Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Ollivier & Gerda Weiss (Hrsg.)
DidacTIClang: An Internet-based Didactic Approach for Language Teaching and Learning DidacTIClang: une didactique des langues intégrant internet
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dieses Buch, das sich in erster Linie an aktive und zukünftige SprachlehrerInnen und an DidaktikerInnen richtet, entstand im Rahmen des europäischen Projekts DidacTIClang (Comenius 2.1) und eröffnet neue Perspektiven für eine tatsächliche Integration von Internet in die Sprachdidaktik.
Die Verfasser zeigen einerseits, wie Kommunikations- und Kollaborationstools die Unterrichtspraxis erneuern können, indem sie LernerInnen ermöglichen, über Simulation hinausgehend,…
DidaktikDigitale MedienFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwebHandlungsorientierter AnsatzInternetKompetenzPädagogik
Volker Radatz, Michael Wendt
Textarbeit im Fremdsprachenunterricht - Schrift, Film, Video
Kolloquium zu Ehren von Berthold Brandt
KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Mit dem dem international bekannten Didaktiker Bertolt Brandt gewidmeten Band stellt sich die Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht vor, die sich an Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen aller Schulformen wendet und sich zum Ziel gesetzt hat, diese mit neueren Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik bekannt zu machen.
Der erste Band stellt einen erweiterten ‘Text‘-Begriff in den Vordergrund, der in der Einführung erläutert wird. Mit je zwei Beiträgen werden…
Berthold BrandtFilmFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtLesenSchriftSprachwissenschaftTextarbeitTextproduktion
Ahmad Sagheer
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch
Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim Fremdsprachenunterricht des Deutschen und dem Arabischen als Zielsprachen.
Dies möchte man durch die Darstellungen des grammatikalischen Phänomens „das Partizip“…
ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Janusz Stopyra
Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini „Benennung“, „Nomination“ und „Referenz“ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es möglich ist, der Motivation nachzugehen, die dem Sprecher bei der Prägung von deutschen/polnischen Wortbildungsprodukten zugrunde lag. Die möglichen Benennungsmotive…
BenennungBenennungsmotivDeutschL2/3-SpracherwerbLinguistikMotivationNominationPolnischReferenzSprachvergleichSprachwissenschaftWortbildung
Bettina Bock / Stefan Brachat
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
Was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt eine Methode zur Untersuchung sogenannter Miniaturen vor. Als Miniaturen werden Kurztexte wie Sprichwörter, Witze, Lieder usw. bezeichnet, in denen kulturelles Wissen bezüglich eines bestimmten Konzeptes in verdichteter Form zum Ausdruck kommt. Als Beispiele dienen Miniaturen zum Konzept „Arbeit“. Es wird ein Analyse-Instrumentarium definiert und in der Anwendung exemplarisch vorgeführt. Als zentrale Kategorien kommen dabei die Konzeptbeschreibung…
DeutungsmusterFabelnFrameGesellschaftliche DifferenzierungKognitive LinguistikKurztexteSemantischer WandelSoziologieSprachvergleichSprachwissenschaftSprichwörterSprichwort
Verena Raïssa Bodenbender
Akademisierung und Professionalisierung der Lehrerbildung in Frankreich
Ecole Normale – Institut Universitaire – Ecole Interne
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Lehrerbildung in Frankreich war in den letzten Jahrzehnten radikalen Veränderungen unterworfen, die ihren Anlass nicht in einem veränderten Schulsystem hatten, sondern zuallererst Ausdruck der unterschiedlichen politischen Interessen der wechselnden Regierungen sind.
Die Untersuchung zeigt im Rahmen einer policy-Analyse auf, dass unter sozialistischen Regierungen die Anteile der Professionalisierung in der Lehrerbildung im Zusammenspiel von Berufspraxis und…
AgrégationCAPESConcoursCRPEFrankreichFremdsprachenvermittlungLehrerausbildungMastérisationPolicy AnalysePolicy CycleSchulsystem
Anne Gladitz
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…
BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Antje Dohrn / Andreas Kraft (Hg.)
Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Auswahl der Vorträge zugrunde, die im Wintersemester 2013/14 im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung Deutsch als Fachsprache – international und interdisziplinär an der Technischen Universität in Berlin gehalten wurden. Die Beiträge reflektieren ein breites Spektrum an Fächern und Fachgebieten.
Fachsprachenunterricht und seine Konzeptualisierung werden von den Autorinnen und Autoren auf interessante und anschauliche…
Angewandte LinguistikDaFDeutsch als FremdspracheDidaktikFachsprache DeutschFachsprachenFachsprachenunterricht / TechnikGermanistikMethodikUnterrichtsszenarien
Anca Magheţiu
Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache. Die Fachkommunikation gewinnt heutzutage immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung dank der sich rasch verbreitenden Fachinformation, den stetig wachsenden internationalen Kontakten, dem Austausch und den Kooperationen im technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und vor allem wirtschaftlichen Bereich. Dadurch verändern sich auch die…
DidaktikFachspracheFachsprache der WirtschaftFachsprachenunterricht / TechnikInterkulturelle KommunikationLinguistikUnternehmenskulturWirtschaftsdeutschunterrichtWirtschaftskommunikationWissenstransfer
Christoph Vatter
Die englische Sprechfertigkeit im bilingualen Sachfachunterricht der Mittelschule
Zum produktiven Kompetenzzuwachs nach Einsatz eines Vorkurses
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung eines Vorkurses zum Content Language Integrated Learning (CLIL) im Hinblick auf die Verbesserung der Sprechfertigkeit. Der Vorkurs sollte die Schüler durch den Einsatz von Lern- und Arbeitstechniken auf die fremdsprachliche Arbeit im Sachfach vorbereiten und ihre Selbständigkeit beim Umgang mit der Fremdsprache fördern. Dadurch sollten die Schüler in die Lage versetzt werden, auftretende Probleme im Rahmen des Lern- bzw.…
Bilingualer SachfachunterrichtBilingualer UnterrichtBurmeisterCLILContent Language Integrated LearningDidaktik der englischen Sprache und LiteraturKompetenzerwerbKompetenzzuwachsSprachproduktionSprechfertigkeitUnterrichtserprobungVorkursVorlauf