170 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gender Assignment in Modern Faroese (Dissertation)Zum Shop

Gender Assignment in Modern Faroese

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This monograph is the first of its kind to deal specifically with gender assignment in a North Germanic language.

A long upheld view in linguistics was that gender was totally arbitrary, but the present study shows that this is not the case. On the contrary, gender is rule based, where semantic rules usually take precedence over morphological rules; that is the Gender Assignment Hierarchy. When exceptions are found, they are in a limited set, as when small…

FaroeseGender AssignmentGender Assignment RulesMorphologyRule Based Gender AssignmentSemanticSprachwissenschaft
Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens

und ihre Auswirkung auf die Verbreitung der deutschen Sprache im Iran

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Wie viele Menschen lernen im Iran Deutsch? Was sind ihre Motive? Wie hat sich ihr Interesse an der deutschen Sprache entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung der deutschen Sprache und dem Wachsen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Staaten? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer Studie, mit der sie eine Forschungslücke im Bereich Deutsch als Fremdsprache schließt, nach. Sie gibt einen kurzen Abriss über die Entwicklung der politischen,…

Blindenschule ChristoffelFortbildungGewerbliche BerufsausbildungIranIranische KulturIranisches ManagementIranistikPädagogikUniversität Gilan
Integrative Landeskunde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integrative Landeskunde

Ein verstehensorientiertes Konzept

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…

FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntax
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel des Textes, einem Leser verständlich zu sein. Birgt das schon in der Muttersprache zahllose Probleme, so potenzieren sich die gegenseitigen Anforderungen beim…

FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseerziehungLeserorientierungLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistikWissenspsychologie
Academic Interpreter Training and Education in Australia (Forschungsarbeit)Zum Shop

Academic Interpreter Training and Education in Australia

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Studie behandelt übergreifend Ausbildungsmodelle der Dolmetscherausbildung in Australien und entspringt damit thematisch wichtigen Forschungsinteressen mehrerer an der Dolmetscherausbildung beteiligten Fachbereichen wie Translatologie, akademische Fremdsprachenausbildung, angewandte Sprachwissenschaft aber auch australische Kulturstudien. Themenrelevant konzentriert sich der Autor daher auch auf eine kultur-materialistische fundierte Beschreibung und Analyse der…

academic interpreter trainingAngewandte LinguistikAusbildungsmodelleAustralienDolmetschenDolmetscherausbildungSprachmittlungSprachwissenschaftSprecherberufeTranslatologie
Wörter und Wörterbücher (Sammelband)Zum Shop

Wörter und Wörterbücher

Übersetzung und Spracherwerb

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.

Hier einige Themen:

Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…

Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Image und Status von Dolmetschern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Image und Status von Dolmetschern

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Was für ein Image haben Dolmetscher? Welcher Status wird ihnen zu-
geschrieben? Hängt ihnen noch der Ruf des Sprach- und Multitasking-
Genies an, oder dominiert die Verwechslung mit Fremdsprachensekre-
tärinnen? Gibt es immer noch die Vorstellung vom reinen Sprachauto-
maten? Wie werden Dolmetscher heute von ihren Kunden und von der
Öffentlichkeit wahrgenommen?

Diesen Fragen wird in diesem Buch nachgegangen. Ausgehend von als…

Angewandte SprachwissenschaftDolmetscherImageLinguistikSprachwissenschaftStatusTranslationÜbersetzer
Kulturthema: Lächeln (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturthema: Lächeln

Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen erleichtern, indem die Situationen, in denen das chinesische Lächeln oft auftritt und von Deutschen als schwer verständlich empfunden wird, durch empirische Untersuchungen aufgedeckt und aufgeklärt werden. Hierfür werden…

ChinaGesichtsausdruckHöflichkeitInterkulturalitätInterkulturelle BegegnungKommunikationKulturKulturwissenschaftLächelnMimikNonverbale KommunikationVerständigung
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…

Ästhetische BildungErzieherinnenausbildungErziehungswissenschaftKulturelle BildungNeurowissenschaftPädagogikPostmoderneSchuleSchulentwicklung
Eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Bei dieser Studie handelt es sich um eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen, die ein besonderes Augenmerk auf die lexikographische Bearbeitung von Funktionsverbgefügen und Komposita legt.
Die Monografie setzt sich aus drei inhaltlichen Abschnitten zusammen.
Der erste Teil führt in die Thematik ein, wobei vor allem auf die theoretischen Grundlagen der Lexikographie, die Charakteristika von Wörterbüchern und…

FunktionsverbgefügeKompositumLernerwörterbuchLexikographieSprachwissenschaftWörterbuchfunktionWörterbuchnutzungWörterbuchtypologie