Wissenschaftliche Literatur Gedächtnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Wimmer
Klimastar Greta Thunberg
Wie sie berühmt wurde
Schriften zur Medienwissenschaft
Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.
Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…
AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralität
Edyta Wolska
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln. Ihre Entwicklung wird vorangetrieben durch neues Wissen über die Welt, über das Leben und soziale Prozesse. Dabei bleiben die Grundfragen des Lebens die gleichen, doch die Antworten auf diese Fragen sind in einer ständigen…
BilderDenkenGehirnforschungKulturMythenNeuro-Linguistisches ProgrammierenNLPPhilosophieReframingSchriftenSymbolWeltbildWeltdeutung
Anita Maria Knöferle
Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion einnimmt. Gegenwärtig rückt in diesem Zusammenhang die Bedeutung prosodischer Merkmale in den Fokus, deren…
ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieKindergartenkinderKunstwörterMusikalische FähigkeitenMusikpädagogikMusikpsychologieProsodienutzungPsychologieRhythmusSprachentwicklungWorterwerb
Christina Josefa Herold
Autobiographisches Gedächtnis und Hippokampus bei chronisch schizophrenen Psychosen
Studien zur Schizophrenieforschung
Beinahe jeder Moment unseres Lebens erfordert die Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern. Für gesunde Menschen ist es selbstverständlich, auf persönliche Erinnerungen und Ereignisse, auf Details der eigenen Lebensgeschichte zurückzugreifen und sich mit diesen Erinnerungen zu identifizieren.
Bei Personen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenien wurde speziell das autobiographische Gedächtnis trotz seiner Bedeutung im Rahmen der…
Autobiographisches GedächtnisChronische SchizophrenieHippokampusMagnetresonanztomographieMedialer TemporallappenMRTMTLNeuropsychologiePsychosenSubkortikale Strukturen
Nicole von der Linden
Metakognitive Überwachungsprozesse im Entwicklungsverlauf
Schriften zur Entwicklungspsychologie
In der modernen Informationsgesellschaft werden hohe berufliche und private Anforderungen an den einzelnen Menschen gestellt. Nur wer in der Lage ist, sein eigenes Verhalten zu planen und zu überwachen, kann sich erfolgreich in der Gesellschaft behaupten. Besonders die Fähigkeit selbstgesteuert und effektiv lernen zu können ist wichtig; sei es in Schule, Studium oder Beruf. Obwohl es in der Praxis von hoher Bedeutung ist, einschätzen zu können, ob eigene Erinnerungen…
EntwicklungspsychologieEntwicklungsverlaufGedächtnisGedächtnisleistungenJudgements-of-LearningKinderMetagedächtnisMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPsychologieSelbstgesteuertes LernenSicherheitsurteileÜberwachungsleistungen
Andrea Schneider
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung
EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
„Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.“ „Mein Kind kann nicht richtig schreiben.“ Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile, sondern manchmal verbirgt sich dahinter auch eine psychische Störung des Kindesalters.
Die ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) und auch die LRS (Lese-Rechtschreibstörung) zählen zu den am…
ADHSADHS-DiagnostikADSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungAufmerksamkeitsprozesseEEGGedächtnisGedächtnisprozesseKinderLese-RechtschreibstörungLRSPsychodiagnostikPsychologie
Rainer Roth
Verarbeitung von personbeschreibenden Texten
Auswirkungen von online vs. gedächtnisbasierter Urteilsbildung auf Informationsverarbeitung und Gedächtnis
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag sehen wir uns ständig damit konfrontiert, andere Personen zu beurteilen. Häufig kommt dabei schriftlich dargebotener Information wichtige Bedeutung zu. So werden in vielen Bereichen Beurteilungen mit weit reichenden Konsequenzen auf Basis schriftlich vorliegender Information gefällt. Dies ist zum Beispiel der Fall bei schriftlichen Gutachten bei Gericht, die sich maßgeblich auf den Ausgang einer Verhandlung auswirken…
InformationsverarbeitungLesezeitmessungPsychologieSoziale KognitionTextverstehenWiderspruchsparadigma
Inge Auerbach
Das Gemeine Wohl im Osten Europas Anfang des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Wer fragt, warum ist Demokratieexport in einigen Ländern erfolgreich möglich, in anderen nicht, wird auf Mentalitätsunterschiede stoßen, die sich aus unterschiedlichen Erfahrungen von Völkern erklären lassen. Es gibt eine Art von „kollektivem Gedächtnis“, das sich aus z.T. sehr alten Elementen zusammensetzt.
Hier geht es um übernationale Gemeinsamkeiten ostmitteleuropäischer Gesellschaften um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in allem Fällen geprägt durch…
AbsolutismusBöhmenDonaufürstentümerGeschichteHabsburgerKosakenMentalitätsgeschichteMoscovienPolen-LitauenReformationStändestaatTatarenTürkengefahrUngarn
Peter Tewes
Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Gehirn als Leitgedanke für die Pädagogik? – Eine provokante Frage!.
In dieser Abhandlung wird die breit anerkannte Bedeutung des Gehirns in Wissenschaft und Gesellschaft zum Ausgangspunkt, um der provokanten Frage nachzugehen, ob sich pädagogisches Handeln am Gehirn orientieren sollte. Dabei wird diskutiert, ob – als normativer Leitfaden in der Erziehung – das Prinzip des „Gehirngemäßen“ oder vielmehr das der „Vernunft“ Vorrang haben könnte, wobei zentrale…
ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogische PrinzipienPädagogisches HandelnVernunft
Mariya Donska/Lisa Maria Haibl/Goran Lazičić (Hrsg.)
Dichtung und Differenz
Südslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz
Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener Universitäten in Europa und Nordamerika, die in deutscher, englischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]
Bosnische Literaturdigital humanitiesGattungstheoriegender studiesIntermedialitätIntertextualitätKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiterarische PeriodikaLiteraturwissenschaftLyrikNarratologiepostmemorySerbische LiteraturSlawistikSlowenische LiteraturTrauma