Forschungsarbeit: Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft

Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft

Bio-bibliographische und literaturwissenschaftliche Annäherungen an ausgewählte Werke Franz Kafkas

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 167

Hamburg , 256 Seiten

ISBN 978-3-339-11912-4 (Print)
ISBN 978-3-339-11913-1 (eBook)

Rezension

[...] War in den 1950er-Jahren das Interesse einer christlichen Interpretation der Werke Kafkas recht groß gewesen, so ist es inzwischen eher einem dialogischen Verhältnis zu Kafka gewichen. Man hatte früher viel stärker die kabbalistische Tradition wahrgenommen, in welcher Kafka stand.
Das angezeigte Werk des Karlsruher Germanisten H.-Ch. Graf v. Nayhauss macht wieder auf diese kabbalistischen Einflüsse auf das Werk Kafkas aufmerksam.
[...] Es gibt wohl kein Ende der Kafka-Interpretationen, wie Kafka schon selbst voraussah. Was ist die richtige Interpretation? Die Analysen von H.-Ch. Graf v. Nayhauss regen dazu an, sich als Theologe wieder mit Kafka zu beschäftigen. [...]
in: Stimmen der Zeit, 12/2022


Zum Inhalt

Im Vorwort der „Wege mit Kafka“ schildert der Verfasser, wie Kafka-Texte ihm im Studium begegneten. Als Hochschullehrer versuchte er auf „Wegen der Literaturwissenschaft“ der interpretatorischen Ausweglosigkeit Kafkas gerecht zu werden, so dass in seiner Vorlesung die damals wichtigsten Thesen der Kafka-Bibliographie diskutiert wurden. In seinen Aufsätzen zeigt sich der Wandel literaturwissenschaftlicher Methoden von der Werkimmanenz bis zum Abschied vom Bemühen um eine Text-Aussage in der Biographik. Mit dem Blick auf die Kabbala gelingt es dem Verfasser schließlich, das ‚Geheimnis Kafka‘ ein wenig zu entschlüsseln.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Nach oben ▲