91 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fußball

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Sportverletzungen beim Fußball (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Sportverletzungen beim Fußball

– gemäß den FIFA-Regeln und unter Berücksichtigung von Denkanstößen durch die zivilrechtliche Haftung –

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Buch beschäftigt sich mit der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für Sportverletzungen nach §§ 223, 229 StGB.

Dazu wählt der Autor einen anderen Ansatz als sonstige sich diesem Thema widmende Arbeiten: Basis der Studie ist eine umfassende Analyse der Fußballregeln, die Relevanz für Sportverletzungen haben können. Insbesondere die FIFA-Regel 12 wird im Hinblick darauf untersucht, ob deren Verbote dem Schutz der Gesundheit der Spieler dienen. [...]

FIFA-RegelnFußballRechtswissenschaftSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverletzungStrafrechtZivilrechtliche Haftung
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung

Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände

Schriften zur Sportwissenschaft

Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…

BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
Gefährderansprachen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gefährderansprachen

Rechtliche Grundlagen und praktische Erscheinungsformen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit der Gefährderansprache glaubt man gegen subkulturelle Erscheinungen, Hooliganismus, Links- und Rechtsextremismus und Intensivtäter gleichermaßen gewappnet zu sein. Trotz dieser praktischen Häufigkeit ist diese Anspracheform in der Theorie noch kaum behandelt. Auch in der Rechtsprechung existieren so gut wie keine Entscheidungen, die sich mit einer Gefährderansprache befassen. Dabei sind die rechtlichen Grundlagen der Gefährderansprache durchaus nicht unstreitig und…

Datei „Gewalttäter Sport“FußballGefährderGefährderanschreibenGefährderanspracheGefahrenprognoseHooliganismusHooligansKriminalpräventionKriminologieLinksextremismusPolizei- und OrdnungsrechtRechtsextremismusStrafrecht
Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit

Wirtschaftliche Entwicklung durch Sportentwicklung

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Obwohl die internationale Staatengemeinschaft – und dabei vor allem die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – Hilfsgelder in Höhe von 126 Milliarden USD (2012) in die sogenannten Entwicklungsländer transferiert, ist die Armut in den Ländern südlich der Sahara seit 1990 gewachsen. Mehr als zwei Drittel der Menschen leben hier von weniger als 2 USD am Tag.

Dies hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass Entwicklungshilfegeber neue…

AllokationsverhaltenEntwicklungsökonomieEntwicklungszusammenarbeitFußballakademienMuscle DrainSportökonomieSporttheorie
Buchtipp
Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB (Dissertation)

Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Obwohl der strafbare Betrug zu den zentralen Tatbeständen des besonderen Teils des Strafgesetzbuches gehört und eine hohe praktische Relevanz aufweist, sind für die Rechtsanwendung grundlegende Fragen nicht ausreichend geklärt.

Seit der Kodifizierung des Betrugs im 19. Jahrhundert erfreut sich der Betrug bis heute einer lebhaften Diskussion über die Grenze von erlaubter und verbotener Geschäftstüchtigkeit. Dies zeigt die starke Resonanz in der Literatur auf das…

Arglistige TäuschungBetrugKonkludente ErklärungObjektive ZurechnungRechtswissenschaftStrafrechtSubsidiaritätsprinzipTäuschungUnterlassenVergleich TäuschungsbegriffZivilrecht
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Sports zu.

Auch wenn zumeist der Profisport, nicht zuletzt wegen der medialen Aufmerksamkeit, als dominierendes Analysefeld fungiert, adressieren…

AmateursportBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDiversitätDopingFinancial Fair PlayFreizeitsportGovernanceProfisportSoziologieSportmanagementSportökonomieThird Party OwnershipVolkswirtschaft
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…

BetreiberpflichtenBundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Urbane Gewalt stellt ein Phänomen in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro dar, welches die Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensqualität ihrer Bewohner grundlegend einschränkt. Wissenschaftlich kaum untersucht sind bisher jedoch die Auswirkungen der Gewalt auf die Wirtschaft der Metropole. Vor allem transnationale Unternehmen mit ihren komplexen Organisationsstrukturen sind besonders von den Dimensionen der urbanen Gewalt betroffen. Immer wieder wird ihre…

BrasilienFußballweltmeisterschaftGlobal StudiesMetropolePolitikwissenschaftRio de JaneiroRisikomanagementSicherheitsmanagementSicherheitsrisikenTransnationale UnternehmenUrbane Gewalt
Unentgeltliche Einspeisung von Fernsehprogrammen ins Kabelnetz als Rechtsproblem (Dissertation)Zum Shop

Unentgeltliche Einspeisung von Fernsehprogrammen ins Kabelnetz als Rechtsproblem

– eine vergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Rechtsstellung der Kabelnetzbetreiber unter Berücksichtigung anderer Fallgruppen unentgeltlicher Leistungserbringung

Schriften zum Medienrecht

Die zunehmende Digitalisierung und die Konvergenz der Medien haben insgesamt zu einer gewissen Entspannung hinsichtlich des Engpasses an Kapazitäten für die Übertragung von Fernsehprogrammen gesorgt. In dem für die Fernsehübertragung in Deutschland weiterhin bedeutsamsten Übertragungsweg – dem analogen Kabelnetz – steht jedoch nach wie vor nur eine beschränkte Anzahl von Kanälen einer deutlich höheren Zahl von an einer Einspeisung interessierten…

DienstleistungsfreiheitEinspeisungFernsehprogrammFußball-ÜbertragungsrechteKabelnetzKompetenzrechtMediengesetzMedienrechtÖffentliches RechtOffene KanäleRechtswissenschaftRundfunkfreiheitTelekommunikationUnentgeltliche LeistungserbringungUnentgeltlichkeitUniversaldienst
Wettbetrug (Dissertation)Zum Shop

Wettbetrug

Die Betrugsstrafbarkeit im Zusammenhang mit manipulierten Sportwetten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Fußballwettskandale der letzten Jahre zogen etliche juristische Diskussionen nach sich. Der prominenteste Fall hat unter der Bezeichnung „Hoyzer-Fall" Rechtsgeschichte geschrieben. Neben der nicht weniger problematischen zivilrechtlichen Würdigung des Falles ist die strafrechtliche Beurteilung auch nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 15. Dezember 2006 weiterhin umstritten.

Die Entscheidung des BGH hat ein Schlaglicht auf verschiedene…

BetrugsdogmatikBetrugstatbestand § 263 StGBFall-HoyzerFußballwettskandalSpätwettenfallStrafrechtTäuschungsbegriff i.S.d. § 263 StGBWettskandal