Wissenschaftliche Literatur Fußball
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

David Fischer
Mobile Ganganalyse und Posturographie im Rahmen der Sturzrisikodiagnostik und -prävention bei Pflegeheimbewohnern
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Gangpathologien und Störungen in der Haltungsregulation gelten als nachgewiesene Risikofaktoren für das Sturzereignis. Zielstellung der Studie ist es, das Sturzrisiko älterer, in Pflegeheimen lebender Menschen, mittels mobiler Ganganalyse (RehaWatch) und Posturographie (Interaktives Balance System) zu ermitteln. Dabei gilt es herauszufinden, mittels welcher ganganalytischer und posturographischer Parameter das Sturzrisiko vorhergesagt werden kann. Darüber hinaus sollen…
BewegungswissenschaftFußballweltmeisterschaftMobile GanganalyseOlympische SpielePflegeheimbewohnerPosturographieSportwissenschaftSturzpräventionSturzrisikodiagnostikValidität
Marc Schneider
Türkisch-armenische Annäherung?
Eine Außenpolitikanalyse
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Annäherungsprozess zwischen der Türkei und Armenien erfuhr mit der Unterzeichnung der Zürich-Protokolle im Jahr 2009 internationale Aufmerksamkeit. Beide Staaten vereinbarten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der gemeinsamen Grenze. Die Studie von Marc Schneider untersucht, gestützt auf die Methode der Außenpolitikanalyse, das Zustandekommen der Zürich-Protokolle sowie das Scheitern ihrer Umsetzung. Unter Berücksichtigung historischer Aspekte,…
AKPAnnäherungArmenienBerg-KarabachDavutoğluErdoğanFußballdiplomatieInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftTürkeiVölkermordZürich-Protokolle
Max Marquard
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB…
AktivierungsfähigkeitBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesenSpielerwerte
Silke Sinning
Fußball lehren und lernen
Handlungsökologische Hintergründe eines spielbezogenen Vermittlungskonzepts
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in eine Vermittlungsstrategie bieten, die den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung berücksichtigt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Fußball und stellt einleitend die phänomenalen Probleme beim Fußball vor. Anschließend werden die Probleme erläutert, die bei üblichen Analyseverfahren entstehen. Dadurch wird deutlich, dass diese Verfahren unzureichend sind und eine ökologisch orientierte Handlungssicht für die…
FußballPädagogikSportdidaktikSportpädagogikSportwissenschaftVermittlungsmethodenVermittlungsverfahrenWahrnehmung
Silke Arturo Hotz, Johannes Uhlig
Erfolgreich Fußballspielen lernen
Individuelles Lernen durch differenziertes Lehren
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Sport und speziell im Fußball wird seit langer Zeit das Theorie-Praxis-Problem diskutiert. Den "Praktikern" einerseits ist es ein großes Anliegen, einen methodisch-didaktischen Weg in der Fußball-Nachwuchsausbildung zu finden. Und dies v.a. aus der eigenen, persönlichen Erfahrung heraus. Die "Theoretiker" andererseits versuchen die sportwissenschaftlichen Hintergründe in der etappenweisen Entwicklung und Schulung junger Fußballspieler ans Tageslicht zu bringen. Quasi…
BewegungslehreDidaktikFußballtrainingNachwuchsausbildungPädagogikPsychologieTrainingswissenschaft
Silke Oliver Wegner
Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?
Zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Der Verfasser beschäftigt sich thematisch mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlichen zugänglichen privaten Raum. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob der Informationsbeschaffung und der Berichterstattung durch das Hausrecht Grenzen gesetzt werden. Kurz gesagt: Kann der Hausherr die medienspezifische Tätigkeit im öffentlich zugänglichen privaten Raum kontrollieren und…
BerichterstattungsrechtDrittwirkung der GrundrechteFußballHausrechtHörfunklizenzInformationsbeschaffungsrechtMedienrechtPresselizenzPresserechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSchutzpflicht des StaatesSportrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtZivilrecht
Silke Felix Madeja
Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS
Internationale Rechnungslegung
Dem Spielervermögen der Fußballklubs kommt im Profifußball in Finanzierungs- und Rechnungslegungsfragen die zentrale Rolle zu. Es repräsentiert nicht selten einen Großteil der Vermögenswerte in den Bilanzen. Die Fußballklubs haben sich mittlerweile zu Wirtschaftsunternehmen von erheblicher Größenordnung entwickelt und werden mehrheitlich in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt. Aus diesem Grund sind auch sie seit Januar 2005 unmittelbar von der europaweiten…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFußballspielerIFRS-AbschlussImmaterialler VermögenswertInternationale RechnungslegungNationale RechnungslegungSpielertransferSpielervermögen
Michael Lenhard
Vereinsfussball und Identifikation in Deutschland
Phänomen zwischen Tradition und Postmoderne
Schriften zur Sportwissenschaft
Fussballvereine sind mehr als blosse zweckrationale Organisationen für Leibesübungen bzw. profitorientierte Unternehmen. Rund um den Globus und somit auch in Deutschland identifizieren sich unzählige Menschen mit "ihren" Klubs - und das allen Veränderungen zum Trotz oft über Generationen hinweg.
Das Phänomen Fussball scheint mittlerweile ein allgemein anerkanntes Kulturgut zu repräsentieren, das unabhängig von sozialen oder kulturellen Schranken Millionen Menschen…
ArbeitersportFußballFußballgeschichteFußballvereineIdentitätKommerzialisierungPädagogikSchalke 04Traditionsvereine
Michael Oliver Page
Sport und Spiritualität
Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität
Schriften zur Sportwissenschaft
Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.
Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…
BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Michael Andrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument Sponsoring zudem weiteres Wachstumspotenzial. Dieser insgesamt positiven Entwicklung des Sponsoring und im Besonderen des Sportsponsoring stehen ernstzunehmende Gefahren entgegen, die in den kommenden Jahren zu einer Stagnation…
BasketballbundesligaBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBeziehungsqualitätDeutsche EishockeyligaFußballbundesligaGeschäftsbeziehungHandballbundesligaInteraktionsansatzKundenbindungKundenmanagementSponsorenbindungSponsoringSponsoringbeziehungSponsoringmanagementSportSportmarketing