Wissenschaftliche Literatur Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hanna Kaczmarek
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind.
Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin…
ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeld
Frank Kostrzewa
Koreanisch im Spiegel des Deutschen
Kontrastivlinguistische Analysen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen bilingualen Vergleich grammatische (Adverbialien, Konjunktionen, indirekte Rede), lexikalische (Sprichwörter, Onomatopöie und Lehn- bzw. Fremdwörter) und pragmatische Sprachmittel (Deixis) in den Blick nimmt. [...]
Agglutinierende SpracheDaFDeutsch als FremdspracheFlektierende SpracheGermanistikKausalitätKonstrastive LinguistikKoreaKoreanistikModalität
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Macht des Wortes
„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.
Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…
ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Karl-Heinz Mottausch
Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
Die Rolle des Aorists
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben seine Spuren hinterlassen hat, ist heute gemeinhin anerkannt. In der hier vorgelegten Untersuchung wird der Nachweis erbracht, dass er überdies eine herausragende Rolle bei der…
EtymologieGermanistikIndogermanistikLautlehreMorphologieSchwaches VerbSprachwissenschaftStarkes VerbVerbalflexionWortbildung
Bohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II
Wanderer durch die Welten
Der Autor wandert wieder durch die Geschichte der Bohemistik. In diesem Teil begegnet er vier Wanderern durch die Welten: Eduard Winter, Leopold Silberstein, Roman Jakobson und Václav Vondrák. Er schildert ihren mannigfaltigen Beitrag zur Bohemistik, die er breit als Forschung zu den böhmischen Ländern auffasst.
Dabei behandelt er das Werk dieser Autoren vor dem Hintergrund ihrer bewegten Schicksale, die wiederum ein scharfes Licht auf die bewegte Zeit des 20.…
Böhmische LänderBohemistikEduard WinterGeschichteLeopold SilbersteinRoman JakobsonSlavistikSprachwissenschaftTschechischVáclav Vondrák
Anna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik, Joanna Szczęk & Krystian Suchorab (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie I
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband präsentiert Beiträge der im Zweijahrestakt organisierten internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie“, die vom 23. bis zum 25 März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław stattgefunden hat.
Die erfahrenen und namhaften AutorInnen der versammelten Beiträge gehen in drei thematischen Sektionen auf bisher wenig beachtete oder nicht ausdiskutierte…
FachsprachenGeschäftsspracheIdiomeKontrastive StudienLinguistikLiteraturParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungenSoziolektSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterSprichwortTextsortenWerbetexte
Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski, Joanna Szczęk & Aleksandra Kamińska (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II“ bildet den zweiten Teil der Veröffentlichung, die auf die internationale Tagung mit demselben Rahmenthema zurückgeht. Die Konferenz wurde vom 23. bis 25. März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław organisiert.
Die Publikation umfasst ausgewählte und begutachtete Beiträge, die während der Tagung präsentiert wurden und die den aktuellen Zugängen zu…
Geschichte der PhraseologieIdiomeInterdisziplinaritätInterkulturalitätKontrastive StudienLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachwissenschaftSprichwort
Lei Lei
Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt sind kulturelle Missverständnisse oft die größten Stolpersteine im internationalen Geschäftsverkehr. Diese Dissertation bietet eine fundierte Analyse der nonverbalen Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen und zeigt auf, wie subtile Gesten, Mimik, Körpersprache, Zeitkonzepte und Raumfaktoren den Erfolg von Verhandlungen maßgeblich beeinflussen können. [...]
Business CommunicationDaFDeutsch-chinesische GeschäftsverhandlungenDeutsch als FremdspracheGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationKörperspracheKulturvergleichNonverbale Kommunikation
Friedrich Blocher
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Teil I.Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung
Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel FazitTeil II.
Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der deutschen Literatur
Kürenbergers „Ich zôch mir einen valken“ Frühe Volkslieder Sonette und Oden Goethes Lyrik Lyrik der Romantik Lyrik des…ÄsthetikFormengeschichteInterpretationLiteraturLyrikPoetikSchönheitWahrheit
Helen Carina Lorenz
Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung
Ein historischer Vergleich (14.–21. Jahrhundert)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob Pest, Tuberkulose, Diphtherie, Cholera, Polio oder derzeit COVID-19 – Die Bedrohung von Menschenleben durch eine potenziell tödliche Krankheit zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die aufgrund ihrer epi- oder pandemischen Dimension ganze Gesellschaften erschüttern und deren Konstitution bedrohen.
Anders als die Gesundheit, die für die meisten Menschen den Normalzustand darstellt, zeigt sich durch den…
CholeraCorona-PandemieCOVID-19DiphtherieEpidemienGesellschaftswissenschaftKollektivismusKulturgeschichteLiteraturwissenschaftÖffentliche OrdnungPestPolioTuberkuloseVerhaltensforschung