Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Günter Jehle
The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon
Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like ‘to embezzle money‘
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This is the first psycholinguistic study that focuses on combinations of words and not on single lexemes.
After comparing different approaches to collocation the author develops a theoretical concept of collocation which will not only satisfy the theoretical linguist but also the foreign language teacher.
Basing his study on verb-noun collocations of English which are commonly found in newspapers (such as to launder money, to hatch a plot or to plant a…
FremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGedächtnisstrategieHabilitationIntrospektionKollokationMentales LexikonMnemotechnikNounPsycholinguistikSprachwissenschaftVerb
Andreas Michel
Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor versucht, eine Synthese aus kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Französisch-, Spanisch und Italienischunterrichts auf der einen Seite und aktuellen sprachdidaktischen Diskussionen unter Berücksichtigung linguistischer Fragestellungen auf der anderen herzustellen.
Zu den behandelten Themenbereichen gehören beispielsweise die Prozesse des Spracherwerbs, Sprachlehrmethoden im Wandel der Zeit, das Für und Wider des Medieneinsatzes im schulischen…

Joanna Szarska-Wieruszewska
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen
Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg auswirken.
Die Identifizierung der Lern(er)unterschiede hinsichtlich des Lernerfolgs wird zum Forschungsziel der vorliegenden Arbeit. Zugrunde der Studie zur…
ForschungsstudienFremdsprachendidaktikLehrstrategieLernpräferenzLernstilLernstrategieLerntendenzLerntypSprachwissenschaft
Gabriele Blell, Wilfried Gienow
Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht
KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. [...]
BildungspädagogikFremdsprachenunterrichtInterkulturelles LernenInternetKonstruktivismusLiteraturdidaktikMultimediaSprachwissenschaftTextdidaktik
Elzbieta Dziurewicz
Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Phraseologismen stellen sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache unverzichtbare Einheiten dar. Ihr Gebrauch erweist sich allerdings aus Sicht eines Nichtmuttersprachlers als äußerst problematisch. Um Phraseologismen richtig zu verwenden, reicht es in der Regel nicht, allein ihre Bedeutung zu kennen. Die Fremdsprachenlerner bedürfen einer Art Gebrauchsanleitung, der zu entnehmen ist, in welcher Form sowie in welcher lexikalischen Umgebung diese Einheiten…
DaFGermanistikIdiomeKorpusLexikographiePhraseologieSomatismenSprachwissenschaftWörterbuch
Nadine Maria Schmidt
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz als ein wichtiges, notwendiges Lehr- und Lernziel sowie Musik als ein besonderes Lehrmedium im Kontext der allgemeinen Integrationskurse mit erwachsenen…
Deutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungFlüchtlingeIntegrationIntegrationskurseMigrationMusikMusikpsychologiePsychologieSoziale KompetenzUnterrichtsmaterialien
Isabel González Rey (ed./Hrsg.)
Phraseodidactic Studies on German as a Foreign Language/ Phraseodidaktische Studien zu Deutsch als Fremdsprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Phraseological competence is one of the main challenges for language learners. Phraseodidactics, as one of the applied fields of Phraseology, fosters this competence by providing teachers and students with certain tools and techniques. In this collective volume, eight specialists put forward the relevance of this field and formulate guidelines for a good acquisition of phraseological units in German as a foreign language. They confront theoretical and practical principles…
Cognitive ProcessesDeutsch als FremdspracheDidacticsGerman as a Foreign LanguageIdiomsLanguage LearningPhraseodidacticsTranslation
Oliver Holz & Fiona Shelton (Hrsg.)
Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum
Festschrift zum 60. Geburtstag von Renate Seebauer
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Festschrift würdigt die Verdienste von Renate Seebauer anlässlich ihres 60. Geburtstags. Die einzelnen Beiträge stammen aus der Feder von Kollegen unterschiedlicher europäischer Regionen und Länder. Sie stellen das außerordentliche Engagement der Europäerin Seebauer, die sich ‘Europa‘ zur Aufgabe gemacht hat, heraus.
Das Spektrum der Beiträge ist vielfältig. Historische Entwicklungen und Bildungsreformen einzelner Länder, Vergleiche von Strukturen des…
Bologna-ProzessErziehungswissenschaftEuropäische DimensionFremdsprachenGenderLehrerausbildungLife Long LearningPädagogikPädagogische ProfessionalitätPsychologieRenate SeebauerTransformationsprozessZweisprachigkeit
Kimete Canaj
Kontrastive Aspekte der Derivation beim Adjektiv im Albanischen und Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch untersucht einen Teilbereich der Derivation des Adjektivs im Albanischen und Deutschen aus kontrastiver Perspektive. Dies geschieht an Hand der in beiden Sprachen produktivsten Suffixe alb. -shëm/-shme, -ar/-are, -or/-ore, -tar, -tor und dt. -lich, -bar, -ig, -isch. Die Arbeit ist kontrastiv. Daher sind beide Sprachen ja gleichwertig. Besondere Berücksichtigung soll die z.T. stark eingeschränkte Möglichkeit finden, strikte Regeln (d.h. produktive und unproduktive…
AlbanienAlbanischAlbanologieDerivationFremdsprachenunterrichtKontrastive AnalyseSprachwissenschaftTranslationswissenschaftWortbildung
Barbara Stein (Hrsg.)
Wege zu anderen Sprachen und Kulturen
Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Zum Thema Sprache als Kulturphänomen präsentieren dreizehn Beiträge aufschlussreiche theoretische Reflexionen, Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten und aus Studien. Sie liefern einerseits Analysen zu kulturellen, politischen und ökonomischen Einflüssen auf Sprachen, zu Problemen der interkulturellen Kommunikation, der sprachlichen Integration und des kulturellen und sprachlichen Miteinander. Andererseits befassen sie sich mit Fragen der…
Authentizität der LehrmaterialienBilingualer SpracherwerbCurriculaDeutschlandE-Mail-KommunikationEntlehnungenFrankreichFremdsprachendidaktikHörverstehenInterkulturelle KommunikationItalienKroatienMaltaPädagogikPolenProgressionSprachstandmessungSüdafrikaWerbesprache