Wissenschaftliche Literatur Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Friedrich Blocher
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1. Teil: Goethe.
Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea2. Teil: Schiller.
Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]BalladeDichtungE. StaigerGedankenlyrikGoetheH.A. KorffHerrmann und DorotheaIphigenie auf TaurisLiteraturSchillerUrfaustWahrheit
Sabine Symanowski
Komik und Holocaust
Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Verbindung aus Holocaust und Komik stellt eine kontroverse wie provokante Kombination dar, die bis heute unter ‚Verdacht‘ steht, den Holocaust zu banalisieren und die Opfer noch zusätzlich zu verhöhnen. Daher wird Komik in Verbindung mit der Holocaust-Thematik meistens als wenig geeignete literarische Verfahrensweise für eine ‚angemessene‘ Holocaust-Erinnerung angesehen. Durch die gleichwohl stetig vorgenommene Veröffentlichung neuer komischer Holocaust-Fiktionen wird…
DeutschlandErinnerungskulturErzählstrategienGroteskeHolocaust-LiteraturHolocaust TourismJáchym TopolKomikMartin AmisRezeptionSatireSouvenirsTova Reich
Friedrich Blocher
Hölderlin
Seine Wahrheiten und die Dichtung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Buch beginnt mit Biographischem, es geht darin aber um Hölderlins Dichtung. Die Frage lautet zunächst: Welche Eigenheiten und Umstände seines Lebens haben gerade zu diesen dichterischen Werken geführt? Peter Härtling forschte in seinem Hölderlin-Roman von 1976 auf dieser Spur – ohne jedoch die genauen Bezüge zur Dichtung aufzuzeigen. Der Autor will dies versuchen. [...]
AndenkenDas ErhabeneDichtungDiotimaFriedensfeierHeidelbergHölderlinHyperionLiteratur
Derya Perk / Ceren Çerçioğlu (Hrsg./eds.)
Literatur und Medien / A Literary Approach to Media
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Literaturwandel von einer visuellen Dimension zu mündlichem Ausdruck und dann zu geschriebenen Texten erscheint durch verschiedene Medien-Tools und verändert seine Form in unserer jetzigen Zeit. Radiostücke, Filme und sogar TV-Serien sind Beispiele für diese Transformation. Literarische Symbole und Stoffe werden in unterschiedlicher Werbung als Propaganda und in sozialen Netzwerken verwendet. Diese integrierte Verbindung, die von den Massen akzeptiert wird, ist…
AdaptationAdaptionCommunicationIntermedialitätIntermedialityKommunikationLiteraturwissenschaftMedia-ToolsMedia CultureMedien-ToolsMedienkulturMedienwissenschaftPrinted MediaPrintmedienSprachwissenschaft
Hans-Christoph Graf v. Nayhauss
Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft
Bio-bibliographische und literaturwissenschaftliche Annäherungen an ausgewählte Werke Franz Kafkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Vorwort der „Wege mit Kafka“ schildert der Verfasser, wie Kafka-Texte ihm im Studium begegneten. Als Hochschullehrer versuchte er auf „Wegen der Literaturwissenschaft“ der interpretatorischen Ausweglosigkeit Kafkas gerecht zu werden, so dass in seiner Vorlesung die damals wichtigsten Thesen der Kafka-Bibliographie diskutiert wurden. In seinen Aufsätzen zeigt sich der Wandel literaturwissenschaftlicher Methoden von der Werkimmanenz bis zum Abschied vom Bemühen um eine…
Deutsche LiteraturFranz KafkaInterpretationenLiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftliche MethodenWerke
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache
Blick nach Osten, Blick nach Westen
Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, trugen auch Angehörige nicht-slawischer Minoritäten wie z.B. Juden, Ungarn, Rumänen, Sinti und Roma wesentlich bei.
Dieser Band rückt den wissenschaftlichen Diskurs über den…
AutobiographieDidaktikDramaHolocaustKinder- und JugendliteraturKosovo-KonfliktKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMigrantenbildSlawischSprachwissenschaftVertreibung von DeutschenZeitungswesen
Anna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
„Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden Problemen und mit anderen Menschen europaweit.“ [...]
Deutscher RomanFachübersetzungFestschriftKulturwissenschaftLiterarische ÜbersetzungLiteratur der DDRLiteraturwissenschaftMenschliche BegegnungNationale StereotypeNature WritingRoutineformeln im DeutschenSprachwissenschaft
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler, die sich mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen, liegt.
Der Fokus der zehn Beiträge aus Deutschland (Iveta…
CzernowitzDeutscheDidaktikEthnienInterkultureller AustauschJudenJüdische LiteraturKulturenLiteraturwissenschaftMarburger NeukantianismusMehrsprachigkeitMitteleuropaÖsterreicherOsteuropaPolitik und SpracheRaumkonstellationRumänenSinti und RomaSlawenSprachwissenschaftSüdosteuropaTheaterTristanmotivUngarn
Saša Jazbec, Brigita Kacjan, Anna Leskovich und Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Brücken überbrücken in der Literatur- und Sprachwissenschaft
Die 11 Beiträge des Bandes thematisieren Brücken im weitesten Sinne des Wortes, und zwar als Architekturobjekte und symbolische Konstrukte. Brücken können unterschiedliche Funktionen erfüllen und bekannte wie auch unbekannte Klüfte und Barrieren überbrücken, auch in der Literatur- und Sprachwissenschaft – genau das zeigen die Beiträge in diesem Band. Sie verdeutlichen, wie Brücken Menschen und Orte verbinden, wie sie Grenzen und Hindernisse überwinden und Getrenntes und…
Brücke als symbolisches KonstruktBrückemmotivDie Brücke über die DrinaFranz KafkaGrenzen überwindenInterdisziplinärer AnsatzInterkulturelle AspekteInterlingualer VergleichLiteraturwissenschaftSoziolinguistische AspekteSprachwissenschaftTextlinguistik
Lea Maria Roensch
Vergleichende Betrachtung von englischsprachigen und deutschsprachigen Werbetexten der Gefäßchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Mittel
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Kaum zwei Sprachvarietäten unterscheiden sich so sehr voneinander wie die Fachsprache und die Werbesprache. Die eine hat als Sprache der Fachleute und der Wissenschaft den Anspruch, informativ, objektiv und eindeutig zu sein. Die andere soll subjektiv, persuasiv und emotional zum Kauf einer Ware oder zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung anregen. Sie miteinander zu verknüpfen scheint so gut wie unmöglich, und dennoch wird dies in Form von ‚Expertenwerbung‘ bzw.…
DeutschEnglischExpertenwerbungFachkommunikationFachspracheFachstilFachwerbungGefäßchirurgieKontrastive FachtextlinguistikMedizinMedizinwerbungMehr-Ebenen-ModellPersuasionPersuasionsstrategienVertextungsstrategienWerbespracheWerbetext