799 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Germanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mikroerzählungen in den Spectators (Sammelband)Zum Shop

Mikroerzählungen in den Spectators

Eine Anthologie

Studien zur Romanistik

Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische Fragestellungen im Rahmen unterschiedlicher Szenerien präsentierten.

Die Blütenlese der Erzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den…

18. JahrhundertAnthologieAufklärungGermanistikLiteratur- und KulturwissenschaftMikroerzählungMoralische WochenschriftenNarratologieRomanistikSpectators
Begegnung und Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Begegnung und Bewegung

Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit besonderer Aufmerksamkeit, gelesen werden, damit man deren Implikationen und dadurch dem Fehlenden auf die Spur kommen kann.

Trotz der Verdienste sowohl der älteren als…

AnziehungskraftBegegnungDie WahlverwandtschaftenGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKonfigurationKonstellationLiebe und Erkenntniss ErzählweiseLiteraturwissenschaftOttiliePlatons Symposion
Curiositas. Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“ (Dissertation)Zum Shop

Curiositas.
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“

Schriften zur Mediävistik

Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der curiositas betrifft, konnten zahlreiche Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit dargelegt werden, was das teleologische Neugier-Modell nach Blumenberg letztlich obsolet werden ließ. Jedoch wurde das curiositas-Motiv in der mittelalterlichen und…

6. Jahrhundert16. JahrhundertAlexanderBrandanlegendecuriositasFortunatusFrühe NeuzeitGermanistikHerzog ErnstHistoria von D. Johann FaustenLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterNeugierWagnerbuch
Stagnation und Beschleunigung – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Sammelband)Zum Shop

Stagnation und Beschleunigung –
Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Die Beiträge dieses Bandes sind überwiegend angelegt als „Zeitreisen“ innerhalb der neueren Literatur- und Mediengeschichte. Der Wandel der Dichterbilder gerät dabei ebenso ins Blickfeld wie etwa ein Phänomen wie das „Lesetheater“. Nicht nur kanonisierte Literaturgenres, sondern auch die hypertrophe Sogwirkung von Kriminalliteratur in all ihren medialen Transformationen werden zum Gegenstand der Behandlung.

Wenn Wandel und Transformationen als dynamische…

20. Jahrhundert21. JahrhundertArnold ZweigBeschleunigungDichter-BilderGermanistikKriminalliteraturKulturelles ErbeMarie von Ebner-EschenbachMediengeschichteMedienwissenschaftMultimedialitätStagnationTransformation von SpracheWiener Lesetheater
Figurationen der Galathea in Gottfried Kellers Novellenzyklus „Das Sinngedicht“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Figurationen der Galathea in Gottfried Kellers Novellenzyklus „Das Sinngedicht“

Studien zur Germanistik

Die Publikation ist der Untersuchung der Galathea-Figurationen in Gottfried Kellers Sinngedicht gewidmet. Es existieren keine ausführlichen Studien, in denen die Bedeutung Galatheas im Sinngedicht und die literarische Entwicklung bis zur Erscheinung des Werks Beachtung finden. Aufgrund dieser Lücke und angesichts der tragenden Funktion der Figur der Galathea im Sinngedicht gilt die besondere Aufmerksamkeit der Analyse diesem Thema. Diese Untersuchung…

Das SinngedichtGalatheaGender StudiesGermanistikGottfried KellerHandelnde FrauenfigurenPolyphemosPygmalionRealismusStarke FrauenfigurenTypologieVergleichende LiteraturwissenschaftZyklop
Text-Bild-Verhältnisse im Expressionismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Text-Bild-Verhältnisse im Expressionismus

Eine Untersuchung des Zusammenwirkens von Literatur und Kunst anhand ausgewählter Beispiele illustrierter Texte von Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Georg Heym, Oskar Kokoschka und Mynona

Studien zur Germanistik

Die Zeit des Expressionismus war eine Glanzzeit der Literaturillustration. Bedingt wurde diese Tatsache insbesondere durch gemeinsame thematische Interessen (bspw. an der Großstadt, den Ausgestoßenen, am Krieg, etc.), aber auch einem gesteigerten Ausdruckwillen, der die zeitgenössisch-realistische Darstellung von Mensch, sozialem Milieu, Umwelt und Natur ablehnte. Namhafte Künstler und Schriftsteller (u.a. Oskar Kokoschka und Ernst Ludwig Kirchner, sowie Alfred Döblin und…

Albert EhrensteinAlfred DöblinDeutsche PhilologieExpressionismusGeorg HeymGermanistikKunstLiteraturillustrationLiteraturwissenschaftMynonaOskar KokoschkaText-Bild-Relation
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre

Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache sich nicht in einer invariablen Standardvarietät erschöpft, sondern sich vielfältig ausdifferenziert. Von besonderer Bedeutung ist dieses Faktum für die Arbeit…

19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutschGermanistikGrammatikunterrichtLinguistikSchulgrammatikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachkodexSprachliche ZweifelsfälleSprachnormSprachvarianteSprachwandelStandardsprache
Der Nominalakzent im Frühurgermanischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Nominalakzent im Frühurgermanischen

Konstanten und Neuerungen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Vorgeschichte des germanischen Nominalakzents wirft eine Reihe ungelöster Fragen auf. Zwar hat das Germanische im Lauf seiner Vorgeschichte einen festen Anfangsakzent entwickelt. Doch der sogenannte „Grammatische Wechsel“, wie er noch allenthalben überliefert ist, verrät, dass in einer älteren Phase ein beweglicher Akzent vorhanden war. Ein solcher wird für das Urindogermanische erschlossen und ist, wenn auch mit gewissen Modifikationen, z.B. im Altindischen und…

AkzentologieAkzentparadigmenEtymologieGermanistikIndogermanistikPeriodisierungSprachwissenschaftUrgermanischWortbildungWortgeschichte
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál

Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…

AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzung
Höllenflamme – Zum existenziell-poetologischen Topos der Sehnsucht bei Hölderlin (Forschungsarbeit)Zum Shop

Höllenflamme – Zum existenziell-poetologischen Topos der Sehnsucht bei Hölderlin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieses Buch unternimmt den Versuch, eine poetologische Figur der Sehnsucht mit einer auf das eigene Verstehen ausgerichteten Perspektive zu entwickeln, die die schöpferische Funktion poetischer und philosophischer Sehnsucht im Werk Hölderlins legitimiert. Daraus wird ersichtlich, dass Kunst- und Lebenswelt supplementäre Ausdrucksformen eines künstlerischen Willens sind, in dem existenzielle wie poetologische Denkerfahrungen zusammengeführt werden. Aus dieser Verfasstheit…

Friedrich HölderlinGeschichteKunstLiteraturMythosNaturPhilosophiePoetologieSehnsucht