Wissenschaftliche Literatur Fußball
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Sartorius
Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates
Untreue und Korruption im Zusammenhang mit sog. Lustreisen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Unter dem Schlagwort der sog. „Lustreisen-Affäre“ ist Mitte der 2000er Jahre eine Vielzahl staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren bekannt geworden, deren Gegenstand Aufsichtsratsreisen kommunaler Beteiligungsgesellschaften waren. Es bestand der Verdacht, dass unter dem Deckmantel einer vermeintlich betrieblichen Veranlassung bzw. einer fachlichen Exkursion tatsächlich primär touristisch geprägte Reisen und Veranstaltungen organisiert wurden. Die Süddeutsche Zeitung…
AmtsträgerAufsichtsratIncentiveLustreiseReiseSozialadäquanzStrafrechtUnrechtsvereinbarungUntreueVeranstaltungVorteilsnahme
Frank Andexer
Die nationale Sportgerichtsbarkeit und ihre internationale Dimension
Eine Untersuchung zur Einrichtung des DIS-Sportschiedsgerichts als Lösungsansatz bestehender Problemfelder im Zusammenspiel von Verbandsgerichtsbarkeit und staatlicher Kontrolle
Sportrecht in Forschung und Praxis
Doping im Rad- und Reitsport, Bestechungsskandale im Handball und Fußball, Streitigkeiten über Punkte, Prämien, Auf- und Abstiege, Schadensersatzprozesse infolge unberechtigter Sperren berühmter Athleten, einstweilige Verfügungen, um die Starterlaubnis zu bedeutsamen Wettkämpfen zu erhalten.
Längst wird der Bereich des Sports nicht mehr allein durch seine Emotion und die Faszination über die Leistungen der Athleten bestimmt, sondern auch durch wirtschaftliche…
CRSDIS-SportschiedsgerichtDopingFußballHandballRadsportRechtswissenschaftReitsportSchiedsrichterSportgerichtSportgerichtbarkeitSportrechtVerbandsrecht
Henrik Armah
Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen
Die Berichterstattung von Sportveranstaltungen ist für alle Medien von großer Bedeutung. Spitzensportarten stehen dabei nicht nur bei Fernsehen und Presse im Fokus, sondern auch beim Radio. Insbesondere die Radioberichterstattung vom Fußball als der populärsten Sportart in Deutschland hat sich etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Zuhörern.
Der rechtliche Rahmen einer Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen wirft eine Vielzahl von…
DeliktsrechtEntgeltfreie BerichterstattungEntgeltpflichtige BerichterstattungFußballHörfunkrechteMedienrechtRadioberichterstattungRadiorechteRechteeinräumungRechteübertragungRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportrechtSportvermarktungUrheberrechtWettbewerbsrecht
Sven Theysohn
Innovative Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen der Choice-Based-Conjoint-Analyse zur Entwicklung und Optimierung von Preisstrategien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Konsumenten sind oftmals nicht in der Lage, den objektiven Nutzen eines Produktes richtig einzuschätzen. Für Unternehmen sind daher die Kenntnis des von Konsumenten subjektiv wahrgenommenen Produktnutzens sowie der Nutzenbeitrag von einzelnen Produktmerkmalen und deren Ausprägungen zur Entwicklung und Optimierung von Produkt- und Preisstrategien von fundamentaler Bedeutung. Die Conjoint Analyse ist im Marketing das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Schätzung von…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFußballberichterstattungIndividually Adjusted ChoiceKaufwahrscheinlichkeitenKonsumentenpräferenzenMarketingMarktsegmentierungPaid ContentPreispolitikPreisstrategienProduktnutzenProduktstrategienProduktvariantenQualitätsindikatorZahlungsbereitschaft
Ryszard Lipczuk, Magdalena Lisiecka-Czop & Dorota Misiek (Hg.)
Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern
Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Die meisten Beiträge dieses Bandes sind Ergebnisse eines linguistischen Kolloquiums zum Thema Phraseologismen in Wörterbüchern, das an den Tagen 23.-25. März 2011 an der Universität Szczecin stattfand. Das Buch umfasst auch eine ausführliche Bibliographie zum Thema Phraseologismen und einen Bericht zu Forschungen der polnischen Germanisten im Bereich der Phraseologie und Phraseographie.
Einige Beiträge:
Peter Ernst (Wien): Gibt es eine österreichische…GlossenLexikographieLinguistikPhraseographiePhraseologiePhraseologismusSprachwissenschaftWörterbücher
Ulrich Schmid
Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport
Entwicklungen, Ziele und Organisationsprinzipien
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Feld der Sport-Events ist derzeit und wohl auch in Zukunft ein Milliardengeschäft. Allein die Olympiaden oder die Fußballweltmeisterschaften als sogenannte "Mega-Events" bewegen weltweit riesige Summen. Unklar ist dabei u.a., unter welchen Voraussetzungen eine Sportveranstaltung zu einem Event wird, was die spezifischen Ziele sind, die mit einem Event verfolgt werden und wie diese praxisrelevant umgesetzt werden können. [...]
AttraktivitätBetriebswirtschaftslehreEvent-ManagementFußballweltmeisterschaftKommerzialisierungKulturwissenschaftOlympiadeOrganisationProfessionalisierungSport-EventSportökonomieSportwissenschaftTheaterwissenschaftWettkampfsport
Markus Maier
Formel 1-Sponsoring
Ökonomische und juristische Probleme
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als Sponsor eine große Reichweite zu erzielen sowie sich und ihre Produkte international zu präsentieren. Darüber hinaus führt ein Auftritt in der Formel 1 zu einer emotionalen Aufladung und kann die Werte wichtiger Imagefaktoren wie…
BetriebswirtschaftslehreFormel 1-SponsoringMarketingMotorsportPRPublic RelationsSponsoringSponsoringplanungSponsoring und RechtSportmarketingSportökonomieSportsponsoringUnternehmenskommunikationWirtschaftsgeschichte
Gudula Kaup
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe
Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften
„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“
„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein anderes Hobby: die Universität. Nach dem ersten Schuljahr hat er ein Buch geschrieben, das Biologiestudium bereits absolviert - und beginnt jetzt in Chicago sein…
BegabtenförderungBegabungsbegriffFörderschuleGrundschuleGrundschullehrerHochbegabtes KindHochbegabungIndividuelle FörderungInteraktionPädagogikSchulentwicklungSchulpädagogikSonderschullehrer
Oliver Vogt
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho
Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und bildet sowohl die portugiesische Film- als auch die Zeitgeschichte des Landes ab wie kein zweites.
Der Verfasser nähert sich dem komplexen und schillernden Œuvre Botelhos auf…
AutorenkinoDistanzFilmästhetikFilmgeschichteFilmtheorieFilmwissenschaftIntermedialitätJoão BotelhoKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLusitanistikMedienwissenschaftNationale IdentitätPoesiePortugiesische GeschichtePortugiesischer FilmVerfremdung
Fritz Stemme
Herzstillstand
Grenzerfahrungen eines Sportpsychologen
Das Studium des menschlichen Herzens umfasst wissenschaftliche Forschung an Universitäten, in pharmazeutischen Laboratorien, Diagnostik und Therapie in Praxen und Kliniken, Operationen an Herzzentren und Rehabilitation in dafür vorgesehenen Einrichtungen. Es gehören dazu auch der Sport und ein geistiger Bereich, der oft übersehen wird. Es sind Philosophie und Literatur, die Grenzsituationen und den vegetativen Grund des menschlichen Herzens erhellen. [...]
AutobiografieBypass-ErfahrungDepressionFritz StemmeFußballGrenzsituationHerzoperationKrisenliteraturLebenserinnerungenRehabilitationSportTyp-A-Verhalten