschaftSteinfurtStraßennahmen
Zuzana Gašová
Linguistische Aspekte von Rechtstexten
Ausgewählte Perspektiven mit Fokus auf das Sprachpaar Deutsch – Slowakisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Monografie informiert die Leser über den Bereich der Rechtssprache unter linguistischer Perspektive, wobei Rechtstext und Rechtsstil im Fokus stehen. Die Grundlage dafür bilden die Begriffe Text und Stil in ihrer allgemeinen Bedeutung, d.h. wie sie in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft rezipiert werden. Bei deren Erfassung spielen sowohl traditionelle als auch moderne theoretische Ansätze eine wichtige Rolle. Zudem kommt in der Publikation die…
DeutschDWDSFachspracheKorpusKorpuslinguistikRechtsspracheRechtsstilRechtstextSlowakischSlowakischer NationalkorpusSprachwissenschaftStilText
Siegfried G. Schoppe
Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.
Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z behandelt. Dabei standen die damals archivarisch gesicherten Quellen im Vordergrund, während die auf Flurnamen fußenden Benamungen entweder kommentarlos ausgelassen…
BremenBremerhavenFlurnamenHansestadt BremenOnomastikSprachwissenschaftStadtteileStraßennamen