120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gedächtnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Last der Geschichte? (Tagungsband)

Last der Geschichte?

Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine

Studien zur Zeitgeschichte

Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die Geschichte zog hitzige Debatten nach sich.

Die Fallanalysen in diesem Band zeigen, dass für Belarus, Litauen, Polen und die Ukraine die gemeinsame…

BelarusErinnerungskulturGeschichtspolitikGeschichtsverständnisGeschichtswissenschaftHistoriographieHistorische MythenHistorisches GedächtnisKollektive IdentitätLitauenOstmitteleuropaPolenPostsozialistische LänderUkraineVergangenheitsumgang
Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Freud hat Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche bezeichnet. Als jenen, der die Errungenschaften seiner Psychoanalyse vorwegnahm. Entsprechend äußerte er sich dazu:

„Nietzsche, den anderen Philosophen, dessen Ahnungen und Einsichten sich oft in der erstaunlichsten Weise mit den mühsamen Ergebnissen der Psychoanalyse decken“, habe er nicht gelesen, um seine „Unbefangenheit“ zu erhalten. Freud zitiert jedoch den Aphorismus aus „Jenseits von Gut…

AbwehrmechanismenDas UnbewussteDer Wille zur MachtDie TriebeEntlarvende PsychologieFriedrich NietzschePsychoanalyseSigmund Freud
Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen (Dissertation)Zum Shop

Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen

Evidenzen mittels experimentalpsychologischer, molekulargenetischer und bildgebender Verfahren

Schriften zur differenziellen Psychologie

Flexibles, fokussiertes, zielorientiertes und intelligentes Verhalten ist ohne exekutive Kontrollfunktionen nicht denkbar. Bei exekutiven Kontrollfunktionen handelt es sich um die höchsten psychologischen Prozesse, die unser Gehirn hervorbringt. Sie werden benötigt, um Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Motorik zu kontrollieren und an unsere Handlungszielen anzupassen. Neben psychologischen Theorien zur menschlichen Kognition im Allgemeinen und…

ArbeitsgedächtnisCognitive NeuroscienceDopaminExekutive FunktionenGenetikKongnitive PsychologieMagnetresonanztomographieMolekulargenetikNeurowissenschaftPsychologieResting State fMRT
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945 (Dissertation)Zum Shop

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945

Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak

Schriften zur Kunstgeschichte

Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte Reproduktionen seines Œuvres die Bildmotive im kulturellen Gedächtnis verankern konnten. Zudem wurde der Nürnberger, wie kein anderer deutscher Künstler, stark…

1945Albrecht DürerAnselm KieferDürerverehrungGegenwartskunstJoseph BeuysKulturelles GedächtnisKunstgeschichteMelancholieReproduktionRezeptionSamuel BakSigmar PolkeZitat
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982) (Dissertation)Zum Shop

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu entkommen.

Während des Aufenthaltes in ihrem Aufnahmeland wird nicht nur für die psychische und gesundheitliche Erholung gesorgt, sondern auch für eine…

Bildung und ErziehungDDRGDRGesellschaftliche PartizipationGriechenHeimerziehungIdentitätMarkoskinderPolitisches ExilSBZSEDStaatssicherheitZeitgeschichte
Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Fähigkeit zur Inhibition stellt unumstritten eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen dar. So spielt sie unter anderem eine zentrale Rolle bei der kognitiven Entwicklung im Kindesalter und scheint am erfolgreichen Erwerb sowie an der Bewältigung vielfältiger Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen beteiligt zu sein. Darüber hinaus werden die unterschiedlichsten klinischen Störungsbilder wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS),…

ArbeitsgedächtnisAufmerksamkeitEntwicklungspsychologieExekutive FunktionenInhibitionInterferenzkontrolleKognitive PsychologieReaktionsinhibition
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens (Tagungsband)Zum Shop

Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens

Grazer Studien zur Slawistik

Die Figur des Kindes und des Jugendlichen als Fokalisator spielt in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens eine besondere Rolle. Dieser Band gibt einen Überblick über literarische Werke des 20. und 21. Jh. sowie jüngere Filme mit dieser besonderen Erzählperspektive. Welchen unterschiedlichen Funktionen die Infantilisierung mit Verfremdung und Erinnerung dient, welche Rolle sie narrativ und kompositionell spielt und welche oft tabuisierten Themen im…

BosnienBosnische LiteraturDanilo KišErinnerung und GedächtnisFilmwissenschaftIdentitätJugendlicheKind- und JugendperspektiveKriegsverarbeitungKroatienKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMaša KolanovicMiljenko JergovicMiroslav KrležaSerbienSerbische LiteraturSlavistikZeitgenössischZeitgenössischer bosnischer FilmZeitgenössischer kroatischer FilmZeitgenössischer serbischer Film
Der Einfluss von Valenz auf die menschliche Zeit- und Häufigkeitsverarbeitung (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Valenz auf die menschliche Zeit- und Häufigkeitsverarbeitung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wie häufig ein Ereignis auftritt, und wie lange es dauert, sind wichtige Informationen, die viele Lern- und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Dabei haben die meisten Ereignisse im alltäglichen Leben eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Valenzkomponente, wodurch die kognitive Verarbeitung nachhaltig verändert wird. Die Fähigkeit, temporale und frequentistische Informationen aufzunehmen und im Langzeitgedächtnis zu speichern, ist eine grundlegende Voraussetzung für…

EntscheidungspsychologieGedächtnispsychologieHabituationHäufigkeitsverarbeitungPsychologieUrteilspsychologieValenzeinflüsseWahrnehmungspsychologieZeitverarbeitung
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice (Sammelband)Zum Shop

Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice

Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der tschechischen Gesellschaft. Hussens Persönlichkeit und die Folgen seiner Hinrichtung haben jedoch auch in der deutschen Geschichte Spuren hinterlassen, etwa in der Lehre Luthers oder…

15. JahrhundertArchäologieBayerisch-Böhmische GrenzeBayernBöhmenDidaktikGeschichtswissenschaftGrenzüberschreitungHus-RezeptionHussitenHussitismusJan HusKatholische KircheKonstanzer KonzilKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftNumismatikReligionswissenschaftZweites Vatikanisches Konzil
Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter (Dissertation)Zum Shop

Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Anhand innovativer, nonverbaler Forschungsmethoden wird untersucht, welche Aspekte von Filmen Kinder bereits im Vorschul- und Grundschulalter verstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis filmischer Montagetechniken, durch die räumliche und zeitliche Veränderungen im Film umgesetzt werden. Vier Querschnittstudien beleuchten die Verständnisentwicklung solcher Filmschnitte im Verlauf der Vorschul- und Grundschulzeit. Hierbei kommen neben…

AugenbewegungenFilmisches MontageverständnisFilmverständnisKinder und MedienMedienkompetenzMedienpsychologieMontageverständnisPsychologieSchnittregelnVisuell-räumliches Arbeitsgedächtnis